Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Jemand Erfahrung mit der 62er Glocke von Uncle Tom für Px125? 

Link

Muss das Gehäuse gespindelt werden? 

Such noch nach ner Welle für den VMC177 Stelvio. 

Geschrieben

Ich hab die Welle verbaut, Gehäuse musste, wie @rocksteady72 richtig gesagt hat, auf Kingwellen-Maß gespindelt werden. Rundlauf war bei 1-1,5/100mm, Wuchtfaktor je nach Kolben bei so 40-44 %, hierzu kann aber sicher @Uncle Tom mehr sagen.

 

Ich habe die Welle schon etwas früher bekommen, um sie zu testen, hier waren noch einige Kleinigkeiten zum Nacharbeiten aber das wurde für die Serienfertigung angepasst.

 

Fertigung ist in Italien, schein PRIMA zu sein ;-)

IMG_0667.JPG

IMG_0668.JPG

IMG_0669.JPG

IMG_0670.JPG

IMG_0671.JPG

  • Thanks 1
  • 2 Monate später...
  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Ich schreibe ja nicht oft etwas, aber dieser Fall wird wohl einige hier interessieren :censored:

Hier also ein paar Bilder von der gestern zerlegten SIP Uncle Tom Welle meines Freundes @VoikaZ mit 62mm Hub und 127mm Pleuel, eben so wie wir sie alle fahren in Verbindung mit dem M244.
Die Laufleistung lag etwa bei 4000km, Rundlauf war nach dem Schaden bei 0,021mm am Lima-Stumpf, nicht gebaucht oder gespreizt, also alles Normal. 

 

IMG_20250429_182102_383(1).thumb.jpg.527eafaa01435747d47754e0196ccbe3.jpg

 

IMG_20250429_182248_968.thumb.jpg.edf58161725220454a18f7b3f59d90f2.jpg

 

IMG_20250429_182225_263.thumb.jpg.555884d9f6c37d6887de8347a4805f6c.jpg

 

Ergebnis Totalschaden: Anlaufscheibe um 0,4mm tief in das Pleuel eingearbeitet, die ganze rechte Wange um 0,15mm ab radiert, Lager und Bolzen für die Tonne, und das beste kommt ja erst noch :thumbsdown:


Dass dieses Modell ein zu hohes Axialspiel am unteren Pleuelfuß hat ist vielen ja bekannt. 
Auch bei meiner Welle schleifte nach ein paar hunderten Kilometer das Pleuel leicht an der Wange, aber so richtig ernst habe ich das nicht genommen, zu dem sie bei mir nur ein Provisorium darstellt.

Aktuell noch eingebaut aber vermutlich auch ziemlich fertig...

Ursache ist aber nicht nur das zu hohe Seitenspiel von ca. 0,8mm sondern auch eine viel zu kleine Anlaufscheibe die nicht Trägt und das Pleuel kippen lässt!!!

So kommt zu viel Druck auf die äußeren Nadelflanken, es entsteht erster Abrieb der Nadeln und Auge immer mehr verschleißen lässt, bis es eben irgendwann zu spät ist...
Ideal wäre hier 0,7x20x34mm, verbaut ist aber nur 0,5x20x30,5mm.

 


Was der Abrieb hier aber angerichtet hat verblüfft mich schon sehr, etwas vergleichbares habe ich noch nicht gesehen :aaalder:

IMG_20250428_211740_416.thumb.jpg.3bcb0c97758ad1748586c3bccf76a797.jpg

 

IMG_20250428_211731_504.thumb.jpg.5a8446da5bdfb2da2d8401ae46f197e6.jpg

 

IMG_20250428_211655_313.thumb.jpg.7d98c49e46627c71a0094f4fffeb944d.jpg

Die Kolbenringe wurden durch den Abrasiven Zusatz im Benzin/Öl-Gemisch auf 1,45mm Breite zusammengerieben, bis sie sich nun schließlich am Wochenende im Auslass verhakten, die normale Breite liegt ca. bei 2,55mm, also Rundum etwa 1,1mm einfach so weg ! :wallbash:

Das Ganze ist Gott sei Dank nur beim cruisen durch eine Ortschaft passiert, der Motor ging einfach aus und danach gleich fest.


 

@Jesco_SIP

Aber auch zum Thema Sicherheit sei angemerkt dass das nach meiner persönlichen Empfindung schon in Richtung grob fahrlässig geht und ein Unfallrisiko darstellt, nur wird mir das erst jetzt klar.
Laut einigen Bekannten, Kunden und Foreneinträgen weiß ich das SIP schon einige Reklamationen bzw. Rückgaben deswegen gehabt haben muss und das Problem eigentlich schon länger bekannt sein sollte, nur unternommen wurde bisher anscheinend nichts !!!

