Jump to content

GT240 (250)


Recommended Posts

Den Zylinder gibt es ja nun schon eine Weile, hier jetzt mal ein paar mehr Infos. Grauguss ist ja bei der breiten Masse eher unbeliebt und es gibt verschiedene Motorkonzepte die mehr Leistung haben. Dennoch ist der GT eine interessante Alternative für alle, die einen gut fahrbaren, drehmomentstarken Motor möchten, der auch preislich noch in einem überschaubaren Rahmen liegt.

 

Mein persönlicher Ansatz war der Wunsch nach einem gut fahrbaren Motor, der durchaus Spaß macht, wenn mal Gas gibt, aber dennoch eine möglichst hohe Reisegeschwindigkeit bei moderater Drehzahl ermöglich. Außerdem sollte auch weiterhin der 11 Liter Tank für rund 200 km ohne Tankstopp reichen.

 

Der Motor ist jetzt schon eine Weile auf der Straße unterwegs und die hier gezeigte Kurve ist nicht für den Prüfstand optimiert, sondern entspricht genau dem Setup, wie es sich auf der Straße bewährt hat und zuverlässig läuft. Eine maximale Spitzenleistung war nicht das Ziel, weswegen auch die verbauten Komponenten eher zurückhaltend gewählt wurden:

 

30er Dellorto Vergaser mit Luftfilter

Zündung mit statischem Zündzeitpunkt von 17°

TSR Auspuff

GP Getriebe mit 20/46, entspricht Gesamtübersetzung im 4. Gang von 4.6

 

Der GT Zylinder ist komplett unbearbeitet, im Auslieferungszustand auf den Motor gebaut

 

IMG-20200523-WA0000.thumb.jpeg.0ad0c03b831275462c2898d948bbfe22.jpeg

 

Inzwischen habe ich den 30er Dellorto durch einen 36er Smartcarb auf einem 34er Ansaugstutzen ersetzt. Alles andere ist unverändert. Zylinder / Zylinderkopf war bislang noch nie runter, Membran habe ich mir im Zuge des Wechsels des Ansaugstutzens mal angeschaut, keinere Schäden oder Verschleiß sichtbar, daher so wieder eingebaut. Hier die aktuelle Kurve.

 

1052880932_GT250Mai22.jpg.thumb.png.7d9e2bb77b8afc8f0c90ba100613278a.png

 

Auf der Eurolambretta hat Sam den auch auf seinem Prüfstand gehabt, da hatte er bei gleichem Verlauf minimal weniger Leistung, im Rahmen der Meßtoleranzen verschiedener Prüfstände.

 

Beim Smartcarb ist das standard Rod verbaut, mit dem der 36er ausgeliefert wurde. Zu den Clicks kann ich nichts sagen, da ich immer wieder mal so ein bisschen probiert habe, ohne aufzuschreiben oder zu merken, wieviel ich wie oft rein oder raus gedreht habe.

Den Schwimmerstand habe ich allerdings anders eingestellt als nach der üblichen Anleitung. So hatte er sich bei Vollgas leergesaugt. Ich habe den Schwimmerstand ein gutes Stück höher eingestellt (liegt wahrscheinlich ander Schräglage des Vergasers), jetzt läuft das sehr schön.

  • Like 10
  • Thanks 2
Link to comment
Share on other sites

Der GT240 wird mit einem Kolben der Suzuki TS 250R ausgeliefert. Dieser hat 70mm Durchmesser.

 

Der GT Zylinder ist für eine 62 Welle konzipiert, damit kommt man auf 240 ccm. Verbaut man eine 64er Welle kommt man auf 250ccm

Link to comment
Share on other sites

Die Laufrauhe ist sehr schön. Allerdings trägt da auch zu einem nicht unerheblichen Teil die Vape Zündung bei. Zunächst hatte ich eine alte indische Zündung Ducati Style mit etwas abgedrehtem Lüfterrad drauf. Damit lief der Motor bei weitem nicht so "gleichmässig".

 

Bild von der Vergaserposition kann ich nacher gerne mal machen.

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat Champ folgendes von sich gegeben:

Der GT240 wird mit einem Kolben der Suzuki TS 250R ausgeliefert. Dieser hat 70mm Durchmesser.

 

Der GT Zylinder ist für eine 62 Welle konzipiert, damit kommt man auf 240 ccm. Verbaut man eine 64er Welle kommt man auf 250ccm

 

Der Suzuki TS 250R Kolben hat einen 18mm Kobo, mit welcher Welle/Pleul fährst du den?

62er GT-Welle mit 110mm Pleul und für 18mm Kobo? 

 

Mit 72mm Kolben und 64er Welle ergeben sich sogar glatt 260cc.... 

 

Die obige Kurve ist ziemlich geil dafür das der Zylinder nur gesteckt ist. Da hat manch bearbeiteter TS1 und anderer nicht für Lambretta gedachter Zylinder nicht mehr an Leistung. 

 

Gefällt mir 

 

Das kleine, wahrscheinlich auf der Straße nicht wirklich ausgeprägte Vorreso Loch, und der Kammelhöcker bekommt man mit wenigen Modifikationen bestimmt ausgebügelt.... 

Edited by dolittle
Link to comment
Share on other sites

Hier die Bilder von der Vergaserposition. Damit der Ansaugstutzen paßt sind beim dem großen GT Exenterkonen notwendig. Der Vergaser sitzt aber schön gerade, geht nirgends an und auch das Benzinhahngestänge kommt dem Vergaser nicht in die Quere. Die etwas krude Position des Luftfilters ist dem geschuldet, dass ich nicht auf das Handschuhfach verzichten wollte und einen größeren Tank verbaut habe.

 

IMG_20200524_111157476.thumb.jpg.069fd8eb82f484859561ba80726cd462.jpg

 

IMG_20200524_111137433.thumb.jpg.e3a2a276ea3a082ded26b33561dcb4ca.jpg

 

Die GT-Wellen sind ja von Haus aus für 18mm Kolbenbolzen ausgelegt.

 

Der leichte Kamelhöcker ist wohl dem geschuldet, dass der Motor obenrum tendenziell eher etwas zu fett abgestimmt ist und im 3. Gang auf dem Prüfstand trotz mehr als 300kg Rolle schneller hochdreht als auf der Straße. Beim Fahren merkt man davon nichts.

Link to comment
Share on other sites

das sieht richtig gut aus! frage mich wie der Zylinder mit clubman läuft, das baut mir jockey gerade, hoffe ich kann es diesen Sommer Testfahren.

Link to comment
Share on other sites

vor 16 Stunden hat Arne folgendes von sich gegeben:

... frage mich wie der Zylinder mit clubman läuft,...

 

Da habe ich keine Erfahrung mit, aber da der Zylinder ja nicht auf besonders hohe Drehzahlen ausgelegt ist, sondern eher so Drehmomentmässig, könnte ich mir vorstellen, dass das auch ganz gut funktioniert.

Link to comment
Share on other sites

Danke Champ für das Topic. Hatte den Zylinder garnicht aufm Schirm. 
 

Werde meine bisherige Wahl nochmal überdenken. 
 

Wenn ich mich an vergangene Touren und Schäden erinner, ...da wäre bei dem ein oder anderen mit nem Aluzylinder aber sofort Feierabend gewesen. 
@käthe 1963
 

Son Graugussklumpen ist schon dankbar. :inlove: 

Link to comment
Share on other sites

  • 11 months later...
vor 2 Stunden hat supermoto folgendes von sich gegeben:

Wie sind eigentlich die Steuerzeiten bei dem Zylinder?

 

Für den 240er habe ich grade nichts zur Hand, der letzte Motor, den ich zusammen gesteckt habe war ein 250er mit 64er Welle, das muß dann halt 1mm ausgeglichen werden, der hatte mit Kopfdichtung 175/127 oder 179/131,5 mit Fußdichtung, also tendenziell eher zahm.

Ich fahre den mit 20/46 auf ind. GP Getriebe und damit kommt der souverän klar.

Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Ach ja, zum Thema Laufruhe. Ich habe neulich mal den Wuchtfaktor von der 62er GT Welle mit dem 250er Súzuki Kolben ermittelt und bin da auf 41% gekommen. Der selbe Kolben auf eine MEC 57er GP Welle kommt gerade mal auf 21%. Ich denke das ist mit ein Faktor, warum die Motoren mit GT Welle im Vergleich zu manch anderen Lambretta Motoren relativ laufruhig sind.

  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 17 Stunden hat FOX Racing folgendes von sich gegeben:

Soll mit PHBH 30 befeuert werden. Den TSR werde ich auch testen, aber ich finde den so extrem laut und nicht für die tägliche Fahrt zur Arbeit zu gebrauchen.

 

ND erstmal 55, ich denke in dem Bereich dürfte kein wirklicher Unterschied zwischen Sportbox und TSR sein. Nadel soll laut Richard X7 oder X13 am besten passen, bei mir hat die X2 ganz gut funktioniert. HD so um die 140 starten (ich fahr immer Knie mit Schaumstoffluffi). Zündung fahre ich statisch 17°

  • Thanks 1
Link to comment
Share on other sites

vor 4 Stunden hat Champ folgendes von sich gegeben:

34,5mm

Danke dir....müsste mal checken welche Alternative für den Kolben mit 16er KoBo möglich wäre, da ich noch eine 64er Welle mit 118er Pleuel habe und nicht unbedingt eine neue Welle kaufen möchte....

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Vielen Dank für die super Ratschläge !   Leider ist es so, dass man Geld nur einmal ausgeben kann und wenn man eine Familie hat, gibt es neben TS1 und 6/7 Scheiben Kupplung eben noch anderes, wie z.B. Führerscheine, Urlaube, Schüleraustausch, Cayenne  ... und und und.   Ich würde sicher gerne auch statt s.o. einen netten neuen TS 1 mit Supersmooth und anderer Raketentechnik verbauen, priorisiere da aber eher familienfreundlich, stört mich auch nicht wirklich, weil macht auch so Spass. Daher wird der Zylinder, den du halt scheiße findest, verbaut. Ich finde ihn übrigens nicht scheiße und wenn ich den mit dem Mugello/RT vergleiche glaube ich gar nicht, das da soviel weniger rauskommt.   By the way, die neuen Kupplungen gibt es noch gar nicht so lange und dennoch war früher ein TS 1 durchaus fahrbar.   Interessant was das SC 2006 in seinem Katalog veröffentlichte, Zitat:   " Selbst bei stark aufgemotzten TS1 Lambrettas reicht die 4 Scheiben Kupplung in Verbindung mit verstärkten Federn in der Regel aus."   Ich bin weit von einem TS 1 Motor entfernt und weisst du was, so what, es stört mich nicht. Mir reichen 14-15 PS (oder von mir aus nur 12 PS) in einer 60 Jahre alten Lambretta.
    • alter unbearbeiteter Mallenkopf   er will eigentlich 139er fahren, hat auch schon einen neuen mk3 liegen weil ich ihm gesagt habe das wird kacke laufen mit dem simonini aber er will das unbedingt erstmal so haben… er fährt sonst tenere, KTM super Moto, alte DKW und ist eher Motorrad Mensch, hat sich alles so ergeben für Billo, also eher Jugend forscht und ich muss die Vespa Welt erklären aber wird schon.  Spätestens der 139er mit dem simonini und 20er wird fliegen aber das muss er dann erst lernen dass die Polini Box die ich ihm empfohlen habe für den DR da sinnvoller wäre 
    • Ergebnis: War dann insgesamt doch witzloser als erwartet.  Kaum Niesen, der Juckreiz in den Augen ließ schnell nach.   Schade eigentlich, begann so vielversprechend.
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.

Hallo,

 

das GSF finanziert sich maßgeblich aus den Einnahmen, die durch Werbeanzeigen generiert werden.

Durch die Verwendung eines Adblockers entzieht ihr dem GSF die Existenzgrundlage.

Bitte deaktiviert für das GSF euren Adblocker, um wieder Zugriff auf das GSF zu haben.

In den Adblocker Einstellungen kann man bestimmte Seiten angeben, wo Werbeanzeigen weiterhin dargestellt werden dürfen.

 

 

OK