Zum Inhalt springen

drehschieber


Empfohlene Beiträge

Also die Welle pendelt auf 12 Uhr aus und laeuft ganz angenehm weich. Rundlauf war ok.

Dank euch trozdem fuer die angepasste Kritik .

Also dann kommt ne neue Ets Welle rein mit Langen Steuerzeiten auf 205 Grad angepasst und ansonsten nix mehr gemacht wie vorher auch immer.

Shit wollte mal ne Gewuchtete welle machen zuviel des guten. 

Bis dahin

Gruss Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich komm' da gerne bei um und bei den besagten 2/100 raus am Ende. Allerdings hab' ich auch schon etwa 5/100 beim Ausbau gemessen ohne das beim Fahren nachteilig gemerkt zu haben. Da Tragbild des Lagers auf der Limaseite (bei mir normal immer ETS) sah dann aber schon erkennbar ungleichmäßig aus.

 

Ich kenne nennenswerte Vibrationen jetzt aber, wie gesagt, auch eher von krummen Wellen und von einer zu fetten Bedüsung als von Unwucht. Eventuell ist ja bei Motorhuhn (das war ein M1L, richtig?) der vergleichsweise sehr leichte Kolben mit Ursache. Obwohl ich das ja eher umgekehrt erwarten würde. Wenn's mit einem schwereren Kolben besser wäre könnte man Piaggio mit der von Haus eingeplanten Unwucht unter Umständen sogar Methode unterstellen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welche Wellen empfehlt ihr?

Rausgesucht hatte ich

mazzu 51mm 97er Pleul Ets race version

Stoffi Ets normal mit dann 205 einlass halt bischen glaetten und so

Oder Stoffi Ets Drt 105er Pleul rein und wie oben

Drt ETS 53 mm Hub 105er Pleul waere mir als 51 hub lieber hab ich aber nicht gefunden gibts sowas ueberhaupt kaeuflich zu erweben?

Polini 51 mm faellt raus weil bei so viel Schotter haette ich gerne schon 105 er Pleul laenge

 

105er Pleul Laenge deswegen weil dann kann ich den 3 en Ueberstroemer im Spacer unterbringen und schoen zum Gehaeuse anpassen

 

Oder alles humbuck und 51 hub 97 Pleul laenge und gut iss?

 

 

Dank euch Gruss Martin

Bearbeitet von Magun
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zaehlen 8 mm mehr abstand vom Reifen zum Auspuff :-D

 

 

Wenn's sonst eng wird schon. Normal kriegt man das aber doch beim Selber schweißen auch mit 97er Pleuel hin. Aber klar, wenn's dir das Leben einfacher macht.

Motorhuhn: Ungewöhnlich. Würdest du sagen, das rüttelt auch im Leerlauf, oder ist das eventuell etwas was nur während der Fahrt auftritt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Pk.

Ich hab hier einen MR-Parts 30mm Ass mithilfe eines Schlauchflanschs auf 34mm gebracht.

(Einfach übergestülpt und die dadurch resultierende Kante entfernt. Jedoch weiß ich erst am Samstag wie sich das im Rahmen mit dem 32er VHSA ausgeht.)

Aber ich will für Vergleichswerte auch Dello's > 34 testen.

Grundsätzlich wars mal eine Frage aus reinem Interesse, zum testen komm ich leider erst im Sommer des nächsten Jahres.

Bearbeitet von Mediakreck
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man optimal einen 28er Mikuni auf Drehschieber fahren möchte, nimmt man dann eigentlich 2 oder 3-Loch Gehäuse?

 

Für 2-Loch V50-Gehäuse in V50 Rahmen scheint es ja nicht so die Stutzen zu geben? Selber bauen wie oben erwähnt, wäre bissl teuer, aber möglich.

Oder kann man den 28er Polini Ansauger gut anpassen für o.g. Kombi?

 

2-Loch V50 Gehäuse wäre halt da. DS-Fläche würde ich verlängern lassen, Durchbruch ist eingeplant.

Würde statt des 2ten O-Tunings vllt. lieber meinen alten Polini auf 57,5x53 bringen und mit dem Nitro laufen lassen.

Also etwas Einlaßquerschnitt muß da schon her, was ich so nachlese.

 

Hatte noch nie so ein 3-Loch-Gedöns in der Hand. Am Blech schnibbeln findet nicht statt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Pk.

Ich hab hier einen MR-Parts 30mm Ass mithilfe eines Schlauchflanschs auf 34mm gebracht.

(Einfach übergestülpt und die dadurch resultierende Kante entfernt. Jedoch weiß ich erst am Samstag wie sich das im Rahmen mit dem 32er VHSA ausgeht.)

Aber ich will für Vergleichswerte auch Dello's > 34 testen.

Grundsätzlich wars mal eine Frage aus reinem Interesse, zum testen komm ich leider erst im Sommer des nächsten Jahres.

 

Gib es da nen käuflichen Verbindungsgummi für 32 Vergaser (Anschluss ca 40mm) auf 30 Ass (Anschluss ca.34mm)? oder selber was gemacht? lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hi,

ich hab hier eine DRT-Welle 53/105 mit ETS-Stumpf. Ich hab die nach Erhalt zu GrandSport zum vermessen geschickt, da ja in der Vergangenheit mal bei paar die Drehschieberwange hochgegangen ist durch falsches Pressmaß.

Resultat ist, daß die Drehschieber-, also Kupplungsseite Top ist, allerdings läuft der Lima-seitige Stumpf 5/100 unrund und die Lima-Wange selbst ist über dem Bolzen 2/100 hoch gegangen.
Kann man sowas bei etwa 20PS fahren oder ist das keine tolle Idee? 

 

Anbei ein Bild von der "hochgegangenen" Stelle, die Olli gemessen hat.

Bearbeitet von uLuxx
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich hab hier eine DRT-Welle 53/105 mit ETS-Stumpf. Ich hab die nach Erhalt zu GrandSport zum vermessen geschickt, da ja in der Vergangenheit mal bei paar die Drehschieberwange hochgegangen ist durch falsches Pressmaß.

Resultat ist, daß die Drehschieber-, also Kupplungsseite Top ist, allerdings läuft der Lima-seitige Stumpf 5/100 unrund und die Lima-Wange selbst ist über dem Bolzen 2/100 hoch gegangen.

Kann man sowas bei etwa 20PS fahren oder ist das keine tolle Idee? 

 

Anbei ein Bild von der "hochgegangenen" Stelle, die Olli gemessen hat.

 

die ausdehnung auf der lima seite über dem bolzen finde ich jetzt nicht unbedingt bedenklich. die 5/100 des limastumpfes hingegen schon. wenn die welle eh' beim Olli ist, dann bitte ihn doch kurz den kupferhammer auszupacken, ich denke das kann man richten. die drt wellen haben ein pressmaß zwischen 11-13/100, was schon derbe viel ist - allerdings sollte da richten möglich sein... es sei denn, der bolzen ist über die materialausrückung nach aussen gewandert, also so, als hättest du eine wang mit einer zapfenbohrung im hub von r=26,5mm und die lima wange hätte dann 26,58 - das wirkt sich auf den rundlauf aus und ist ohne den zapfen in der passung zu schränken,  nicht möglich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hm, Olli sagt, es wäre ihm zu viel Risiko an der Welle rum zu machen, da er nicht weiß, wie die verpresst wurde. Kann das, was Olli da vermutet, sein?

 

wenn es "nur" eine spreizung ist, dann würde ich das einfach mal versuchen. beim richten merkt man in der regel schon wie anfällig die nummer ist.

 

klar, wenn die welle neu ist, dann würde ich auch natürlich in erwägung ziehen die an den entsprechenden shop zurück zu schicken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo zusammen,

 

ich muss mich vorweg entschuldigen wenn ich jetzt mit  blöden Fragen komm aber mein verständnis reicht noch nicht ganz aus für mein vorhaben.

 

Es geht um folgendes, nach langem überlegen möchte ich meinen zukünftigen Quattrini M160 Motor mit Drehschieber betreiben.

Vorhanden ist ein PV Gehäuse mit mittleren Drehschieber und ne Mazzu 51/97 Drehschieberrennwelle. Gefahren werden soll das auf nen 24er PHBL mit 24er Polini Stutzen.

post-24956-0-39888000-1420707634_thumb.j

Mir wurde jetzt schon mehrmals bestätigt das für mein Vorhaben ca. 18 PS jetzt nicht zwingend eine Membran nötig ist.

Ausserdem mag ich die Idee, unterm Arsch nicht noch ein Bauteil zu haben was mir in der Pampa abrauchen könnte.

 

Da das Gehäuse eh zum Kobold muss überlege ich direkt den drehschieber zu verlängern.

Macht das Sinn bei nem mittleren Drehschieber und 24er?

Was muss wo wieviel weg? Habe mal was gelesen von 1,5 cm Dichtfläche stehen lassen. Geht das überhaupt ohne Kaltmetal? Das würde ich gerne vermeiden.

Einlassöffnung und Stutzen haben ja die gleiche Größe, heißt hier vergrößern macht erst sinn bei nem 30er Ansaugstutzen

Verliere ich durch verlängern der Einlasszeit untenrum an Drehmoment?

Sollte die Welle gelippt werden?

 

Auch wenn es Amateurfragen sind würde ich mich über eine Antwort freuen.

 

danke

gruß

m

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da das Gehäuse eh zum Kobold muss überlege ich direkt den drehschieber zu verlängern.

Macht das Sinn bei nem mittleren Drehschieber und 24er?

Was muss wo wieviel weg? Habe mal was gelesen von 1,5 cm Dichtfläche stehen lassen. Geht das überhaupt ohne Kaltmetal? Das würde ich gerne vermeiden.

Einlassöffnung und Stutzen haben ja die gleiche Größe, heißt hier vergrößern macht erst sinn bei nem 30er Ansaugstutzen

Verliere ich durch verlängern der Einlasszeit untenrum an Drehmoment?

Sollte die Welle gelippt werden?

 

Mit mittleren Drehschieber kommst du circa auf die Fläche eines 25er Vergasers.

Ich würde das nur auf die Fläche des Ansaugstutzens vergrößern und die Zeiten bei der Welle erhöhen. Kaltmetall brauchst da nicht.

1mm Dichtfläche reicht aus - beachte dabei aber dass die Kurbelwange schmaler sein können als die Dichtfläche im Gehäuse - mit eingebauter KW messen!

Durch mehr Füllung erhöhst du das Drehmoment.

Lippen würde ich nicht oder nur ganz dezent. Besser eine stabile Welle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke schonmal.

Verlängern war vielleicht der falsche Begriff. Ich meinte größer fräsen.

Heißt also ohne mit der Kuwe abzugleichen kann ich nicht einfach das ding aufreißen und überall 1mm dichtfläche stehen lassen?

 

danke

gruß

m

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information