Was aber hätte alles passieren können wenn es bei Volllast in einer Kurve blockiert hätte, z.B. in den Dolomiten wo es auch noch Stellen gibt ohne Leitplanken und es gefühlt 100m in die Tiefe geht… Ja ja leicht übertrieben, aber das könnte schon sein wenn einem der Schutzengel verlässt !
Ich finde eine Kurbelwelle ist schon ein sicherheitsrelevantes Teil das vernünftig gefertigt werden muss. 
Es müsste doch nicht so sein wenn man in der Produktion die Wangenbreite einfach um 0,2mm erhöht und größere Scheiben verwendet, um einiges stabiler wäre das ganze zusätzlich auch noch :wacko:

Den Kostenfaktor lass ich jetzt mal außen vor :-D

 

 

Aber es geht noch weiter:

Aktuell habe ich eine Nagelneue Welle hier die ich für einen weiteren Freund vor ca. 3 Wochen bei SIP gekauft habe. 
Diese hat ebenfalls mit über 0,75mm zu viel Axialspiel, das erschreckende ist aber dass ich das Pleuel im Neuzustand jetzt schon an die Wangen drücken kann. 

Da es leider keine vernünftige 62mm Welle gibt werde ich versuchen die neue Welle mit dickeren Anlaufscheiben auszustatten.

Ich hoffe das klappt mit dem Pressen und werde mit der alten erstmal üben müssen :zzz:

 

 

@powerracer
Ist dir so ein gravierender Schaden bekannt, wie sind deine Erfahrungen?
Was würdest du machen, käufliche Anlaufscheiben schmälern oder selber herstellen?
Wenn ja welches Material, RG7 oder CuSn12 hätte ich hier?

 

 

Mir sind also nun 3x Wellen bekannt die betroffen sind, alles verschiedene Jahrgänge und zudem fahren noch 4x weitere bei uns im Club, was für ein Spaß :cheers:

Gruß Andy

  • Confused 2
  • Sad 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb VbTuning:

Mir sind also nun 3x Wellen bekannt die betroffen sind, alles verschiedene Jahrgänge


..bei allen Wellen das gleiche Schadensbild? Immer der gleiche Zylinder, immer gleiches Gehäuse(Malossi, Piaggio usw.?)

 

Was ich seltsam finde ist, dass nur eine Seite so eingelaufen ist, sowie das Pleuel nur an der Limawange angegangen ist, Kupplungsseite sieht für mich unauffällig aus.

 

Eigentlich sind die Primatistwellen und Pleuel für sehr gute Verarbeitung bekannt, warum sie die Anlaufscheiben vom Durchmesser nicht auf das Maß des Pleuel machen ist mir auch ein Rätsel, das ist aber durch die Bank so bei den Primatist Wellen. Hab ja auch schon diverse umgebaut und überholt, so ein Schadensbild ist mir aber bisher nicht unter gekommen.

Wobei ich sagen muss, dass da ganz viele Pinasco 251/260 Wellen dabei waren, die aus der gleichen KW-Schmiede(Primatist)kommen, aber den Unterschied haben, dass dort ein HiQ Lager mit losen/breiteren Rollen zum Einsatz kommt und das Pleuelspiel nicht größer als 0,5 mm ist.
 

vor 13 Stunden schrieb VbTuning:

Was würdest du machen, käufliche Anlaufscheiben schmälern oder selber herstellen?


Da gebe ich mal meinen Senf dazu…

Ich würde die neu herstellen (bzw. habe auch schon welche in 0,6 und 0,7 mm Stärke hergestellt, natürlich mit passendem Außendurchmesser) da ich das schmäler machen von käuflich zu erwerbenden Anlaufscheiben nicht für zielführende erachte.


kleiner Tipp zur Herstellung der Anlaufscheiben…

IMG_2952.thumb.jpeg.4e5b76c84412171f9fba5a4870be1a37.jpeg

 

IMG_2977.thumb.jpeg.f2f6ae41e354a582bea46b3d58072f0b.jpeg
 

 

Ob der Schaden alleinig der Kurbelwelle zuzuordnen ist würde ich (wenn ich bei mir so einen Schaden hätte) schon kritisch hinterfragen und auf jedenfall eine Überprüfung der Planparallelität der Lagergasse zur Fußdichtfläche, sowie die Winkligkeit der Bohrung im Kolben durchführen. Evtl. sind es auch mehrer Faktoren die da zusammen kommen und der Ursprung liegt vielleicht doch wo anderst. 


…schön ist das jedenfalls nicht…:crybaby:

 

Bearbeitet von vespa-joe
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Tja,

Komischerweise habe ich bis jetzt noch keine Info dazu das solche Schäden öffters auftreten sollen. 

Generell spricht mir aber Vespa-Joe aus der Selle. 

Ich kenne solche Schäden nur wenn die Lagergasse nicht parallel ist oder auch nicht parallel zur Zylinderfüßdichtfläche ist... 

