Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nein - dazu habe ich kein Equipment. Spraytests auch noch nicht. 
 

werde mal Limaseitig den WDR tauschen.

ansaugstutzen ist mir auch nicht ganz koscher - so noch nie gesehen. Extrem dicke Schweißnaht und das Profil vorm Einlass leicht gequetscht (Primavera 75)-möglicherweise eine Drosselmaßnahme oder einfach a Pfusch 😵‍💫

sHB hat ja im Mittenbereich gar keine Einstellmöglichkeiten oder?

 

oder ich reiß den Dreck überhaupt raus und dann phb 24?

Geschrieben

kurze frage:

habe hier eine karre (primavera italia import) die per 21er bereits deutsche papiere erlangt hat (ist jetzt offiziell et3 von 1969 :muah:

im schein eingetragen ist ein polini doppelansauger und ein 24er phbl, auspuff bsau, verbaut sind hingegen originale komponenten a la primavera. meine frage ist, ob die eintragungen bindend sind oder ich auch mit originalen setup beim tüv keine probleme bekomme?! 

 

 

danke!

Geschrieben (bearbeitet)

Was drin steht, muss verbaut sein....

 

Ob Du jetzt Probleme bekommst, hängt ja eher von den Fachkenntnissen des Prüfers ab :whistling:

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben

Neuer benzinhahn undicht, Ideen zum retten? Hab natürlich das m3 Gewinde im Eifer des Gefechts geschrottet, somit nochmal ein bisschen mehr undicht gewesen ;) Gewinde nachgezogen, schraube greift wieder ganz gut. Trotzdem -> ist er geschlossen, alles super. Dreh ich ihn auf, tröpfelt es recht ordentlich an dem verschraubten Blech raus. Hab irgendwie keine Lust den nochmal zu wechseln. A weil ist ja neu, und b müsste ich ja wieder den Sprit ablassen usw. Jemand schon gehabt? 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Moppi_V50:

Neuer benzinhahn undicht, Ideen zum retten?

 

Wenn die beiden Schrauben nicht gleichmässig angezogen sind,

können die Benzinhahnküken siffen!

Das muss daher nicht zwangsläufig an der Dichtung liegen.

Es sei denn sie wurde,weil zu fest angezogen,bereits dadurch zerrieben/beschädigt.

Das Hahnküken daher auch nicht zu fest anziehen.

Ist auch nicht nötig,da ja alles drucklos ist.  ;-)

 

Wenn es ein billig Benzinhahn ist,

dann auch mal das Hahnküken auf eventuelle Fertigungsfehler prüfen.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Kosmoped:

 

Wenn die beiden Schrauben nicht gleichmässig angezogen sind,

können die Benzinhahnküken siffen!

Das muss daher nicht zwangsläufig an der Dichtung liegen.

Es sei denn sie wurde,weil zu fest angezogen,bereits dadurch zerrieben/beschädigt.

Das Hahnküken daher auch nicht zu fest anziehen.

Ist auch nicht nötig,da ja alles drucklos ist.  ;-)

 

Wenn es ein billig Benzinhahn ist,

dann auch mal das Hahnküken auf eventuelle Fertigungsfehler prüfen.


Ist ein neuer von Piaggio. Die Dichtung sollte noch nicht zerrieben sein, hab ihn bisher nur zweimal betätigt. Ich werde ihn nochmal zerlegen und schauen, ob da irgendwo was übersteht. Hab auch noch einen ganz alten Hahn liegen, vielleicht kombiniere ich dann auch bezüglich der federscheibe. 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Oldschool1972:

Evt der Betätigungshebel verspannt oder drückt irgendwo gegen? Wenn von der Seite Druck kommt (merkst ja auch oft beim rausheben des Tanks wenn du mit dem Hebel wo anstehst) sifft es auch…


du meinst den Benzinhahnhebel? Interessante Idee, da es meiner Meinung nach anfing, als ich den Splint zum festmachen des Hebels „richtig“ drauf drückte. Also durchgeschoben, dann nach unten gedrückt, dass er „einrastet“

Geschrieben

Mir ist eine Nase vom Scheinwerfer im SS Lenker abgebrochen. Gibt es den Ring irgendwo einzeln zu erwerben? Oder muss ich jetzt nen neuen Scheinwerfer kaufen :whistling: 

Geschrieben
Am 10.8.2023 um 10:55 schrieb Moppi_V50:


Ist ein neuer von Piaggio. Die Dichtung sollte noch nicht zerrieben sein, hab ihn bisher nur zweimal betätigt. Ich werde ihn nochmal zerlegen und schauen, ob da irgendwo was übersteht. Hab auch noch einen ganz alten Hahn liegen, vielleicht kombiniere ich dann auch bezüglich der federscheibe. 

 

Der "Neue" von Piaggio kommt leider schon lange aus dem Haus RMS. Die taugen Erfahrungsgemäß eher wenig bis nichts. Bei mir sind schon einige innerhalb von ein paar Monaten innen zerfallen. Sprich Röhrchen fällt innen ab. D.h. der Hahn ist immer offen.

Bevor Du lang rum machst, bau dir einen Fasterflow ein und hab Ruhe. Auch wenn es ärgerlich ist.

 

vor 2 Stunden schrieb dorkisbored:

Mir ist eine Nase vom Scheinwerfer im SS Lenker abgebrochen. Gibt es den Ring irgendwo einzeln zu erwerben? Oder muss ich jetzt nen neuen Scheinwerfer kaufen :whistling: 

 

Neu hab ich die Ringe noch nie gesehen. Vielleicht hast Du ja das Glück einen defekten Scheinwerfer zu bekommen, der Ring geht ja eher selten kaputt. Als Plan B ein billig Repro Scheinwerfer 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Stunden schrieb Oldschool1972:

Was meinst du mit nach unten gedrückt? Der Splint hat eine ausgenommene Form. Der gerade Stift geht durch den Hahn - der gebogene außen drüber und rastet ein. Da ist nix mit biegen????


Ich hatte in mehreren Beiträgen gelesen, dass man den splint erst durch schiebt, dann greift und über die Rundung drückt. - hat bisher auch immer ganz gut geklappt. 
 

ich guck mir das morgen mal nochmal genauer an, aber danke für die ganzen Hinweise. Vielleicht stell ich mich ja auch nur an.. ;)

Bearbeitet von Moppi_V50
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb kim-lehmann.de:

 

Der "Neue" von Piaggio kommt leider schon lange aus dem Haus RMS. Die taugen Erfahrungsgemäß eher wenig bis nichts. Bei mir sind schon einige innerhalb von ein paar Monaten innen zerfallen. Sprich Röhrchen fällt innen ab. D.h. der Hahn ist immer offen.

Bevor Du lang rum machst, bau dir einen Fasterflow ein und hab Ruhe. Auch wenn es ärgerlich ist.


 

taugt denn der Fasterflow von BGM was, oder eher der sip?

Bearbeitet von Moppi_V50
Geschrieben

Moin, Moin,

es gibt doch auch für die Schmalrahmen, ein schönes Sitzbank Topic?

Meine Schlagwörter finden nur PX.

Jemand einen Link?

Danke und schönes WE euch

 

 

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb DeNiro:

Moin, Moin,

es gibt doch auch für die Schmalrahmen, ein schönes Sitzbank Topic?

Meine Schlagwörter finden nur PX.

Jemand einen Link?

Danke und schönes WE euch

 

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben

PK 50, Zusammenbau. Wie bekomm ich die Kupplung wieder rein oder genauer:

 

Ich mache Keil rein, Kupplung reinschieben - ich ziele mit der Nut der Kupplung auf den Keil - tja - laschen der Kupplung nicht in der Flucht mit den Aussparungen am Korb.

Anmerkung: kupplungskorb lässt sich auf der Welle nicht frei drehen. Sitzt sehr stramm. mit Mutter und Ratsche gehts - aber nicht per Hand. Sonst geht alles bestens.

 

ist hier nun was falsch weil sich da nix bewegen lässt?

 

oder gibt es einen spezialtrick, wie ich die Positionen der kupplungslaschen und des Keils „in die Flucht“ bekomme?

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb freerider13:

PK 50, Zusammenbau. Wie bekomm ich die Kupplung wieder rein oder genauer:

 

Ich mache Keil rein, Kupplung reinschieben - ich ziele mit der Nut der Kupplung auf den Keil - tja - laschen der Kupplung nicht in der Flucht mit den Aussparungen am Korb.

Anmerkung: kupplungskorb lässt sich auf der Welle nicht frei drehen. Sitzt sehr stramm. mit Mutter und Ratsche gehts - aber nicht per Hand. Sonst geht alles bestens.

 

ist hier nun was falsch weil sich da nix bewegen lässt?

 

oder gibt es einen spezialtrick, wie ich die Positionen der kupplungslaschen und des Keils „in die Flucht“ bekomme?

Eigentlich brauchst du nur die Welle drehen, bis in Flucht und schiebst die Kupplung drauf

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb DeNiro:

Eigentlich brauchst du nur die Welle drehen, bis in Flucht und schiebst die Kupplung drauf

Eigentlich so wie es „soll“. Mein genaueres Problem: drehe ich die Welle, so dreht sich der Korb mit => Aussparungen vom Korb dann nicht mehr in der richtigen Position für die Laschen der kupplungsbeläge.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Huch! Schon bis Australien durchgefahren aus Versehen???  
    • Hallo zusammen,  hat vielleicht jemand einen Briefkopf für folgendes oder ähnliches Setup für meine T4 BJ 59 rumliegen (am besten ohne Scheibenbremse, damit der Prüfer nicht auf dumme Gedanken kommt)    PX 200 Motor   Malossi 210 Sport MK2 inkl. Kopf Kopfdichtung 1,5mm 60mm Langhubwelle BGM Vergaser SI 24  Leistung ca. 20 PS   Danke und Grüße Robert
    • vielen dank an euch. Ich glaube ich sollte erstmal  prioritäten setzen müssen. Habe ein komplettes Cockpit von der Lusso gefunden. Würde mir den Gasgriff usw ersparen. Aber ich zögere, denn 150 euro und eigentlich gefällt mir mein Cockpit ja so. Ich werde durcheinander kommen und erstmal das grundlegende jetzt angehen. wie schon hier erwähnt wurde, ich habe ja auch Lust darauf. Aber das Forum ist super. Lese auch die ganze zeit quer und glaube ich habe mich auch etwas überschätzt. Bissl Seitenteil ab und es wird schon...naja ist halt doch alles nicht so einfach. Aber ich mag die Vespa und sie bleibt und wird erstmal technisch fertig gemacht. Werde nicht auf Getrenntschmierung zurück rüsten.
    • Was für ein Fest! Vielen Dank geht raus an die Maniacs. Ich hoffe, es dauert nicht wieder 10 Jahre bis wir Bahn fahren 
    • Bedingt durch meine Erfahrungen auch mit mehrrädrigen Rennfahrzeugen, z.B. Kart und Renngespanne möchte ich das mal erläutern. Hier herrschen nochmals deutlich höhere Querbeschleunigungskräfte wie bei Zweirädrigen Fahrzeugen bedingt durch die Schräglage.   Wenn es das Pleul unten an die nichtwinklige Fläche der Wange durch die Querbeschleunigungskräfte anpresst wird erstens das Radialspiel im Pleullager auf unter null gesesetzt, die Folgeschäden, siehe ja gewisse Bilder sind verheerend.   Im Kart nochmals deutlich höher wie in der Formel I. Wenn die Wangen in den Kartmotoren nicht absolut planparallel geschliffen wären, würde so ein Motor bei Drehzahlen von 15-20k keine fünf Runden überstehen!   Nun kommt bei betreffender Welle folgendes noch dazu, durch das anlaufen des Pleulschaftes bei einigen Wellen an die Wange drückt es den Pleulfuss über die Hebelwirkung genau gegenüberliegend an die Planfläche des Pleulfusses. Diese extremen Verschleissspuren an der Planfläche des Pleulfusses sind "immer" genau gegenüber.   In meiner ganzen Motorenlaufbahn von ü59 Jahren hab ich noch nie nach solch kurzen Laufleistungen solch extreme Verschleissspuren gesehen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung