Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Module sollten sogar mehr können als der Wechselrichter, sonst hast bei bissl Bewölkung direkt nen erheblichen Leistungseinbruch.

Die 2qm-Grenze wird grad diskutiert und soll auf 3qm erhöht werden.

Ich hab auch so große Module auf der Garage stehen.

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb Vespatreiber:

Mich geht das zwar nichts an und ich bin auch jemand der so was einfach macht und blödsinnige Gesetze Ignoriert... Aber nur damit du es im Hinterkopf hast:

Die max Modulleitung wird ab dem 1.1.24 auf 2000W begrenzt und Module mit mehr als 2qm Fläche dürfen nicht auf Dächer unter 75°Neigung gebaut werden.

*Klugscheißmodus OFF* :-D

 

 

Hier steht pro Modul. Desshalb die frage.

  • 2 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Meins läuft jetzt auch. 

Screenshot_20231022_114536.jpg

 

1.6kwp. 2x 1.6kwh speicher und ein auf 600w gedrosselter wechselrichter. 

Bearbeitet von heizer
  • Like 1
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb heizer:

Meins läuft jetzt auch. 

Screenshot_20231022_114536.jpg

 

1.6kwp. 2x 1.6kwh speicher und ein auf 600w gedrosselter wechselrichter. 

Wie steuerst du Verbraucher über Tag?

Waschmaschine und Spülmaschine per Timer laufen lassen?

Wie lange hält dir abends der Speicher?

Geschrieben

Bin nur am Wochenende daheim. Da steuer ich das meiste von Hand.

Der Rest wird über shellys gesteuert.

Bald kommt noch ein 3em in den zählerkasten, dann kann ich z.b. das eauto nur dann laden lassen wenn genug pv Strom da ist.

Aber dazu brauchts auch erst noch die grosse pv. 

Geschrieben

Über Shellys kannst du auch (wenn der WR das kann) einfach die Leistung drosseln um mehr selbst zu nutzen. Grad im Winter kommt so mehr in die Akkus:) Meine Anlage ist deiner sehr ähnlich ich habe dieses Jahr damit stand heute 1334,38kw erzeugt und nur 32 davon verschenkt. Bin sehr zu frieden werde aber noch weiter Optimieren. Da ist noch einiges an Luft drin bei mir.

  • Like 1
  • 1 Monat später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Gibt es aktuelle Empfehlungen für ein Set? Hab ne Förderung in Höhe von 300€ von unserer Gemeinde... Dach hat Südausrichtung, ne "richtige" Anlage soll auch mal aufs Dach, wenn genügend Geld in der Kasse ist. Ich habe schon eine Inselanlage mit 6x130W, die versorgt den Pool autark mit Speicher.

Geschrieben
Am 25.12.2023 um 19:41 schrieb Mad Marc:

Gibt es aktuelle Empfehlungen für ein Set? Hab ne Förderung in Höhe von 300€ von unserer Gemeinde... Dach hat Südausrichtung, ne "richtige" Anlage soll auch mal aufs Dach, wenn genügend Geld in der Kasse ist. Ich habe schon eine Inselanlage mit 6x130W, die versorgt den Pool autark mit Speicher.

 

Das

 

https://www.dura-solar.de/Balkonkraftwerk-600W-800W-940Wp-bifazial-mit-3-5-oder-10m-Anschlusskabel/DUR-BKW470-BF

 

oder das:

 

https://www.dura-solar.de/Balkonkraftwerk-600W-800W-1140Wp-bifazial-mit-3-5-oder-10m-Anschlusskabel/DUR-BKW570-SF

 

Der Händler/Service ist top.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
Am 27.12.2023 um 12:58 schrieb scooterlenni:

Vielleicht kaufe ich mir ein zweites und lege es unsichtbar auf mein 60 qm Flachdach meiner Garage. 
Aber ne, das wäre ja illegal. 😎

Aktuell wär bei dir eher n Wasserkraftwerk angesagt, oder? 

  • Like 1
Geschrieben

 Hab gerade eines auf mein Gartenhaus gebastelt und ein weiteres kommt auf das neue Tomatenhaus. Bei Tepto gekauft. Top Preis und schnell geliefert. Keine Werbung nur meine Erfahrung. War knapp davor eine ganze Palette Module zu kaufen obwohl ich schon 13kW auf dem Dach hab.

IMG_20231227_131700.jpg

  • Like 2
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb mcmulle:

 Hab gerade eines auf mein Gartenhaus gebastelt

IMG_20231227_131700.jpg

 

Hast du da schon Werte bzw. Erfahrungen zum Wirkungsgrad bzw. dem Ertrag?

 

Wieviel Leistung kommt da im Winter bei unterschiedlichen Witterungen raus, wenn die Module so flach liegen?

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Tim Ey:

Aktuell wär bei dir eher n Wasserkraftwerk angesagt, oder? 

Hier gehts, obwohl wir im Moor wohnen. Drei, vier Orte weiter ist Katastrophe. In Lilienthal ist komplett Land unter. 
 

Alles Gute fürs neue Jahr dir. 👍

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Wo habt ihr denn bei euren BKW die Wechselrichter hin gebaut? Ich hätte noch die Wahl: unter die Paneele aufs Dach oder unter die Dachpfannen auf den Dachboden. Muss eh durch die Dämmung, entweder mit der Wechselspannungsleitung oder den beiden Gleichstromleitungen... mein Balkon ist Westseite, darum kommt das "Balkon"kraftwerk aufs Hausdach in Südrichtung.

Geschrieben

Ja, sehe ich auch so: Mein Wechselrichter hängt auch draußen unter den Modulen an der Aufständerung befestigt. Das dürfte von der Belüftung her auch auf der Südseite die beste Option sein. Mein Dachboden ist ungedämmt und da wird es im Sommer teilweise wirklich übel warm. Daher wollte ich den WR draußen belassen. Zudem war es für mich ein Argument, die Elektronik soweit möglich auf dem Dach zu belassen. Im Fehlerfall fackelt mir der WR dann halt auf dem Dach und nicht unter dem Dach ab. Nicht, dass die Wahrscheinlichkeit besonders hoch wäre, aber "draußen" ist immer ein angenehmerer Brandabschnitt als "drinnen".

 

Habt Ihr Eure Aufständerung eigentlich Blitzschutz-geerdet?

Geschrieben

Mein ganzes Haus ist nicht gegen Blitze geschützt. Bei den Modulbefestigungen sind Erdungsklemmen dabei, muss noch schauen, wie ich das löse.

 

Ok, dann lass ich den Wechselrichter auch unter den Paneelen auf dem Dach. Wobei ich nicht wissen möchte, wie heiß es da 

im Sommer wird... meine Solarthermie zeigt im Sommer jenseits der 100°C an...

 

Geschrieben

Ich hab meine Wechselrichter in der Gartenhütte innen montiert.

Direkt unterm Dach. Da wird es scheisse heiß im Sommer.

Die Wechselrichter an sich produzieren auch eine enorme Hitze.

Bisher hatte ich nur einen, seit kurzem ist ein zweiter dazugekommen :whistling:

 

Hab darunter eine breite Aluschiene zur besseren Wärmeableitung gesetzt.

Zusätzlich hab ich jetzt noch einen Lüfter gekauft, der auch auch von einem eigenen, kleinen Solarpanel angetrieben wird.

Mal sehen ob das was zur Kühlung beiträgt. Verbaut ist es noch nicht.

Hab da auf jeden Fall ein Auge drauf.

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Roggi:

Habt Ihr Eure Aufständerung eigentlich Blitzschutz-geerdet?

 

Nö. Mangels Blitzableiter am Haus wüsste ich auch nicht so recht, wo ich das Erdungskabel anklemmen sollte.

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb Quickshifter:

 

Nö. Mangels Blitzableiter am Haus wüsste ich auch nicht so recht, wo ich das Erdungskabel anklemmen sollte.

Die Potentialausgleichschiene wäre sicher ein guter Ansatz. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Werfe kurz in die Runde.. Zylinder hat eh nicht so viel spiel, dass das mit den 2mm noch passt?
    • Nee, das passt schon. Der Vitonstutzen wird auf den normalen Auslass aufgeschoben, dichtet durch den Vitonring und wird gehalten durch zwei Federn. Entsprechend sollte der Auspuff am Krümmer zwei Ösen angeschweißt haben. Am Zylinder schafft man sich eine Öse an der Schraube für die Zylinderhaube z.B. mit einem Blech für die Klemmung der Tachowelle unten. Ansonsten was geeignetes aus dem Baumarkt/Möbelbau. Die andere Öse machst Du Dir, indem du ein Loch in eine Kühlrippe bohrst. Das Prinzip ist eigentlich für Aluzylinder, bei denen man den Krümmer nicht mit Klemme befestigen will. Geht aber auch auf Grauguss.
    • Sehr gut eruiert @VbTuningda jedes Pleul bei Kurvenfahrt axial anläuft wird durch die anstehenden Kräfte der Pleulfuss ausserwinklig an die Wange gedrückt a u s s e r  man führt das Pleul oben!   Ich muss zugeben, eigentlich sollte das passen und wäre nie auf die Idee gekommen hier die Genauigkeit anzuzweifeln und nachzumessen, aber selbst ich lern "jeden" Tag dazu!! Wir hatten schon beim ermitteln mittels Digi- Tiefenmaß der dickeren AS bemerkt, das von der Stirnfläche des HZ ganz nah am HZ zu der Wange link's zu recht's eine Differenz von diesen ca. 7-8/100mm messbar waren.   Aber niemals die Wangendicke in dem Bereich angezweifelt?   Hier passiert natürlich auch im kplt. Pleul- Kolbentrieb in der Auf und Abbewegung eine Rotation. Dies ist natürlich für einen perfekt eingelaufenen Kolben nicht sooo, toll ganz zu schweigen von mehr Reibung, Reibungswärme usw..   Dann leidet dadurch das Radialspiel der Pleulfussbohrung und sieht nach rel. kurzer Laufzeit dementsprechend bescheiden aus. Geschweige die Planflächen des Pleulfusses, AS, Deformation der AS usw., dieses Manko kaschieren selbst grössere AS nicht.   Fazit, das die Welle halbwegs vernünftig verschleissfrei laufen kann wird die Liste der Nacharbeit weiter verlängern. Man könnte dann unten schon fast mit 1mm dicken AS arbeiten wenn alles planparallel nachgearbeitet wird. In diesem Bereich muss eine Planparallelität von max. 1/100mm vorgeben werden, d.h., nach dem Härtegang "muss" diese Fläche nochmals zerspanend nachgearbeitet werden.   Da hat der Kaufmann wieder mal gegeizt!   Da wäre aber schon fast der einfachere Weg das Pleul oben im Kolben zu führen, Eure Meinung dazu? Nur wenn die Kuwe schon einige km runter hat weiss man ja nie wie das da unten innendrin vom Verschleiss her aussieht.   In der Preisliga sollte man eigentlich annehmen das es solche Ungenauigkeiten nicht geben sollte. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung