Zum Inhalt springen

Wie entferne ich Tank-Rost?


Empfohlene Beiträge

Ich kann nur die russische Methode empfehlen:

Vier Hände voll scharfkantigen Splitt rein, den Tank schön in alte Decken verpacken und rein in den Betonmischer. Das ganze dann ´ne Stunde laufen lassen, nachschauen und bei Bedarf (bisschen andere Position des Tanks in der Mischtrommel) wiederholen.

Ist schonend u n d gründlich!

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://www.schaltroller.com/index.php?showtopic=1013&hl=

Schau ma da oder gib in Technik "Tank entrosten, tanksanierung ..."ein

da geht was1

Wobei ich meinen Tank nicht in nen Betonmischer mit 6 Kilo plastersteinen oder in nen Trockner mit 4.000 u/min geben wollte, auch nicht in Handtüchern.. :-D

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wobei ich meinen Tank nicht in nen Betonmischer mit 6 Kilo plastersteinen oder in nen Trockner mit 4.000 u/min geben wollte, auch nicht in Handtüchern.. :-D

Gruss

<{POST_SNAPBACK}>

Das mit den Betonmischer funktioniert aber perfekt... siehe Zeitschrift Oldtimer Praxis...

... und bei mir hat es auch schon 2 x perfekt funktioniert!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem Betonmischer hab ichs leider noch nie ausprobiert....

Habe auch sehr gute Erfahrungen mit Cola und Essigessenz gemacht...

Cola ist, wenn lange genug eingelegt ein guter Rostlöser.

Hatte an einem Lenkkopf mal eine festgerostete Schraube, ließ sich nach 2 Tagen Colabad (hatte es vergessen) super lösen lassen! :-D

Steht bei meinem alten Tank demnächst auch an, werde dann einmal Bilder posten..

Schönen Gruß

Flo

Bearbeitet von floesche
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Also mit den Kieselsteinen das funktioniert schon, aber dabei wird leider auch das verzinkte mit abgeschlagen meistens ist es nur oberflächlicher Rost.

Meiner war auch verrostet . Ich habe super Erfahrungen gemacht mit Entkalger.

Nimm 1 Liter Entkalger in den Tank damit, Tank mit WASSER Auffüllen, lass 1 Woche stehen Auslehren und das gleiche mit neuem Entkalker nochmal. Nach 2 Wochen muß er sauber sein. Anschliesend immer schauen das Tank voll, dann kann er nicht mehr rosten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was entnehmen wir den beiträgen: ob du cola trinkst oder entkalker ist letztendlich egal- beides ist gefährlich .... :-D

bei geringem rost hilft 30%ige salzsäure- 1zu 1 verdünnt sehr gut. sind richtige rostplatten drin, hilft nur eine mechanische kur. split oder vorsichtiges sandstrahlen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

;-) Hallo Leute! ;-)

Ich habe einen heissen Tipp bekommen:

Folgendes muß besorgt werden

1 Flasche Domestos

1 Paket Zitronensäure (gibt es bei Schlecker)

1 Flasche Spiritus

Haushaltshandschuhe und Schutzbrille

Korken zum verschließen der Benzinhahnöffnung

Einmachgummi und Plastikfolie zum verschließen der Einlassöffnung

Den Tank abbauen, Benzinhahn und Tankdeckel entfernen.

Die Benzinhahnöffnung mit dem Korken verschließen.

Die Flasche Domestos mit 3 Ltr. Wasser verdünnen, in den Tank geben und

2 Tage unter gelegentlichem schütteln wirken lassen.

Danach alles mit Wasser gut ausspülen.

200g Zitronensäure in 3 Ltr. Wasser auflösen, in den Tank geben und

2 Tage unter gelegentlichem schütteln wirken lassen.

Danach alles mit Wasser gut ausspülen.

Den Spiritus pur in den Tank geben und sehr gut schütteln und auspülen.

Jetzt ist der Tank wie :-D;-) :grins: TOP. :-D !!!!!!!!

Ich habe den Tank nicht versiegelt. Das versiegeln hat nämlich einen großen Nachteil,

wenn nicht 100% gearbeitet wird, entstehen unter der Versiegelung Blasen. Hierunter rostet es dann munter weiter, ohne das ich es erkennen kann. Der Tank ist dann endgültig zum tode verurteilt.

Also immer schön mit Benzin gefüllt haben dann kann auch nichts rosten, besonders wichtig im Winter wenn die Maschine lange ungebraucht steht.

Das mit dem Kies geht auch, ist aber unendlich mühselig und die Arme sind anschließend 4 Meter lang ; :plemplem: _).

Mal gucken, ob es klappt!?

Bis dann,

:-D

Rockabilly-Boy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

Also ich mach das gaaaanz aaanders.

Bei mir um die Ecke ist ein Betrieb (Syre, macht auch Reklame in der Oldtimer-Markt) der entrostet und entlackt alles was du Ihm bringst. Hauptsache das Teil is aus Metall.

Wenn ich die Klamotten dann wieder bekomme sind die totall nackig. (auch für wenig Geld).

Zuhause packe ich dann die Tanks 1 Stunde in Entfetter von "CremWeiß" (Reklame auch in der Oldtimer-Markt ) gut ausspülen und mit Heißluftföhn trocknen (geht schneller als in die Sonne legen und warten).

Dann wird das ganze mit "Cremweiß" 3 x versiegelt , jeweils im Abstand von 6 Stunden.

Das Beste was es gibt kann ich nur sagen . Mit dem Kit von Cremweiß kann man 4 Tanks je 3 x versiegeln. :love:

Achja noch was zum Thema vollgetankter Tank. :-D

Also die neuen bleifreien Benzine reagieren auf stehen lassen sehr allergisch .

Sie trennen sich in Wasser und Benzin und flüchtige Gase.

Fazit das Wasser ist schwerer als das Benzin und ungeschützte Tanks rosten dann an der empfindlichsten Stelle "am Benzinhahn" und dann is er verstopft. :-D(

Das passiert schon bei einer Standzeit von 2 Monaten .

Könnt Ihr auch in der Oldtimer-Markt nachlesen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also die neuen bleifreien Benzine reagieren auf stehen lassen sehr allergisch .

Sie trennen sich in Wasser und Benzin und flüchtige Gase.

Fazit das Wasser ist schwerer als das Benzin und ungeschützte Tanks rosten dann an der empfindlichsten Stelle "am Benzinhahn" und dann is er verstopft.  :-D(

Das passiert schon bei einer Standzeit von 2 Monaten .

Könnt Ihr auch in der Oldtimer-Markt nachlesen

<{POST_SNAPBACK}>

:-D :uargh: :uargh: :uargh: :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:grins: Hallo Leute!

Ich habe durch Zufall den Tipp bekommen s.o., den Tankrost mit Domestos, Zitronensäure und Spiritus (Mittel müssen natürlich dementsprechend teilweise mit Wasser verdünnt werden) zu beseitigen und es sieht so aus, als ob es klappen würde!

Es dauert natürlich einige Tage, aber das ist es mir wert, so lang zu :wasntme: warten.

Ich habe es ja nicht zuerst geglaubt, aber das was ich bis jetzt sehe, sieht wirklich klasse aus: :-D Der Rost ist so gut wie weg!!!!!!!

Wenn man sich die 40,00 bis 50,00 Euro ;-)( für ein teueres Tankreinigungs-Set sparen möchte, so ist diese :-D "Low-Budget"-Methode nur zu empfehlen, denn man ist für deutlich unter 10,00 Euro dabei!

Viel Glück & mfG

:-D

Rockabilly-Boy

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man sich die 40,00 bis 50,00 Euro  :-D( für ein teueres Tankreinigungs-Set sparen möchte, so ist diese  :-D "Low-Budget"-Methode nur zu empfehlen, denn man ist für deutlich unter 10,00 Euro dabei!

und wenn man sich die 5 bis 7 euro für einen teuren polrad-abzieher sparen möchte, der kann auch einfach mit einem hammer auf den kurbelwellenstumpf schlagen, bis das polrad sich löst...

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und wenn man sich die 5 bis 7 euro für einen teuren polrad-abzieher sparen möchte, der kann auch einfach mit einem hammer auf den kurbelwellenstumpf schlagen, bis das polrad sich löst...

r

<{POST_SNAPBACK}>

?das stimmt! Das funktioniert! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...

Hi Leute,

genau beim entrosten bin nun angekommen!! Gute Tipps hab ich ja schon gelesen, nur leider bin ich erst nach meiner angefangenen Reinigungsaktion in dieses Forum gekommen.... Versucht habe ich es übrigens mit Rohrreiniger.

Meine GS3 stand viele viele Jahre mit ca halben Tank irgendwo rum, und es setzte sich hartnäckiger Schlamm ab. Gelöst isser, aber beim "ausschwappen" läuft die Plörre nicht komplett aus dem Tank. Nun werde ich wohl nicht umhin kommen, den Benzinhahn auszubauen, damit das alles wieder seine Richtigkeit hat!

Wie geht der raus? Brauche ich dazu Spezialwerkzeug?

Gruß Michl

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich versteh da einige vorgeschlagene "Holzhammermethoden" nicht. In einem anderen "Tankreinigungsthread" (übrigens: Suchfunktion kann Wunder wirken :-D ) habe ich es schon mal geschrieben: Je nach Händler kostet das Tankreinigen mit Versiegeln zwischen 20-40 Euro.

Wenn ich das bischen Geld nicht mehr habe u. meine geliebten Oldieteile lieber in einen Betonmischer schmeiße, sollte ich mir überlegen, ob dieses Hobby für mich und meine Geldtasche nicht das falsche ist :uargh:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

was für eine SW hat der Schlüssel??

Das kann ich jetzt so leider nicht sagen, aber aus der Frage entnehme ich mal, dass du ihn evtl. selber bauen willst.

Wenn du MaschBauer, Werkzeugmacher, schlosser oder dergleichen bist, UND ein Originalexemplar zum Nachbau hast, dann mach das!

Wenn nicht würd ichs mir stark überlegen und vielleicht einfach die 13 @ investieren! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Selberbauen sollte kein Problem sein! Einen alten Gabelschlüssel bekommst überall her und ein T-Stück dranschweißen ist nicht unlösbar. Wenn ich jedoch erst einen Gabelschlüssel kaufen müsste und das restliche Material, dann macht das bestellen eines Originalen durchaus Sinn.

Da ich die Möglichkeit habe, überleg ich schon, ob ich das basteln anfange.....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus Leute,

das Topic ist zwar schon ne Weile her, aber ich greifs auf!

Hab bei meiner 400er nen sehr verrosteten Tank und hab die Idee gehabt, das Teil zu phospatieren...

So sieht er aus:

rost5iv.jpg

rost26dc.jpg

Hab mir dann gedacht, dass das ganze mit Cola funktionieren könnte:

cola11zx.jpg

und nachher:

img00697je.jpg

hat also nicht wirklich viel gebracht...

Hab mir also heute in der Apotheke nen Liter Phosphorsäure zugelegt (16,50?)

Hab jetzt nen halben Liter mit 15 Litern Wasser gemischt und den Tank bis oben hin voll gemacht...

und es wirkt!

img00590ep.jpg

Werde die Brühe am freitag ablassen und noch n Foto reinstellen.

Ach so: durch die Phosphorsäure bildet sich eine Phospatschicht und dient somit gleichzeitig als Versieglung...[/size]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Resultat!

neu0760cf.jpg

neu0777xn.jpg

neu0787li.jpg

neu0797ve.jpg

neu0804ky.jpg

Die braune Schicht ist Dreck!

Wenn man sie wegwischt sieht man die Zinkblumen....

Normalerweise sollte die Schicht schwarz werden, wie am Stutzen, ca 10µm, ist aber nur bei höheren Temperaturen und mehr Zeit möglich.... (30° und ne Woche oder so)

Also, der dicke Rost ist weg, aber leider wurd nix Phosphatiert.

Bildet sich etwas Flugrost...

Beim nächsten mal, kommt der Tank ins Haus und das Teug bleibt mindestens ne Woche drin...

Normalerweise wären die Bilder besser, aber meine gute Kamera ist in Reparatur...

Bearbeitet von blabla
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Resultat!

neu0760cf.jpg

neu0777xn.jpg

neu0787li.jpg

neu0797ve.jpg

neu0804ky.jpg

Die braune Schicht ist Dreck!

Wenn man sie wegwischt sieht man die Zinkblumen....

Normalerweise sollte die Schicht schwarz werden, wie am Stutzen, ca 10µm, ist aber nur bei höheren Temperaturen und mehr Zeit möglich.... (30° und ne Woche oder so)

Also, der dicke Rost ist weg, aber leider wurd nix Phosphatiert.

Bildet sich etwas Flugrost...

Beim nächsten mal, kommt der Tank ins Haus und das Teug bleibt mindestens ne Woche drin...

Normalerweise wären die Bilder besser, aber meine gute Kamera ist in Reparatur...

Wurde auf jeden Fall was phosphatiert! Damit die Phosphatierung richtig ansetzt und sichtbar ist, muss die Lösung min. 60C haben. Is schon was drin, wirkt im Hammerit auch, ist die gleiche Prozedur. Hab meine Schwinge phosphatiert, aber bei uns inner Galvanik. Da siehst Du bei ner Stunde Badzeit erst was. Ist aber nur nen temporärer Korrosionsschutz, nix für lange, ähnlich wie Brünieren. Wird für viele Teile vorm Lackieren für den Transport gemacht. Ansonsten Beizen mit Salzsäure und versiegeln, geht am schnellsten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information