Zum Inhalt springen

Fragen zur Lambretta/serveta Lince/Lynx


Empfohlene Beiträge

vor 47 Minuten hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Auch gut aber bitte keine spanische Plörre. Bier darf sich das ja nicht nennen..

 

Doch, darf man, ist zwar OFF und du liest es mit deinem 2. Account, der Begriff BIER ist ja nicht geschützt...... PILSENER und LAGER schon, bzw. weissen auf die Bauart hin... 

 

Bleib aber bei deinem Rosé.... 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

Es hat etws gedauert bis ich weitermachen konnte.

Die Masse der Aufkleber sind an drei verschiedenen Servetas abgenommen worden,

so dass denke, dass dass das alles sehr gut passen wird.

 

TRainer hatr mit mir im Dezember noch ein paar Korrekturen am Beinschild-Aufkleber vorgenommen.

Wir haben uns dann auf 5° Schräglage geeinigt.

 

Die Schriftzüge waren eine Heidenarbeit, da ich wollte, dass diese so authentisch wie möglich werden.

Auch hier hab eich mich mit Rainer mehrmals abgestimmt.

 

Interessant ist, dass es in der Tat hier und da geringfügige Abweichungen gab.

Das mag vielleicht daran gelegen haben, wer im Werk die Aufkleber draufgezogen hat.

Wer weiss...

 

edit:

Vera hatte den Rot-Farbton betsimmt und festgestellt, dass das RAL Verkehrsrot (3020)

dem Original am nächsten kommt.

Das habe ich dann in CMYK umgesetzt.

 

Beim Schwarz waren wir uns einig, dass es kein richtiges Tiefschwarz, wie man es heutzutage je nach Druckverfahren einstellen würde, ist, sondern etwas wie-auch-immer-stichig ist, so dass ich es für den Druck bei 100% K belassen würde.

 

edit Ende

 

Noch mehr unnötiges Wissen:

Bei einem Mopped mit Serveta-Schriftzug war der Beinschildaufkleber zweiteilig: Speedblocks und Schriftzug getrennt.

 

Wie auch immer, hier die vorerst fertigen Sätze als eigentlich nicht druckbare JPG-Vorschau:

 

Lince.thumb.jpg.73892f6b975ac1bb9a5ebb41ba6bf744.jpg

 

Serveta.thumb.jpg.cb08f7f7f4bfc6dd99b0ce55774e2c13.jpg

 

Exclusiv.thumb.jpg.a5a0d16c931226f558558adec5e4b6ec.jpg

 

Cerveza.thumb.jpg.fdb899d0624a9968b0ea20522f47b263.jpg

 

Ich warte noch eine Rückmeldung von Markus (Jockey) , da er ebenfalls an der Arbeit irgendwie beteiligt war.

 

Wichtig wäre mir, dass vieleicht Gravie, Vera und Fernando sich nochmal bei mir melden.

 

Ansonsten würde ich mich über konstruktive Kritik oder Hinweise freuen.

 

Bearbeitet von floryam
  • Like 3
  • Thanks 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden hat floryam folgendes von sich gegeben:

Es hat etws gedauert bis ich weitermachen konnte.

Die Masse der Aufkleber sind an drei verschiedenen Servetas abgenommen worden,

so dass denke, dass dass das alles sehr gut passen wird.

 

TRainer hatr mit mir im Dezember noch ein paar Korrekturen am Beinschild-Aufkleber vorgenommen.

Wir haben uns dann auf 5° Schräglage geeinigt.

 

Die Schriftzüge waren eine Heidenarbeit, da ich wollte, dass diese so authentisch wie möglich werden.

Auch hier hab eich mich mit Rainer mehrmals abgestimmt.

 

Interessant ist, dass es in der Tat hier und da geringfügige Abweichungen gab.

Das mag vielleicht daran gelegen haben, wer im Werk die Aufkleber draufgezogen hat.

Wer weiss...

 

edit:

Vera hatte den Rot-Farbton betsimmt und festgestellt, dass das RAL Verkehrsrot (3020)

dem Original am nächsten kommt.

Das habe ich dann in CMYK umgesetzt.

 

Beim Schwarz waren wir uns einig, dass es kein richtiges Tiefschwarz, wie man es heutzutage je nach Druckverfahren einstellen würde, ist, sondern etwas wie-auch-immer-stichig ist, so dass ich es für den Druck bei 100% K belassen würde.

 

edit Ende

 

Noch mehr unnötiges Wissen:

Bei einem Mopped mit Serveta-Schriftzug war der Beinschildaufkleber zweiteilig: Speedblocks und Schriftzug getrennt.

 

Wie auch immer, hier die vorerst fertigen Sätze als eigentlich nicht druckbare JPG-Vorschau:

 

Lince.thumb.jpg.73892f6b975ac1bb9a5ebb41ba6bf744.jpg

 

Serveta.thumb.jpg.cb08f7f7f4bfc6dd99b0ce55774e2c13.jpg

 

Exclusiv.thumb.jpg.a5a0d16c931226f558558adec5e4b6ec.jpg

 

Cerveza.thumb.jpg.fdb899d0624a9968b0ea20522f47b263.jpg

 

Ich warte noch eine Rückmeldung von Markus (Jockey) , da er ebenfalls an der Arbeit irgendwie beteiligt war.

 

Wichtig wäre mir, dass vieleicht Gravie, Vera und Fernando sich nochmal bei mir melden.

 

Ansonsten würde ich mich über konstruktive Kritik oder Hinweise freuen.

 

Sehr schön! Wenn es mal ans plotten geht wäre ich bestimmt mit einem Satz Exklusiv und Lince dabei. 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...

Gerade eine kleine Runde gedreht. Ich habe ja schon letztes Jahr mal gefragt woran es liegen könnte, dass die Kiste so dröhnt.

Ich habe mal versucht es aufzunehmen mit dem Handy in der Tasche. Es dröhnt tatsächlich noch lauter und der Hintern kribbelt wie Hupe.

Woran könnte das liegen, oder ist das normal? 

 

LinceWanderdüne - YouTube

 

Sorry für die schlechte Qualität :???: 

Bearbeitet von Albert Preslar
  • Haha 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 45 Minuten hat Albert Preslar folgendes von sich gegeben:

Könnte sich mal jemand erbarmen und sein Ohr auf die Haube legen? Oder ist das normal und der Lince Luftfilterkasten dröhnt einfach so?

 

Ich höre kein dröhnen, eigentlich nur einen sauber laufenden 2dagter....

 

Ein bisschen mehr Drehzahl und Leistung dürfte noch Anliegen, ist aber ein anderes Thema..... :-D

Ist die noch original 150cc?

Bearbeitet von dolittle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde hat Albert Preslar folgendes von sich gegeben:

Ist alles original, 150ccm. Leistung ist nicht vorhanden.

Ich versuche mal ne besserer Kamera aufzutreiben. Das Ansauggeräusch ist wirklich unangenehm laut.

 

Welche Sitzbank hast du denn grad drauf? Die originale Toast? Kannst du mal eine andere versuchen? Die originale hat schon ordentlich Hohlraum.... 

Vielleicht hilft das 

Oder zumindest mal irgendwas in den Hohlraum unter die Sitzbank legen ohne das Ansaugloch zu verschließen 

Bearbeitet von dolittle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wenn die Schrauben mit den Nordlock-Scheiben und evtl. sogar mit Loctite richtig angezogen sind, dann gibt es da wie Erich schon gesagt hat keine Probleme.  Probleme wie Falschluft treten an der Stelle meist auf, wenn das Eck des Membrankasten beim zu weiten Einfedern mit dem Rahmenblech kollidiert.   Auch wenns weh tut, würde da immer das Rahmendurchgangloch an der gefährlichen Stelle vergrößern oder min. den Einfederweg vom Dämpfer durch einen Clip so weit begrenzen, dass da genügend Sicherheitsabstand ist. Ohne das sind die Probleme vorprogrammiert.      
    • Mir war halt auch wichtig nichts am Kabelbaum zu ändern, der braucht nicht einmal D+, sondern arbeitet auch mit Zündungsplus. Wenn man länger steht ist es doch ganz sexy die Starterbatterie mit anständigem! Ladestrom zu laden, bei meinem Bus wegen Radio, bei deinem (vermutlich) wegen elektrischer Schiebetür, hydraulischen Schlafdach und ähnlichen Kinkerlitzchen. Das ist halt eine All in MPPT Lösung ohne Verkabelungsstreß.   P.S. laut Inet schaltet der nur im Stand auf Solar, also auch kein Problem mit dem BMS.
    • Ich hab auch das Problem mit dem siffenden Tank Bin aktuell auf Sardinen unterwegs und hier musst du einfach den tank recht voll machen damit es dir reicht. Aber selbst wenn ich nur 4,5 liter in den Tank rein mache suppt es am Deckel raus. Okay, klar hier fährt man schon hunderte kurven am tag mit gut schräglage aber trotzdem muss das gesiffe doch in den griff zu bekommen sein.    mein tank ist oben eigentlich immer voll sprit und läuft seitlich runter das nervt   Dichtung hab ich schon auf Kork gewechselt, daran liegt es nicht. Habe auch schon einen anderen Tankdeckel von einem n Nachbau-Tank verbaut. Selbes Problem. Sprich das suppt mir ja aus der Entlüftung raus.   Was kann ich hier machen?   Evtl. einen schlauchanschluss an der stelle der Entlüftungsbohrung setzen und mit einem Schlauch nach oben etwas verlängern?   Bin für jeden Tipp dankbar
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information