Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb hausi:

Ich kann morgen bei meinem bgm deckel nachmessen zum 200 Deckel ob's einen Unterschied gibt bevor du ihn bestellst 

Das wäre super, danke!

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb hausi:

Vom Druckpiltz bis Oberkante Deckel 24mm

 

 

 

Top, danke Dir! Ich messe nachher meinen Deckel nach.

Geschrieben

Beim 200er Deckel ca. 23 mm.

beim originalen VBA Deckel nur minimal weniger.

in dem Fall wird der BGM Deckel wohl auch nicht funktionieren.

@hausi: Danke fürs messen.

im dem Fall bestelle ich den 5 mm spacer von SIP und verbaue den originalen Deckel.

 

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 7.3.2025 um 17:49 schrieb Flaake:

Beim 200er Deckel ca. 23 mm.

beim originalen VBA Deckel nur minimal weniger.

in dem Fall wird der BGM Deckel wohl auch nicht funktionieren.

@hausi: Danke fürs messen.

im dem Fall bestelle ich den 5 mm spacer von SIP und verbaue den originalen Deckel.

 

 

 

 

 

Steht beim 5mm Spacer nicht der Reifen am Kupplungsdeckel an? Könnte knapp werden. Kannst ja mal mir dem ori Deckel schauen wie viel Luft zum Reifen ist bevor du den Spacer bestellst...

Bearbeitet von Labrat XL
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Moin nachdem ich meine vorherigen Kupplung komplett zerlegt habe. Habe ich die VMC eingebaut.

Scheiben 2/1,5/1,5/2 mit Castrol mtx 10w40.

kupplung hat viel „Drag“ das nach 5 kw Umdrehungen die Karre aus geht. 
Würde euch einfallen was es sein könnte? 
Bzw falsches Öl oder Anordnung von Scheiben?  
 

Geschrieben

Sry mein Fehler!
Das ist ja das komische, sie trennt schon aber sie würde dich weiterziehen. Normales kuppeln bei 1300u/min 

Druckpunkt da, kein Rutschen beim Vollgas fahren. 
Kupplung ließ sich beim Probezusammenbau trocken einwandfrei drehen. Nass hatte sie schon merklich mehr Widerstand beim drehen. 
Ich habe Castrol 10w40 benutzt.

erster Ansatz1: sae30 benutzen bzw. sae40 wenn ich welches auftreiben kann und gucken ob der Widerstand abnimmt. 
Ansatz2: mineralisches 10w30 benutzen.

Absatz3: die Beläge von pillepoppen mit 10w40 benutzen. 
vielleicht hatte ja einer schon mal ein ähnliches problem. 
 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Bigappleben:

Sry mein Fehler!
Das ist ja das komische, sie trennt schon aber sie würde dich weiterziehen. Normales kuppeln bei 1300u/min 

Druckpunkt da, kein Rutschen beim Vollgas fahren. 
Kupplung ließ sich beim Probezusammenbau trocken einwandfrei drehen. Nass hatte sie schon merklich mehr Widerstand beim drehen. 
Ich habe Castrol 10w40 benutzt.

erster Ansatz1: sae30 benutzen bzw. sae40 wenn ich welches auftreiben kann und gucken ob der Widerstand abnimmt. 
Ansatz2: mineralisches 10w30 benutzen.

Absatz3: die Beläge von pillepoppen mit 10w40 benutzen. 
vielleicht hatte ja einer schon mal ein ähnliches problem. 
 

Aus Interesse: Hab das Problem nicht verstanden, kannst das mal beschreiben?

Geschrieben

Was ich mich frage warum hat die VMC eigentlich keine 1,5mm Scheibe die gebogen ist wie in der Piaggio Kupplung. Also die mit Kerbe. Ich hab bei meiner jetzt eine rein rein gemacht. Aber auch 2mm VMC, 1,5mm Piaggio mit Kerbe , 1,5mm VMC , 2,0VMC . Mir erschien es mit 3x 1,5 zu wenig . 

Fahre die MMW auch so.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb HELL:

Was ich mich frage warum hat die VMC eigentlich keine 1,5mm Scheibe die gebogen ist wie in der Piaggio Kupplung. Also die mit Kerbe. Ich hab bei meiner jetzt eine rein rein gemacht. Aber auch 2mm VMC, 1,5mm Piaggio mit Kerbe , 1,5mm VMC , 2,0VMC . Mir erschien es mit 3x 1,5 zu wenig . 

Fahre die MMW auch so.

Bei mir war im Set nur 3 x 2mm und 2 x 1,5 cm 

Scheiben könnte ich mir andere besorgen und testen. 

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Bigappleben:

2/1.5/1.5/2 

Ich meinte den Hersteller selbiger?

Ich habe (glaube ich) Newfren verbaut und habe da alle Nasen entgratet, damit es schön flutschte.....

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb wasserbuschi:

Ich meinte den Hersteller selbiger?

Ich habe (glaube ich) Newfren verbaut und habe da alle Nasen entgratet, damit es schön flutschte.....

Ja original VMC 10 Molle Scheiben. 
Habe vorher bei trocken Zusammenbau drauf geachtet das kein Grat übersteht und lief trocken auch einwandfrei 

Geschrieben

Entschuldigt bitte das Maschinendeutsch. Da die VMC jetzt mit 2 x 2 mm und 2 x 1,5 mm starken Platten ausgeliefert wird, habt ihr also insgesamt einen 0,5 mm höheren Stapel an Scheiben und Platten, nehme ich an. Welche Auswirkungen hat das?

 

Ich habe mich damit beschäftigt, als ich herausfand, dass die 10 Molle ursprünglich ohne gezahnte Scheibe ausgeliefert wurde (das war mir nicht aufgefallen). In der Zwischenzeit hatte ich einen Satz neuer originaler Cosa2-Stahlscheiben eingebaut, darunter auch die gezahnte. Ich dachte, die serienmäßigen Stahlscheiben wären identisch mit denen der VMC-Kupplung. Wie dem auch sei. Ich hatte mit diesem Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen an der VMC zu kämpfen und dachte, vielleicht könnte die gezahnte Scheibe etwas damit zu tun haben. Also dachte ich, ich könnte versuchen, sie gegen eine 2-mm-Scheibe auszutauschen. Die Frage ist, ob das eine gute Idee ist. Gibt es Meinungen dazu?

Geschrieben

Habe SAE 30 eingefüllt und bin 5 min gefahren. Es wurde Minute zu Minute besser. Ich würde die Beläge in Verbindung mit dem Öl (mtx 10w40) als Ursache für das Debakel sehen. Werde mal andere Beläge ausprobieren! 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin, ich habe jetzt auch mal was.

Seit ner gewissen Zeit rupft meine Kupplung beim anfahren. Hatte erst die Molle nun die Stahl drin, aber beide haben das gleiche Problem.

Wenn sie kalt ist ist es schlimmer als wenn der Motor warm ist. Es rupft nur ganz zu Anfang, wenn man den Punkt gekonnt übergeht rupfts fast nicht.
Ich habe jetzt nochmal alles zerlegt und die Zwischenscheiben entgratet.
Was halt auffällt ist, dass die Messingbuchse immer lose ist.

Kann es sein dass sich das Ritzel verkantet? Der Unterstand des Ritzels ist mehr als ausreichend, habe zusätlich nochmal ein Ölpumpenritzel mit ner tiefen Phase genommen um ganz sicher zu gehen.

Ölleitblech ist verbaut und man findet gelegentlich auch Öl in der Kupplung.

Primär fühlt sich ok an, werde aber den Motor demnächst spalten und die nochmal erneuern.

 

 

EAEF2142.JPG

Geschrieben

Irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch.

 

Habe eine VMC ergal Kupplung in einen TX 200 Motor gepackt. Weil ich keine Lust auf Fräsen hatte mit BGM CNC Deckel. Deckel geht schwer drauf, der steht an der Kupplung an.

Kupplung rutscht.

Wenn ich ohne Druckplatte zusammenbaue grift die Kupplung.

 

Die PX 7 Feder Kupplung die drin war hatte dasselbe Problem. Komischerweise ist der Druckpilz wie neu. Haben die Spanier da rumgebastelt?

 

Könnte die Distanzscheibe auf der Kurbelwelle eine falsche Dicke haben?

 

Ich nehm die Kupplung noch mal raus und schaue ob die dicke Scheibe als erste drin ist. Falls ja könnte ich ausprobieren ob das ohne die Distanz funktioniert.

 

Wie sehr ihr das?

Geschrieben

Der Klassiker war es.

 

Ich hätte geschworen die Reihenfolge stimmt.

 

Aber natürlich hatte ich das Packet genau falsch rum drin, dicke Scheibe ganz oben drauf.

 

Reihenfolge korrigiert und zusammegebaut sieht das gleich viel besser aus. Kupplung greift und trennt wenn ich am Hebel ziehe. Ich geh mal auf Probefahrt.

Geschrieben
Am 13.5.2025 um 07:50 schrieb fuffbuff:

...Was halt auffällt ist, dass die Messingbuchse immer lose ist...

 

Das würde ich als erstes mal beheben und dann schauen ob sie immer noch rupft

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb Flowson:

 

Das würde ich als erstes mal beheben und dann schauen ob sie immer noch rupft

Ich hab neulich ein Rupfproblem bei ner Cosa 2 durch eine vollflächige Verklebung der Buchse mit „Fügen Welle Nabe“ scheinbar behoben. Da noch neue Beläge reinkamen (gleiche wie zuvor), kann ich keine 100% Garantie liefern. Und die Kiste ist seitdem leider noch nicht wirklich viel bewegt worden.

 

Versuch ist es aber allemal wert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • vielen dank an euch. Ich glaube ich sollte erstmal  prioritäten setzen müssen. Habe ein komplettes Cockpit von der Lusso gefunden. Würde mir den Gasgriff usw ersparen. Aber ich zögere, denn 150 euro und eigentlich gefällt mir mein Cockpit ja so. Ich werde durcheinander kommen und erstmal das grundlegende jetzt angehen. wie schon hier erwähnt wurde, ich habe ja auch Lust darauf. Aber das Forum ist super. Lese auch die ganze zeit quer und glaube ich habe mich auch etwas überschätzt. Bissl Seitenteil ab und es wird schon...naja ist halt doch alles nicht so einfach. Aber ich mag die Vespa und sie bleibt und wird erstmal technisch fertig gemacht. Werde nicht auf Getrenntschmierung zurück rüsten.
    • Was für ein Fest! Vielen Dank geht raus an die Maniacs. Ich hoffe, es dauert nicht wieder 10 Jahre bis wir Bahn fahren 
    • Bedingt durch meine Erfahrungen auch mit mehrrädrigen Rennfahrzeugen, z.B. Kart und Renngespanne möchte ich das mal erläutern. Hier herrschen nochmals deutlich höhere Querbeschleunigungskräfte wie bei Zweirädrigen Fahrzeugen bedingt durch die Schräglage.   Wenn es das Pleul unten an die nichtwinklige Fläche der Wange durch die Querbeschleunigungskräfte anpresst wird erstens das Radialspiel im Pleullager auf unter null gesesetzt, die Folgeschäden, siehe ja gewisse Bilder sind verheerend.   Im Kart nochmals deutlich höher wie in der Formel I. Wenn die Wangen in den Kartmotoren nicht absolut planparallel geschliffen wären, würde so ein Motor bei Drehzahlen von 15-20k keine fünf Runden überstehen!   Nun kommt bei betreffender Welle folgendes noch dazu, durch das anlaufen des Pleulschaftes bei einigen Wellen an die Wange drückt es den Pleulfuss über die Hebelwirkung genau gegenüberliegend an die Planfläche des Pleulfusses. Diese extremen Verschleissspuren an der Planfläche des Pleulfusses sind "immer" genau gegenüber.   In meiner ganzen Motorenlaufbahn von ü59 Jahren hab ich noch nie nach solch kurzen Laufleistungen solch extreme Verschleissspuren gesehen.
    • könnte schlimmer sein. hab das Telefon auf Bitte nicht stören gestellt. Alle 1-2 Tage werde ich die Einstellungen überdenken. Leben kann so einfach sein.       so lang wie ich halt noch paar Groschen zum verballern hab und ich noch hochkomm.   @Vespistico vna kommt noch hinterher hat er gesagt.
    • Wer richtig liest ist im Vorteil, ich schrieb vor 45min. von ca. €35-50 Mehrkosten. Ich hab auch übrigens in der Kalulation in einem mittelständischen Betrieb gearbeitet, ich weiss von was ich schreib.   Das aber jetzt, wenn wirklich alles perfekt nachgearbeitet wird, der Spass dann um die €200 und siehe in meinem Beitrag auch mehr, bis hin zum Totalschaden führen kann, das juckt dich nicht??   Ich denke eher, deine Beiträge sind nicht objektiv verfasst? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung