Zum Inhalt springen

Direkteinspritzung selbermachen?


aurum

Empfohlene Beiträge

hat schon wer mal überlegt eine Einspritzungvon einem moderenen Viertakter zu nehmen, z.b. vn der gts und damit eine saugrohreinspritzung zu machen. Statt nen vergaser montiert man einfach das einspritzteil vom viertakter wo dann angenehmerweise gleich die Drosselklappe eingebaut ist. Man muß sich dann nur überlegen wie man die einspritzung steuert und regelt und auf den Zweitakter einstellt, wenn man das heraus hat müßte das recht einfach gehen einen motor umzurüsten. es wäre auch günstig eine lamdasonde einzubauen, soweit ich informiert ist arbeitet die mit der einspritzung zusammen und regelt dann je nach wetter einen optimale Einstellung aus

Was haltet ihr davon müßte recht einfach zu machen sein wenn man das "elektrische problem" gelöst hat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Darum geht´s doch gerade. Ich würde aber zB jetzt den Einspritzdrosselklappenkram von ner Yamaha R6 nehmen. Warum? Darum!

@gravedigger: Spieltrieb ist das doch eh alles, was wir hier machen. Mit Vernunft hat das zumindest nix zu tun.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hat schon wer mal überlegt eine Einspritzungvon einem moderenen Viertakter zu nehmen, z.b. vn der gts und damit eine saugrohreinspritzung zu machen. Statt nen vergaser montiert man einfach das einspritzteil vom viertakter wo dann angenehmerweise gleich die Drosselklappe eingebaut ist. Man muß sich dann nur überlegen wie man die einspritzung steuert und regelt und auf den Zweitakter einstellt, wenn man das heraus hat müßte das recht einfach gehen einen motor umzurüsten. es wäre auch günstig eine lamdasonde einzubauen, soweit ich informiert ist arbeitet die mit der einspritzung zusammen und regelt dann je nach wetter einen optimale Einstellung aus

Was haltet ihr davon müßte recht einfach zu machen sein wenn man das "elektrische problem" gelöst hat

problem is nur, das du erstma an die kennfelder in den steuergeräten kommen mußt. da ist die suche und der aufwand wesentlich größer als direkt ein freiprogrammierbares zu nehmen.

Die geht kaputt, wenn Öl im Abgas ist, leider. Sonst hätt ich weniger Probleme beim Gaserabstimmen... :-D

Flecs

Bei mir klappt ne Breitband wunderbar und das schon seit einigen hundert Km.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kein anderen grund würd ich gelten lassen...den lohnen tut sich das sicher net, aber die gewissheit sowas selbst umgesetzt zu haben wärs mir auch wert.

ne schubabschaltung halte ich bei nem 2-takter allerdings für sehr gewagt...zudem spritsparen steht bei den meisten auch nicht an oberster stelle.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir klappt ne Breitband wunderbar und das schon seit einigen hundert Km.

Wieviel Betriebsstunden sind das denn ungefähr? Hast su dir da was gekauft oder selbstgebaut?

In der LSU 4.X spec steht ja sie kann 0.9l Öl auf 1000km vertragen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

erst mal mit einer saugrohreinspritzung erfahrung sammeln bezüglich abstimmung, elektronik, stromversorgung. lambdasonde, geberanbringung etc. und dann kann man immer noch auf direkteinspritzer umsteigen wenn das mal weiter verbreitet (beim auto und motorrad) ist und sowas wie die MS das auch unterstützt.

hab hier zwei mini MS platinen liegen, die für den roller vorgesehen sind und die drosselklappe werde ich mir selber fräsen wie beim käfer, damit die plugandplay den mikuni ersetzen kann.

die platinen gabs bei einer sammelbestellung :-D im MS forum für 20 euros das stück.

ich denke, mit gebrauchtteilen kommt man mit max. 700 euros aus für das ganze zeug.

das hier sieht zwar etwas grob aus, aber wird schon funzen:

http://www.megasquirt.de/msforum/viewtopic...8&start=120

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kein anderen grund würd ich gelten lassen...den lohnen tut sich das sicher net, aber die gewissheit sowas selbst umgesetzt zu haben wärs mir auch wert.

ne schubabschaltung halte ich bei nem 2-takter allerdings für sehr gewagt...zudem spritsparen steht bei den meisten auch nicht an oberster stelle.

ich mach den umbau ja für mich und nicht für andere und spritsparen steht bei mir an sehr hoher stelle. wenn man sich mit dr thematik beschäftigt, findet man dann auch die mittel und wege das umzusetzen ohne das es knallt.

Wieviel Betriebsstunden sind das denn ungefähr? Hast su dir da was gekauft oder selbstgebaut?

In der LSU 4.X spec steht ja sie kann 0.9l Öl auf 1000km vertragen.

kann ich dir nich genau sagen, im grunde gehts ja nur darum nen kennfeld rauszufahren und danach kommt da nen blindstopfen rein und gut is. ein optimal eingestelltes kennfeld mit allen korrekturen für höhe und temp, bedarf ohne motoränderungen auch keiner änderungen mehr. es gibt ja nichts was verschleißt, da ists mir dann auch egal ob die sone nachher fritte ist, hauptsache sie hat ihren dienst getan.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

kann ich dir nich genau sagen, im grunde gehts ja nur darum nen kennfeld rauszufahren und danach kommt da nen blindstopfen rein und gut is. ein optimal eingestelltes kennfeld mit allen korrekturen für höhe und temp, bedarf ohne motoränderungen auch keiner änderungen mehr. es gibt ja nichts was verschleißt, da ists mir dann auch egal ob die sone nachher fritte ist, hauptsache sie hat ihren dienst getan.

Bei ner Einspritzung ist es durchaus sinnvoll immer zu messern da Parameter wie Luftdruck und rel.Feuchte auch Einfluss auf die Gemischbildung haben.

Aber mir ging es eher um: 'Ließt du noch oder mißt du schon'.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

luftdruck wird mittels baro-sensor auskorrigiert...

liest du noch oder mißt du schon <-?

meinetwegen, wenn du nen 'baro-sensor' hast kann 'der' das bestimmt auskorrigieren.

"liest du noch oder mißt du schon"

sollte heißen: ob DU schonmal Luftverhältniss am Roller gemessen hast oder es nur in betracht ziehst.

Da mich das sehr interessiert und ganz gut in das Einspritzthema passt wollte ich mal fragen was deine Erfahrungen diesbezüglich sind.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich fahr zwar 2takter, aber keine roller mehr und ja ich messe den restsauerstoffgehalt mittels breitband-lambda.

sieht dann in etwa so aus :-D laufleistung mit der breitband mittlerweile paar hundert km, genau weiß ichs nich mehr.

5f83qjyj.jpg

Bz2K87LK.jpg

Schubabschaltung funktioniert wunderbar, mal gucken wie weit sich damit der spritverbrauch noch optimieren läßt.

Bearbeitet von 19E-299
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meinetwegen, wenn du nen 'baro-sensor' hast kann 'der' das bestimmt auskorrigieren.

"liest du noch oder mißt du schon"

sollte heißen: ob DU schonmal Luftverhältniss am Roller gemessen hast oder es nur in betracht ziehst.

Da mich das sehr interessiert und ganz gut in das Einspritzthema passt wollte ich mal fragen was deine Erfahrungen diesbezüglich sind.

luftdruck- und lufttemperaturkorrektur ist automatisch bei der spritze mit dabei.

das empfinde ich als grössten vorteil gegenüber den vergasern.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

luftdruck- und lufttemperaturkorrektur ist automatisch bei der spritze mit dabei.

das empfinde ich als grössten vorteil gegenüber den vergasern.

Regelt die Lambasonde dann irgendwas? Oder hilf sie einem 'nur' bei der Bedatung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie du möchtest, du kannst die lediglich als abstimmhilfe verwenden oder auch als zielsensor umd gezielt unter allen umständen bestimmte lambda bzw afr werte einhalten zu können. mit nem gut ausgebauten kennfeld kannste bis fast vollast lambda 1 und damit nem g-kat fahren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja, nur bringt lambda 1 nicht die volle leistung und lambda 1 beim 2 daggter wird auch schwierig werden.

habe schon probs mit meiner "scharfen" nocke beim käfer mit frischgas im auspuff. muss da auch recht fett einstellen damit er gas annimmt und das wird beim 2 daggter ähnlich sein bzw muss man da sein eigenes AFR/lambda kennfeld schnitzen. hier sehe ich die grössten probleme bzw. wird das etwas dauern bis man ein gefühl dafür hat.

man kann übrigens auch ein EGT anschliessen und für die abstimmung (mit)benutzen.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

egt hab ich dran, wird auch mitgeloggt. bringt nur nicht viel weil relativ aussagelos. kein schwein weiss welche abgastempwerte wo wie wann genau zulässig sind und welche nicht mehr.

wozu brauchst du bei voller drehzahl und halber drosselklappe lambda 0,8? mir würd da lambda 1 vollkommen reichen und den meisten anderen auch. fetter braucht mans nur bei wirklicher vollast.

son R8 motor beispielsweise erlaubt es bei gut über 200km/h noch mit lambda 1 fahren zu können, entsprechend brauchbar ist die abgasnachbehandlung.

falls es hier nich so ersichtlich ist, MEINE hauptprämisse liegt auf niedrigem kraftstoffverbrauch und gutem abgasverhalten

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen.

Ich bin zur Zeit mitten im Aufbau eines Joghurtbechers mit MS (Drag 172). Eckdaten:

MS-I 3.0 + Daughterboard

36-1 Zähne Rad

XT660 DK (Durchmesser 50)

Geplant ist das Loggen von Narrow und Wideband Lamda und EGT.

folgendes läuft:

Drosselklappenpositionssensor

KW Drehzahl über einen VR-Sensor

Luftdruck

Lufttemperatur

Kühlwassertemperatur

Sprungsonde

nächste Hürde ist das normieren des Drehzahlsignals / des 36-1 Zähne Rades. Damit bin ich noch nicht ganz firm.

@gravedigger: Ist die Namesgleicheit mit einem User aus dem MS-Forum ein Zufall? Vllt könnte man sich bei der MS aplikation am Roller unterstützen.

post-11578-1220693797_thumb.jpg

post-11578-1220693818_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

hallo

ich will noch ein paar tips dazu geben oder anregungen.

lambda mit schubabschaltung bei bergabfahrt, wäre nicht gut für den oldi motor, ausser er hat eine seperate schmierung.

wäre es nicht besser eine saugrohr einspritzung, da bräuchtest du max. 3,8 bar.

bei einer direkt einspritzung fängst du über 50 bar an, weil alleine schon 10bar im zylinder vorhanden sind, dann noch der verbrennungsdruck hmm....., da würde ich lieber eine homogene einspritzung nehmen, also nach dem verbrennen.

damit erreichst du auch eine beschmierung und ab kühlung des zylinders und kolben.

dann frage ich mir nur noch die verstäubung im zylinder, wie steht der winkel des injektors zum kolben?

die zünkerze zeigt zum auslass, das müsste so bleiben, aber den injektor dort einbauen. da schmeisst ja alles raus, bevor eine chemische reaktion passiert.

das alles so zu steuern und mechanisch umsetzten wie die herren das beschreiben, na mahlzeit.#

schöne grüsse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...

Ich platz hier jetzt mal ganz unverfrohren rein und wollte mal eben was über direkteinspritzung posten.

Vorab ich fahre immoment selbst ein Aprilia SR50 Ditech alslo mit einspritzung und kann sagen das dass ding extrem geil im ori zustand zieht drossel raus so 95kmh. verbrauch 2,5 liter auf 100 kilometer.

Naja du könntest n Zylinder kopf von dem roller so um schweißen oder neu giesen das die drauf geht. und dann denn kabelbaum und das steuergerät dafür verwenden mit passender ducati zündung. dafür müstest du dann das steuegerät so umprogrammieren das es auf den hub etc past und als vergaser einen drosselklappen sensor von diesem roller nehmen( durchlass um die 19mm). Natürlich nur in verbindung mit membran.

Nun zum großen aber ich habe jetzt schon sau oft probleme im kompletten original zustand und dann will ich nicht wissen wie es dann in einem umbau ist :-D

Also ich kann nur empfehlen bleibt bei den guten alten vergasern und nimmt zur leistungsteigerung einfech n größeren zylinder hat in etwa denn selben effekt.

Direkt Einspritzung=geile leistung und scheiß zuverläsigkeit und halbarkeit.

Ich verfluche diese Einspritz scheiße.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nun zum großen aber ich habe jetzt schon sau oft probleme im kompletten original zustand und dann will ich nicht wissen wie es dann in einem umbau ist :-D

Also ich kann nur empfehlen bleibt bei den guten alten vergasern und nimmt zur leistungsteigerung einfech n größeren zylinder hat in etwa denn selben effekt.

Direkt Einspritzung=geile leistung und scheiß zuverläsigkeit und halbarkeit.

Ich verfluche diese Einspritz scheiße.

Nun ja, es geht hier ja nicht primär um eine triviale Leistungssteigerung, sondern um den Umbau, bzw. die Entwicklung eines Vespamotors mit Direkteinspritzung.

Das sekuundär natürlich eine gewisse Leistungsausbeute erwünscht ist, liegt auf der Hand.

Dein Vergleich

Direkt Einspritzung=geile leistung und scheiß zuverläsigkeit und halbarkeit.
ist also nicht zielführend in diesem Topic, ungeachtet deiner hohen Qualifikation als Testfahrer, allgemein Sachverständiger und Zweitakttuner.

Da ich selber nicht viel Ontopic beitragen kann, schalte ich mal ab.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wenn Ducati Bagnaia als Weltmeister sehen will kriegen die das auch hin..    Ich sehe einige Dinge, die bei Jorge Martin passiert sind, kritisch, z.B. den dubios-kaputten Hinterreifen letztes Jahr im vorletzten Rennen oder den plötzlichen Einbruch in der letzten Runde  in Mugello (Pecco nicht mehr gekriegt obwohl eingangs der Runde noch dran und sogar noch vom zweiten Werksfahrer überholt).  Das wird alles von Giacomo Agostini ferngesteuert 
    • @padzed Ich würde die Klötze von MD Racing nehmen..
    • https://www.scooter-center.com/de/kurbelwelle-bgm-pro-drehschieber-60mm-hub-128mm-pleuel-kolbenbolzen-oe16mm-vespa-px200-rally200-ducati-cosa200-motovespa-tx200-passend-fuer-zylinder-quattrini-m244/vmc244-bgm031128g?number=BGM031128G   Stell das mal hier ein - bei FB gesehen - vielleicht kommt ja vom SCK ein Blog-Post im Nachgang. 
    • Moinsen  hat Einer von Euch einen Tip, welche Blinker mit E Zulassung in die Lenkerenden eingebaut werden können. Habe mal was von Fiat Seitenblinkern gehört, bin mir aber nicht sicher welche da passen   Thanx vorab
    • Falls MM auf Ducati Weltmeister werden sollte, werde ich Gigi aus meiner LinkedIn Freundesliste entfernen, so! (ich geb' alles, aber mehr kann ich nicht tun ) Aus Ducati Sicht (die in Mugello in blau antraten und sich als italienisches Nationalteam sehen / bezeichneten), wäre das ideale Szenario daher vermutlich, wenn Pecco weiterhin gewinnt und WM bleibt. Wäre ja schon doof, falls der neue Werksfahrer dem Eigengewächs deutlich davonfahren würde.   Ich bin gespannt, was der Fahrermarkt noch für Überraschungen bereithalten wird. Ein Großteil des Feldes steht vor auslaufenden Verträgen: https://www.motorsport-total.com/motorrad/fotos-videos/fotostrecken/die-vertragslaufzeiten-der-aktuellen-motogp-piloten/8565   MM und Acosta bei KTM wäre sicherlich auch interessant.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information