Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

Mein Kurbelwellensimmering Kupplungsseitig ist wohl undicht. Wenn ich Bremsenreiniger hinter das Polrad sprühe, dreht der Motor im Standgas höher. Allerdings sieht man kein Benzin austreten. Kann er trotzdem undicht sein?

Kann ich den auch ohne spalten des Motors erneuern und wenn ja, wie bekomme ich ihn am Besten raus?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kurze Frage... Bisher fahre ich ohne Luftfilter. Weil der Vergaser mit permanent das Trittbrett vollsifft, möchte ich den Ansaugschlauch an den Rahmen anschließen. Muss ich magerer oder fetter bedüsen?

 

Bei Schlauch zum Rahmen kann es sogar sein, das Du die Bedüsung so lassen kannst.....wenn nicht...eher magerer als fetter....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Batteriegesteuerte Verbraucher bei PX 200 alt plötzlich ohne Funktion!

Hallo an alle!

Ich habe das Problem das bei meiner Px200 plötzlich die Batterie gesteuerten Verbraucher ohne Funktion sind! Blinker wurden schwächer und das Licht blinkte leicht mit. Kurze Zeit später ging dann nichts mehr. Die Batterie ist neu! Ein Test mit einer anderen Batterie brachte keine Besserung. Der Kabelbaum ist original. Steckverbindungen im Lenkerkopf am Regler und Blinkerrelais sind ebenfalls original und o.k.

Zgp habe ich noch nicht nachgeschaut.Selbst wenn sie nicht lädt, müsste sich mit einer anderen neuen Batterie ja etwas tun.

Für Tipps wäre ich sehr dankbar!!

Marc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Batteriegesteuerte Verbraucher bei PX 200 alt plötzlich ohne Funktion!

Hallo an alle!

Ich habe das Problem das bei meiner Px200 plötzlich die Batterie gesteuerten Verbraucher ohne Funktion sind! Blinker wurden schwächer und das Licht blinkte leicht mit. Kurze Zeit später ging dann nichts mehr. Die Batterie ist neu! Ein Test mit einer anderen Batterie brachte keine Besserung. Der Kabelbaum ist original. Steckverbindungen im Lenkerkopf am Regler und Blinkerrelais sind ebenfalls original und o.k.

Zgp habe ich noch nicht nachgeschaut.Selbst wenn sie nicht lädt, müsste sich mit einer anderen neuen Batterie ja etwas tun.

Für Tipps wäre ich sehr dankbar!!

Marc

Sicherung kontrolliert? Spannung an der Batterie mal gemessen? Vielleicht irgendwo ein Kabel durchgescheuert so dass ein Kurzschluss auf Masse existiert?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibt's vielleicht noch 'ne Option, die Dinger über den Sommer zu fahren? Öl?

 

Wenn du das empfohlene Öl schon fährst wohl nicht. Ich meine, dass die Carbonbeläge starke Federn brauchen. Ich würde den Quatsch einfach seinlassen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Spannungsprüfer oder Prüflampe direkt an Batterie testen, ob dort Spannung anliegt. Wenn nein, erstmal Batterie laden. Wenn ja, weiter messen, bis wo Spannung anliegt, z.B. Zündschloss unter der Lenkerkopfabdeckung?

Folgender Schaltplan sollte passen: http://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Schaltplan_Vespa_PX80_(V8X1T)_mit_Batterie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, meine natürlich den Limasiri. Wie bekomme ich den denn am besten raus? Und kann der undicht sein, obwohl nichts austritt?

vorsichtig mit einem ganz duennen bohrer auf 3 und 9 uhr loecher reinbohren und dann spaxschrauben ein paar umdrehungen reindrehen und mit 2 kombizangen rausziehen. bitte schau dir aber erst den neuen siri an, damit du genau siehst, wo man bohren muss, nicht dass du dir die laufflaeche der kw versaust. ausserdem kontrollieren, ob die feder des siri im gehause liegt, die fliegt bei der aktion gerne raus. dann wieder sehr vorsichtig den neuen eintreiben und auf die dichtlippe achten. am besten ordentlich mit 2takoel beschmieren.

hoert sich kompliziert an, ber ist einfach und dauert eigentlich kein 5 minuten.

Bearbeitet von T5Pien
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Etliche Jahre bin ich vier Scheiben Kork Beläge in einer PX alt Kupplung gefahren.

Letzte Saison ist der Korb (wieder mal) aufgebogen und die Kupplung durchgerutscht.

Im Winter habe ich einen neuen DDog CNC Korb mit SIPs 4er Belägen "Race Evo" (Carbon statt Kork) und den alten Federn verbaut und das dazu empfohlene Getriebeöl "7.1 SVK" von Malossi (SAE 80 W 90) verwendet.

Ergebnis:

Die Kupplung trennt 100% und rutscht nicht - leider dazwischen nichts.

Beim gewohnten Anfahren saufe ich den Motor ab. Alternativ geht's nur mit Gas, nach vorne beugen und loshoppeln.

Die Beläge lagen vor dem Verbau über Nacht in Öl und die Federn sind gerade verbaut.

Tipps hierzu?

wo steht denn da was von empfohlenem oel, konnte nichts finden. poste mal einen link.

die genanten pobleme hoeren sich fuer mich eher nach einem montagefehler der kupplung selbst an, wenn sie sich nicht dosieren laesst -> sprich da wuerde ich mit der suche anfangen.

notfalls hier mit jedem step per foto dokumentiert, wenn du sie demontierst und anschliessend wieder zusammenbaust.

das einlegen der belaege ueber nacht kannst du dir sparen. es reicht aus, wenn man diese bei der montage benetzt.

oelexperimente wuerde ich auch nicht machen. sae 30 oder das mittlerweile erprobte castrol mtx bzw. fuchs und gut ist. ich pers. halte gar nichts von dem carbonkram und wuerde den zuerst rausschmeissen, aber das ist halt nur meine meinung.

Bearbeitet von T5Pien
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Spannungsprüfer oder Prüflampe direkt an Batterie testen, ob dort Spannung anliegt. Wenn nein, erstmal Batterie laden. Wenn ja, weiter messen, bis wo Spannung anliegt, z.B. Zündschloss unter der Lenkerkopfabdeckung?

Folgender Schaltplan sollte passen: http://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Schaltplan_Vespa_PX80_(V8X1T)_mit_Batterie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dirk!

Alles funktioniert!!!!

Ein Kabelschuh (plus) am Zündschloss steckte nur lose drauf.

Mir war aufgefallen,das die Hupe kaum hörbar hupte und das Bremslicht schwach leuchtete.

Also Lenkerdeckel ab und erstmal dort gesucht.

Beim anheben,fiel der Stecker schon runter.

Als positiver Nebenefekt funktioniert auch die Blinkerkontrolleuchte wieder,welche manchmal ganz schwach,meistens

aber gar nicht ging.

Die Blinker gehen zwar sehr schnell, das liegt aber wohl an dem billigen Blinkrelais,auf dem nur Taiwan steht!! Spricht für sich, oder?

Vielen Dank für deine Tipps!

Gruß Marc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Spannungsprüfer oder Prüflampe direkt an Batterie testen, ob dort Spannung anliegt. Wenn nein, erstmal Batterie laden. Wenn ja, weiter messen, bis wo Spannung anliegt, z.B. Zündschloss unter der Lenkerkopfabdeckung?

Folgender Schaltplan sollte passen: http://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Schaltplan_Vespa_PX80_(V8X1T)_mit_Batterie

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information