Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage


StephanCDI

Empfohlene Beiträge

Kurze Frage:

Laut Reparaturanleitung soll die Motorgehäusedichtung mit Fett eingesetzt werden. Sollte man nicht besser Dichtmasse verwenden?

Glaubensfrage! Ich meine, dass Fett sogar ne Brücke für das Öl darstellt, so dass es leichter raus kann

Ich nehme zur guten Piaggio Dichtung DÜNN Dirko HT

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jo, und wenn das Gehaeuse weder geschweisst ist noch sichtbare macken in den Dichtflaechen hat, nehme ich Fett und auch nur die dicken Piaggio-Dichtungen - und habe auch immer dichte Gehaeuse.

Frag noch 10 Leute und Du hast weitere 10 Meinungen. Das A und O sind aber intakte Dichtflaechen an Deinen gehauesehaelfte. Keine Kratzer und 100% sauber, damit musst Du anfangen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das bremspedal meiner neuen px saß nach ca. 7 jahren standzeit auf "vollbremsung" fest. mit wd40, einwirkzeit und leichtem fäustel einsatz lässt sich das pedal jetzt wieder bewegen. getreten bleibt es allerdings noch immer hängen und muss dann hochgeklopft werden.

wie bau ich das pedal mit ankerplatte am sinnvollsten aus? ich raff anhand der explosionszeichnung nicht, wo der zug auszuhängen ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zug hinten lösen, vorne Gummi vom Pedal, die drei Schrauben vom Pedal lösen, Pedal aus dem Rahmen fädeln.

Zug ist am Pedal mit einem Stift und Splint gesichert.

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Vorne am Pedal (im Tunnel) ist der Zug mit einer Öse eingehängt.

Aber eben: im Tunnel.

Wirst du erst drankommen wenn der Zug hinten am Bremshebel/Hinterrad gelöst ist und du damit ausreichend "Lose" hast um das Pedal aus den Tunnel zu drehen.

Alternativ: Roller auf die Seite, Seil durchkneifen/-flexen/-beissen und anschliessend neues montieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi. Habe eine Vespa px 80 Lusso Bj. 94 auf 139 Malossi umgerüstet. Nun zu meiner Frage: Bei der Probefahrt bekomme ich den dritten Gang nicht rein. Habe beim zusammenbau genau darauf geachtet das die Zahnräder sauber ineinander greifen und alles in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut. Wenn ich die PX aufbocke und das Hinterrad von Hand drehe gehen die Gänge alle rein nur während der Fahrt nicht. Ist mein erster Motor dieser Art und vermute die Züge sind nicht richtig eingestellt.

Danke schonmal im voraus

Insanity

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi. Habe eine Vespa px 80 Lusso Bj. 94 auf 139 Malossi umgerüstet. Nun zu meiner Frage: Bei der Probefahrt bekomme ich den dritten Gang nicht rein. Habe beim zusammenbau genau darauf geachtet das die Zahnräder sauber ineinander greifen und alles in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut. Wenn ich die PX aufbocke und das Hinterrad von Hand drehe gehen die Gänge alle rein nur während der Fahrt nicht. Ist mein erster Motor dieser Art und vermute die Züge sind nicht richtig eingestellt.

Danke schonmal im voraus

Insanity

Kommst du in den 4.?

Und wenn du in den 3. schalten willst, was passiert?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Komme nicht in den vierten und wenn ich in den dritten schalten will, spüre ich einen Wiederstand am Drehgriff und komme auch mit etwas Druck nicht in den dritten.

Häh?

Also kommst du weder in den 3. , noch in den 4. ?!

Oder was?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau das mein ich ja leider damit. Weder 3ter noch 4ter. Irgend ne Idee?

Mach an der Raste die Züge ab und probier es dann noch mal den 3./4. einzulegen direkt an der Raste!

ACHTUNG: Rad beim schalten minimal hin&her bewegen.

Bearbeitet von Goof
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Bremspedal nochmal (jetzt endlich ausgebaut). Das Teil ist komplett fest an der Ankerplatte, trotz einer Nacht triefend in WD40.

Gibt es einen Trick, wie man den Bolzen austreibt? Wegen dem Vorsprung auf der Ankerplatte gehts ja wohl nur von einer Seite? Hat das Teil noch ne Sicherung? Auf dem Foto bei Sip hat er ein Loch bzw. Riefen an einem Ende.

Dachte evtl. an eine Runde im Backofen, Alu dehnt sich ja mehr als der Bolzen aus Stahl...Blöde Idee?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nö, Bolzen ist da nicht zusätzlich gesichert.

Sollte sich also zur einen Seite austreiben lassen (wenn das Material mitmacht!)

Wärme hilft bei ernsthaft eingemotteten Bolzen sicher!

Habe beim einen Pedal nachträglich mal eine Bohrung zum Abschmieren mit Presse und mit Gewinde anschliessenden Verschliessen mit einer Schraube versehen.

Kann man sicherlich anders bzw. eleganter lösen.

Problem ist eben, dass da werksseits nirgendwo eine Abdichtung an der Achse vorgesehen ist und das Ganze direkt im Spritwasserbereich läuft.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich empfehle um die120 grad im ofen bei umluft - halbe stunde drinne lassen und dan funzt es wie die leute geschrieben haben, bei der temp. flutschen selbst die großen lager ohne weitere hilfmittel in die richtige postion, wenn man sie vorher etwas abgekühlt hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Bremspedal nochmal (jetzt endlich ausgebaut). Das Teil ist komplett fest an der Ankerplatte, trotz einer Nacht triefend in WD40.

Gibt es einen Trick, wie man den Bolzen austreibt? Wegen dem Vorsprung auf der Ankerplatte gehts ja wohl nur von einer Seite? Hat das Teil noch ne Sicherung? Auf dem Foto bei Sip hat er ein Loch bzw. Riefen an einem Ende.

Dachte evtl. an eine Runde im Backofen, Alu dehnt sich ja mehr als der Bolzen aus Stahl...Blöde Idee?

Willst Du das festgefaulte Bremspedal DAUERHAFT gängig machen? Zwei Bohrungen von schräg unten links und rechts durch das Pedal durch bis in den Bolzen rein mit dem Akkubohrschrauber mit 3mm Bohrer, Rostlöser und immer wieder bewegen, bzw. es versuchen - mache ich erfolgreich so bei Kundenfahrzeugen im eingebauten Zustand, dauert zwar meistens ne halbe Stunde, aber funzt zu 95%. Bei 5% der Eimer hilft nur noch n neuet Bremspedal, da dieses zudem dann auch noch ausgelutscht ist und schlackert, aber dafür gängig.

Einfach immer wieder mit Rostlöser fluten und immer wieder versuchen, zu bewegen, irgendwann gehts. Dazu auch immer wieder mit dem Heilußftfön ansetzen...

Guter Rostlöser dabei: Normfest Rostlöser mit Gefrierfunktion (keine Ahnung, wie der sich tauft, aber der funzt 100%ig).

Wenn der Krempel gängig ist und nach dem Fluten in die Bohrungen ornlich Fett zum versiegeln rein, damit da keine Feuchtigkeit mehr rinkümmt - muß man 1x im Jahr wiederholen, gammelt aber nie wieder fest.

Backofen ist nicht nötig. Brauchte ich noch nie und ich hab regelmäßig Kundenkarren mit festgegammeltem Bremspedal auffer Bühne.

Bolzen raus ist ebenfalls nicht nötig. Warum? Fluten und rütteln, bis das flutscht ist die Devise!

Bearbeitet von BFC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tach zusammen bin grad bei der Überholung eines 150er lusso Motors. Kolben ist stark verkokst nach der Reinigung aber okay. Habe das Laufspiel gemessen 16/100 kommt mir sehr Viel vor? Oder ist das in der Größe okay? Wollte eigentlich nur neue Ringe drauf machen?

Zylinder hat 57,83mm Kolben 57,67mm unterhalb vom Bolzen quer gemessen.

Die suche ergab immer was von 1/10 rum

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mit neuen lagern in der ankerplatte und neuer Tacho Schnecke passen die 0,75 und 1300mm Umfang gut.   
    • Brauch mal Unterstützung vom kundigen GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen, da ich zwei andere probiert habe und die verhalten sich genau gleich. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die GL Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information