Ich komme ja aus dem Lambrettabreich.. da haben die origianen Kurbelwellen gar keine Anlaufscheiben beim untern Pleuelauge.. die laufen da Stahl auf Stahl.. auch ohne Problem solange nicht am Motorgehäuse gebastelt wurde.. also nicht nachgeplante Zylinderfußdichtflächen...

Das Primatist immer die selben Anlaufscheiben bei allen Kurbelwellen nimmt ist sicher nicht schön. Aber wie gesagt. Solange alles wirklich paralell ist gibt es damit keine Problem..

Wie gesagt. Mir nicht bekannt bis jetzt...

Bei meiner 64er Welle die ich letzte Woche bekommen habe streift das Pleel nicht an der Wange.. und die kommt auch in ein nicht bearbeitet neues Pinasco Motorgehäuse...;-)

LG Uncle Tom

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb vespa-joe:

..bei allen Wellen das gleiche Schadensbild? Immer der gleiche Zylinder, immer gleiches Gehäuse(Malossi, Piaggio usw.?)

 

Was ich seltsam finde ist, dass nur eine Seite so eingelaufen ist, sowie das Pleuel nur an der Limawange angegangen ist, Kupplungsseite sieht für mich unauffällig aus.

 

Bei Volker ist es ein Originals Gehäuse, Lagergasse zu Dichtfläche müsste man noch Prüfen... Ich habe den Motor nicht gebaut.

Meine ist im Simonini Motor, schleift auch nur an einer Seite (weiß aber gerade nicht welche), da bei mir alles mögliche gemacht wurde steht mein Motor aber außen vor, habe ich nur auch als Bespiel genannt weil das selbe Spiel auch schon im Neuzustand vorhanden war.

 

Und bei der 3. Welle Schleift das ja Nagelneu aus dem Karton schon an beiden Wangen.

Ich kenne keine neue Welle bei der ich das Pleuel soweit drücken kann.

 

IMG_20250430_162828_565.thumb.jpg.57893e18f963ec8d35a8c2cf6438cba3.jpg

 

IMG_20250430_162433_705.thumb.jpg.099a152046cc94a8ffcb6fba961895b7.jpg

 

vor 6 Stunden schrieb vespa-joe:

Da gebe ich mal meinen Senf dazu…

Ich würde die neu herstellen (bzw. habe auch schon welche in 0,6 und 0,7 mm Stärke hergestellt, natürlich mit passendem Außendurchmesser) da ich das schmäler machen von käuflich zu erwerbenden Anlaufscheiben nicht für zielführende erachte.

 

 

Sehr gerne doch, bin für jede Info Dankbar und Quasi ganz neu im Bereich Kurbelwellen Revision :cheers:

Welches Material hast du verwendet ?

Ich habe heute rein aus Spaß das 128mm BGM Pleuel bestellt und versuche die Welle wieder brauchbar zu machen.

Vielleicht klappt es ja und wenn nicht habe ich Erfahrungen sammeln dürfen :-P

 

 

vor einer Stunde schrieb linksgewinde:

In diesem Topic gehts eigentlich um die 62/105, sind mit dem kurzen Pleuel auch Ausfälle bekannt?

 

Sorry habe kein anderes Topic gefunden und wollte nix neues aufmachen, gerne verschieben wenn gewünscht.

Bearbeitet von VbTuning
Bilder hinzugefügen
  • Like 1
Geschrieben

Sorry für Oftopic, aber ich kann es mir jetzt nicht verkneifen zu zeigen dass es auch anders geht.

 

Heute gekommen: Benelli 64/126mm, 0,2mm Axialspiel, Seitlich zu den Wangen über 1mm Luft, da schleift sicher nix :-D

 

IMG_20250430_165543_153.thumb.jpg.df21d52cc0d7d9b22d5620abb67284f8.jpg

 

IMG_20250430_171612_083.thumb.jpg.7ed03d882c22cc5c22c188ab1411c3a1.jpg

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb VbTuning:

Heute gekommen: Benelli 64/126mm, 0,2mm Axialspiel, Seitlich zu den Wangen über 1mm Luft, da schleift sicher nix 


schaut schick aus, aber irgendwie hab ich da entweder einen verzerrten Blick bzw. Passt die noch in ein Vespa-Motorgehäuse? Schaut irgendwie nach 22mm Hubzapfen aus…oder doch nur 20mm? 

Mir kommen die Wangen auch recht groß vom Durchmesser her vor… was haben die für ein Maß.

Die 0,2 mm Pleuelspiel ist schon an der unteren Grenze, 0,3-0,4 ist eigentlich gängig…

 

vor 2 Stunden schrieb VbTuning:

Welches Material hast du verwendet ?

Ich habe heute rein aus Spaß das 128mm BGM Pleuel bestellt und versuche die Welle wieder brauchbar zu machen.

Vielleicht klappt es ja und wenn nicht habe ich Erfahrungen sammeln dürfen :-P



Das Bgm Pleuel ist soweit ich es im Kopf habe einen Millimeter schmäler als die Primatistpleuel die in den Sip Wellen verbaut sind. Da müsstest dann mit 1mm Anlaufscheiben in etwa hinkommen (die gäbe es schon fertig zu kaufen), evtl. Laut deiner Angabe könnten die 1mm aber schon zu schmal sein, musst halt mal die Wangen und das Pleuel messen, dann siehst ja wo landest.

Anlaufscheiben habe ich aus Kupferblech gemacht, Härte müsste ich nachschauen hab ich gerade nicht im Kopf. 
Ist kein Hexenwerk Kurbelwelle zu revidieren… viel Erfolg.

  • Like 1
Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb VbTuning:

Sorry für Oftopic, aber ich kann es mir jetzt nicht verkneifen zu zeigen dass es auch anders geht.

 

Heute gekommen: Benelli 64/126mm, 0,2mm Axialspiel, Seitlich zu den Wangen über 1mm Luft, da schleift sicher nix :-D

 

IMG_20250430_165543_153.thumb.jpg.df21d52cc0d7d9b22d5620abb67284f8.jpg

 

IMG_20250430_171612_083.thumb.jpg.7ed03d882c22cc5c22c188ab1411c3a1.jpg

Ganz kurzes Statment von mir.

Hab gerade auch die gleiche SIP- Glocke-Onkel Tom vor mir liegen.

Wuchtfaktor auf D70mm Simonini anpassen.

 

Axialspiel AS zu Pleul 0,75 (eher 0,78mm) 0,8mm schnäbelt an.

Werde gleich beim Kunden betreffend Laufleistung eroieren.

 

Was ich aber durch die Schmierschlitze sehe,

Nadeln, Lagerkäfig sehr neuwertig!

Am Kippspiel des Pleul's bestätigt sich der neuwertige Zustand der Kuwe.

 

Aber, auch hier streift der Pleulschaft jetzt schon an der "Limawange"!:-(

An der Kuluwange hab ich dagegen gute 0,35mm Luft.

Das ist alles meiner Meinung nach viiieel zu knapp.

 

Es kommt ja der Verschleiss im unteren Pleulauge dazu, das Kippspiel vergrössert sich und ein "anlaufen" des Pleul's an die Wange ist vorprogrammiert.

Hier pro Seite an der Wange 3-4/10mm mehr Luft, was soll der Geiz??

 

Das Argument, das bei den Lamys das auch ohne AS funzt lass ich nicht gelten.

Aus dem Grund, in geführten Pleuln oben im Kolben kann ich auf AS unten am Pleulfuss verzichten.

Hab aber auch ne SIP für Lamy mit AS hier!

 

Ich hab bei diesem Schadensbild ne ganz andere Vermutung.

Die Winkligkeit des unten Pleulauges passt nicht zum Pleuelschaft.;-)

Trotzdem wie geschrieben, Lagergasse, Zyli halt das ganze Programm.

 

Was wir an den Rotax-Max Pleul'n hier schon aussortiert haben, teils 5/100mm auf die Pleulbreite unwinklig.:-(

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Nein du hast keinen verzerrten Blick :laugh:

 

Habe auch gestaunt das hier ein 22er verbaut ist, der außen Durchmesser ist genau 100mm und sie wiegt ohne Lager 1930g.

Aber sie ist sogar mit 48mm Lagerbreite um 0,5mm und 40mm Baubreite um 1mm Stärker ausgelegt. 

Passt also bei normalem Motoren ohne Spindel nicht, bei mir sollte sie noch rein passen.

 

War jetzt einfach eine blindbestellung, schaut aber tatsächlich potent aus :drool:

 

Edit:

Einzig der beidseitig um ca. 0,25mm nach innen stehende Hubzapfen gefällt mir nicht, scheint nur 39mm zu haben.

Dafür ist aber die Breite bei 11,5mm, trotzdem verschenkte Stabilität.

Bearbeitet von VbTuning
Geschrieben

Ich hab gerade ein Bild von meiner Welle vom Sep. 24 am Handy gefunden, komischerweise auch die Lima Seite, Laufleistung unbekannt.

Vermutlich ist es jetzt schlimmer, seither sind etwa 1000Km dazu gekommen.

 

Die Winkligkeit meines Zylinders kenne ich nicht, da alle anderen Wellen unauffällig waren kann ich mir sowas aber nicht vorstellen, zudem dann doch auch das Kolbenlager betroffen wäre oder seitlicher Verschleiß am Kolben sichtbar ist.

 

Wollte ich eigentlich weglassen, aber da im GSF ja gerne alles angezweifelt und dann durch den Fleischwolf gedreht wird geht's ja schon gar nicht anders:

 

Mein Motor wurde von mir, auf meiner Werkzeug-Fräsmaschine exakt geometrisch bearbeitet. 

Die Lagergasse wurde zur Motordichtfläche und auch zur Zylinderdichtfläche ohne einmal umzuspannen gespindelt und das Gehäuse dabei bestmöglichst ohne Verzug aufgespannt.

Zudem wurden drei Zentrierbolzen gesetzt.

Davor wurde natürlich auch die Maschine genaustens vermessen und ausgerichtet.

Ausgestattet mit einem Industrie Koordinatensystem mit 0,001mm Auflösung und Markenmesswerkzeugen die auch CNC-Maschinen verwenden ergibt das Ergebnisse im 1/100 +/- bereich.

 

Alle Messinstrumente haben laut Hersteller eine maximale Abweichung von 0,003mm.

 

Das ganze ist natürlich nur mit Büchsen und aufschweißen möglich und war eine Sau Arbeit.

 

Ich denke Helmut hätte es nicht besser machen können, also glaubt es oder eben nicht ! :-D

 

IMG_20240923_212622_604(1).thumb.jpg.eec1b95ee955b0b0c465367c04c3e2cb.jpg

Geschrieben

Danke Andy für die Blumen,:cheers:

ich hatte selbst den Block vom @VbTuningzur Begutachtung auf meiner Werkbank, Hut ab vor der Präzision.

Schade das die untere Pleulbohrung so stark beschädigt ist das eine Winkligkeitsprüfung mittels Messsäule zum oberen Auge kaum möglich ist.

Vieleicht hat die Pleulbohrung eine kleine unbeschädigte Stelle zur Überprüfung mit der Messuhr, aus den gezeigten Perspektiven aber nicht sichtbar.

 

Eine Planfläche am unteren Pleulauge wäre als Auflage schon mal geeignet.

Zu der Anmerkung vom @Uncle Tomes seien solche Schäden, bzw. Mängel noch nicht bekannt geworden, die letzte Diskussion und Fragestellung in diesem Topic liegt ja vier Jahre zurück.!

 

Hier ist das wie "David gegen Goliath", spricht einer von uns hier im Forum solche Ungereimtheiten an, 

sind wir doch mal ehrlich, da wirst du gleich eingetütet.

 

Da erreichen gewisse Händler eine marktbeherrschende Stellung, da wird geschwiegen, da muss man ja schweigen,

ich brauch ja wieder mal Teile.:-)

 

Man nennt das Produktdesign,

spätestens z.B. nach dem 3D Druck der ersten Kuwe sieht der erfahrene Konstrukteur wo es bei meinem Produkt zwickt.

Da press ich in die 3 D Druck gefertigten Wangen mein Pleul ein, ne ganz, ganz tolle Sache, nur bei dieser Kuwe, Fehlanzeige.

Auf dem CAD sowieso klar zu erkennen das "null" Spiel zwischen Wange und Pleuel nicht perfekt sind.

 

Dann noch kurz zu den nicht optimalen Anlaufscheiben, wenn da bei Primatist der Techniker nicht das Sagen bekommt,

dann gute Nacht!

Es kann nicht sein, wenn eine AS 1cent mehr kostet, diese wirklich dringend benötigte Abmessung einfach wegkalkuliert wird.

 

Das sind aber unsere BWler, die vom tuten und blasen keine Ahnung haben, die gehen zum Chef, klopfen sich auf die Schulter,

wir können im Jahr, bei der und der Stückzahl ca. Euro sparen,

tut mir leid, es soll keine Verallgemeinerung sein,

 

in diesem Sinne, Euch allen einen schönen 1. Mai

 

pr

  • Like 1
Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb powerracer:

Schade das die untere Pleulbohrung so stark beschädigt ist das eine Winkligkeitsprüfung mittels Messsäule zum oberen Auge kaum möglich ist.

 

Denke auch das man hier nichts mehr ermitteln kann da die andere Seite auch sehr stark verschlissen ist.

 

Bilder bekommt mein Handy leider nicht besser hin :???:

 

IMG_20250501_095319_368.thumb.jpg.3c0cfa9f9c13e59f7080ff8731f5b200.jpg

 

IMG_20250501_095305_350.thumb.jpg.e8de0bc11e94f87551059cbf1c5f22f8.jpg

 

IMG_20250501_095043_980.thumb.jpg.9e09a07b3f074f6850aa88c8b17dbe58.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

woah 

ich starte Dienstag/ Mittwoch zu einem 3 Wochen Ausflug Apulien Sizilien Kampanien mit nagelneuer SIP Welle mit dem CNC Pleuel.

Das dürften schon 7-10.ooo km werden.

Wenn halt die Welle hebt.

 

Aus was kann man die Anlaufscheiben machen?

CuSn6 Bleche hätte ich 0.6 0.7 0.8.

CuSn7Pb15 habe ich.

Aussen schätze ich brauchts 34.8 mm circa

 

Aber wer presst mir die in der Mitte Bayerns gschwind um ?

 

edit  SIP Premium Welle hat Axialspiel 0.75 am Pleuelfuß. out of the box. 

Bearbeitet von 500 Miles
Geschrieben

Von wie vielen bestätigten Fällen reden wir hier jetzt?

5? 10?

Bei insgesamt wieviel verkauften Wellen?

Ich würde mal annehmen, dass sich die Ausfallquote unter 1% beläuft....

Ich persönlich würde einfach den Sachverhalt objektiv bei SIP melden und im berechtigten Fall eines Fehlers (dazu würde ich mal die neuen Wellen zählen) wird einem da sicher und schnell auch geholfen.

Wenn es sich - und so sieht es ja erstmal aus - um eine Charge schief gebohrter Pleuel handeln sollte, hat SIP da nämlich selber sehr großes Interesse daran, das aufzuklären und zu beheben.

 

Man kann aber na klar auch hier erstmal ein Faß aufmachen.......

  • Like 1
Geschrieben

keiner macht ein Fass auf .

erzählen darf man es auch nicht ?

 

wenn SIP handeln wollte, würden Wellen mit 0.75 Axialspiel direkt rausgenommen.

 

und ich sage auch, dass das sicherheitskritisch ist, wenn unerwartet ein Motorschaden vorprogrammiert ist.

 

Ich schraube halt einen Tag extra, fahre 200 km. Kosten um 100 Euro vermutlich.

 

Weil ich halt das Ding nicht hinterfragt hab.

und ganz ehrlich: da ist seeehr wenig Luft am Pleuelschaft.

egal.

ich verreise die Tage dennoch. ich fluche nicht. ich mach das jetzt heile und fertig.

 

Aber wenn es hier nicht geschildert wäre , hätte ich vermutlich einen vermeidbaren Schaden in Süditalien gehabt...

  • Like 1
Geschrieben

warst Du schonmal 6-8-10.ooo km am Stück unterwegs, ja ?

 

Wenn ich schon 4 Wochen Urlaub in den Sand setze, dann ungern wegen eines eingebauten, bekannten Fehlers...

klar irgendwas passiert immer. Aber ich will selber schuld sein.

wenn ich nur in Bayern rumkurven tät, wär mirs auch wurscht.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 51 Minuten schrieb 500 Miles:

wenn ich nur in Bayern rumkurven tät,

komm vorbei... Gibt´s a Bier... und wir "philosophieren" darüber...

 

Gebe Dir Recht.. - ist wirklich sch...se.. ! Hätte auch kein gutes Gefühl auf so ner Tour... Denke aber, .... es hatten " VIELE " Kollegen KEIN Problem mit.  Und ich würde das jetzt nicht pauschalisieren....  Klar gibt es immer wieder "Ausreisser".... auch bei anderen Kurbelwellen..., ohne hier Namen zu nennen.

 

In diesem Sinne.... ne gute / pannenfreie Fahrt und nen schönen, stresslosen Urlaub.

 

Bearbeitet von Gaudix
Geschrieben (bearbeitet)

Ich wusste es im vorneweg, wenn hier der Mund aufgemacht wird geht das eintüten los.

Bitte @wasserbuschideine Hochrechnungen in Prozent bleiben lassen.

 

Hab heute diese gestern erwähnte fast neuwertige Kuwe auseinander gepresst, wo das Pleul jetzt schon Limaseitig streift.:???:

Gleicher Wellentyp, Axialspiel 0,75 plus, 0,80mm schnäbelt an, da mangels 0,78er Lehrenblatt dies würde da aber saugend rein gehen.

Nach Rücksprache mit dem Kunden hat die Welle 3-max. 400km runter.

 

Geplant war nur das Axialspiel durch dickere und im Ø grössere AS zu modifizieren,

sowie den Pleulschaft pro Seite um ca. 3-4/10mm zu schmälern.

 

Nach öffnen war ich dann doch ziemlich erschrocken!

Nach der geringen Laufleistung auch extremer Verschleiss an den Planflächen des Pleul's sichtbar.

 

Aber hier "beidseitig", was ja Winkelfehlern von Pleuel, Lagergasse und Zylifuß total wiederspricht!

Eine Unwinkligkeit der Pleulbohrung zur Planfläche hat sich n i c h t  bestätigt, die Abweichung liegt bei max. 2/100mm auf die Pleuelbreite.

Bei diesem Pleuel ist die Oberfläche des unteren Pleulauges noch völlig intakt.

 

Hier muss weiter Ursachenforschung betrieben werden, da durch das axiale schrauben des Pleulfusses "in diesem Fall in beide Richtungen" nicht normal ist.

 

Block war vor längerer Zeit betreffend Lagergasse bei mir, Zyli wurde gestern von der Winkligkeit her überprüft,

alles perfekt.

Also schließ ich diese Ursachen mal aus.

 

Edit: Kämpf noch mit den Bildern:???::crybaby:

20250501_195301.jpg

1000038199.jpg

20250501_195311.jpg

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Minuten schrieb powerracer:

Ich wusste es im vorneweg, wenn hier der Mund aufgemacht wird geht das eintüten los.

Bitte @wasserbuschideine Hochrechnungen in Prozent bleiben lassen.

 

Hab heute diese gestern erwähnte fast neuwertige Kuwe auseinander gepresst, wo das Pleul jetzt schon Limaseitig streift.:???:

Gleicher Wellentyp, Axialspiel 0,75 plus, 0,80mm schnäbelt an, da mangels 0,78er Lehrenblatt dies würde da aber saugend rein gehen.

Nach Rücksprache mit dem Kunden hat die Welle 3-max. 400km runter.

 

Geplant war nur das Axialspiel durch dickere und im Ø grössere AS zu modifizieren.

 

Nach öffnen war ich dann doch ziemlich erschrocken!

Nach der geringen Laufleistung auch extremer Verschleiss an den Planflächen des Pleul's sichtbar.

 

Aber hier "beidseitig", was ja Winkelfehlern von Pleuel, Lagergasse und Zylifuß total wiederspricht!

Eine Unwinkligkeit der Pleulbohrung zur Planfläche hat sich n i c h t  bestätigt, die Abweichung liegt bei max. 2/100mm auf die Pleuelbreite.

Bei diesem Pleuel ist die Oberfläche des unteren Pleulauges noch völlig intakt.

 

Hier muss weiter Ursachenforschung betrieben werden, da durch das axiale schrauben des Pleulfusses "nur in eine Richtung" nicht normal ist.

 

Block war vor längerer Zeit betreffend Lagergasse bei mir, Zyli wurde gestern von der Winkligkeit her überprüft,

alles perfekt.

Also schließ ich diese Ursachen mal aus.

ok .... dann sieht es evtl. nach einem "gröberen Problem" aus... 

Und @Powerrracers Expertise zweifele ich KEINESFALLS an...

 

Aber wer fährt die Welle, über mehre Tsd. Kilometer, ohne Probleme ?

Evtl. ist es ja "nur" eine Charge ....  ?

 

ABER DANN sollte SIP handeln... und die Geschichte KUNDENORIENTIERT abwickeln

Bearbeitet von Gaudix
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Gaudix:

ok .... dann sieht es evtl. nach einem "gröberen Problem" aus... 

Und @Powerrracers Expertise zweifele ich KEINESFALLS an...

 

Aber wer fährt die Welle, über mehre Tsd. Kilometer, ohne Probleme ?

Evtl. ist es ja "nur" eine Charge ....  ?

Fragst mal den @500 Mileswas seine letztens ausgebaute Kuwe ohne Prob's" an km runter hatte!;-)

Glaub mich zu erinnern "ü40k":inlove:

  • Sad 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb wasserbuschi:

Von wie vielen bestätigten Fällen reden wir hier jetzt?

5? 10?

Bei insgesamt wieviel verkauften Wellen?

Ich würde mal annehmen, dass sich die Ausfallquote unter 1% beläuft....

Ich persönlich würde einfach den Sachverhalt objektiv bei SIP melden und im berechtigten Fall eines Fehlers (dazu würde ich mal die neuen Wellen zählen) wird einem da sicher und schnell auch geholfen.

Wenn es sich - und so sieht es ja erstmal aus - um eine Charge schief gebohrter Pleuel handeln sollte, hat SIP da nämlich selber sehr großes Interesse daran, das aufzuklären und zu beheben.

 

Man kann aber na klar auch hier erstmal ein Faß aufmachen.......

 

Wie oft bzw. nach wie vielen Kilometern soll ich meinen Zylinder ziehen um zu wissen ob ich Einer der Glücklichen unter dem 1% bin ?

 

Die Charge meiner genanten Wellen geht übrigens mittlerweile schon über drei Jahre:muah:

 

SIP Interessiert das seitlich Spiel nicht, mein Kunde der mir das erzählt hat wartet nach seiner Einsendung noch heute auf eine Antwort die ihm per E-Mail gesendet werden soll, da sich der Telefon Support zu wennig auskenne... Stattdessen gab es plötzlich einfach das Geld zurück, fall erledigt, Punkt.

 

Ich Helfe mir lieber selber und erlernen das Kurbelwellen Bauen, denn nur auf mich ist Verlass ! Solange ich keinen Mist baue :laugh:

 

Und da dies wohl nicht das einzige Problem ist darf man dies doch wohl kundtun, ein Forum lebt schließlich vom Erfahrungsaustausch.

Hat doch nichts mit Fass aufmachen oder jemanden anzupissen wollen zu tun...

 

 

Meine Welle habe ich heute ausgebaut.

Erstaunlicherweise ist das Pleulspiel nicht größer geworden und die Schleifspur ist gleich groß.

Die könnte vielleicht noch zu retten sein...

 

Wenn ich Zeit finde in den nächsten Wochen werde ich die beiden anderen zerlegen, alles vermessen und auch Volkers Lagergasse Checken.

 

Off topic PS:

Abschließend hier zu muss ich noch Sagen das ich die 64er Benelli Welle nicht empfehlen möchte.

Der Rundlauf war so lala...

 

Nach genauerer Begutachtung hat sich herausgestellt dass die Welle nicht nur verdreht, sondern auch gebaucht und gespreizt war, der HZ ist aber Winklig.

Habe sie jetzt bestmöglichst von 0,044/0,058mm auf 0,008/0,042mm ausgerichtet.

Ging aber erschreckende einfach und ist weit weg von der Genauigkeit und der Haltekraft der Unkel Tom Welle.

 

Was aber jetzt nicht heißen muss dass sie nicht hält, Klemmen darf sich wahrscheinlich allerdings nichts.

 

Gruß Andy 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb VbTuning:

 

Wie oft bzw. nach wie vielen Kilometern soll ich meinen Zylinder ziehen um zu wissen ob ich Einer der Glücklichen unter dem 1% bin ?

 

 

Einmal nach Erwerb und vor dem Einbau!

Es sollte mittlerweile ja durchaus bekannt sein, dass man ALLE Bauteile heutzutage vor Einsatz kontrollieren  und ggf. nacharbeiten, oder umtauschen muss.

 

Und dann kommt es halt darauf an, wie man das mit dem betreffenden Händler kommuniziert. Ich persönlich hatte diesbezüglich noch nie Ärger mit SIP - da wurde immer und auch mit Interesse den Reklamationen nachgegangen...

Aber wie gesagt - das kommt dann wahrscheinlich sehr auf den angeschlagenen Ton an :thumbsup:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden


  • Beiträge

    • Nach ca. 700 schönen Kilometern Wochenende in der Südeifel mit dem Zylinder,  Falks Curly und geradem Ansauger... Zum vorher gefrästen M200 mit 43,xx PS, fehlen zwar ein paar, sowie  leicht Band, aber das Ganze läuft dafür total harmonisch und deutlich stressfreier. Den insgesamt wesentlich kühleren Motor kann ich nur bestätigen, unverändert mit Overrev und Luftnummer. War ganz am Anfang kurz auf der Rolle, da war untenrum noch nichts sauber und mit der Ausgangsbedüsung alles zu fett. Verlauf und Leistung deckte sich aber soweit mit den Kurven vom @Das O Danke hier mal an @egig für die stets völlig unkomplizierte Kommunikation und schnelle Reaktion auf alles Mögliche Aktuell: ~127/184, 58 Hub Overrev-Welle, QS 1,2mm Dello VHSB34 LD , HD 188, ND 120, B35, DQ266, K57 2. Clip. Werde demnächst mal etwas mit Steuerzeiten spielen und ggf. ein wenig am Auslass beigehen, dann gibt's auch Kurven.                          
    • Ich packs mal hier rein, ggfls. noch ins Technik Topic. Bemerkt habe ich während der Fahrt nicht viel, ausser bei einer der letzten Fahrten Hitzefading bei mehreren Km Vollast. Hab den MMW Kammerdämpfer im Verdacht, Fox Dämpfer liegt bereit. Kolben sieht ok aus, im Kopf in der QK Detonationen und der Abbrand im Brennraum sieht komisch aus (zum Auslass hin verrusst). Zündung verstellt?
    • Vespa PX 80 Lusso Motor mit stillgelegter Getrenntschmierung, Originalzustand, Bj 1989, 16.000km, aus deutschem Fahrzeug zur Überholung. Die Gänge schalten alle flüssig durch, die Kupplung trennt. Gehäuse wurde vom Vorbesitzer gestrahlt und vermutlich auch bereits revidiert,daher optisch wie neu. Dreht frei, hat einen Zündfunken und springt mit frischem Sprit auch an. Der Motor wird dennoch zur Überholung verkauft. Keine Gewähr auf einwandfreie Lauffähigkeit Dichtungen, Simmerringe, Vergaser Reinigung sollte gemacht werden, Motor liegt seit einem Jahr im Regal ausgebaut. Inklusive Bremstrommel, Kickstarter,Vergaser, Luftfilter und SIP Road XL Auspuff. Video wie er anspringt und tuckert kann gerne zugesendet werden. Preisvorstellung: 450€ inklusive der genannten Teile Bevorzugt Abholung im Raum Aschaffenburg Versand gegen Kostenerstattung möglich. Privatverkauf-keine Gewährleistung, Garantie oder Rücknahme
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung