Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 25.12.2024 um 20:07 schrieb FOX Racing:

Und für den 72,8 mm MMW Kolben?

Ich hab meinen Post da oben korrigiert: Der 72.8mm Kopf ist für den O.O.C Kolben! NICHT für den Simonini Originalkolben.

Am 28.12.2024 um 11:03 schrieb supermoto:

Hi Tim Ey, 

 

ich fahr die Simone mit 64Hub und Original 72,8mm Kolben. 
Würdest du den Kopf auch dementsprechend anpassen, wegen der Verdichtung? 
Interesse wär nämlich groß an dem Zylinderkopf.

Hi!

Der Kopf ist so gezeichnet, dass mit dem O.C.C. Kolben eine parallele Quetschkante von 1.1mm entsteht. Der OCC hat 4mm Kolbenüberhöhung.

Wie hoch ist die originale Simonini Kolbenüberhöhung? 

Gruß Tim

 

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo die Herren Wissenden.

 

Mein Motor läuft jetzt auch mal. Das Drehmoment ab Standgas ist schon ziemlich geil. Haben aber noch Einiges zu justieren:

 

- Übersetzung: 18/47 arg kurz - was fahrt ihr auf 4 Gang?

- Auspuff BGM V4 Simonini: Überzeugt mich nicht wirklich. Sitzt bei jeder Gelegenheit auf und läuft mir zu früh gegen Wand. Jemand Erfahrung mitn Gori GP auf Simonini? (ich mag den gern auf M210)

- Vergaser: aktuell 35 Mikuni ohne Schlauch / Filter: Wo seit ihr da bedüsungtechnisch gelandet? (ursprüngliches Projekt mit SS34 direkt am Block aufgrund von Platzmangel in Serie 3 wieder verworfen). 

 

Danke für Inputs.

 

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb guessinger:

Hallo die Herren Wissenden.

 

Mein Motor läuft jetzt auch mal. Das Drehmoment ab Standgas ist schon ziemlich geil. Haben aber noch Einiges zu justieren:

 

- Übersetzung: 18/47 arg kurz - was fahrt ihr auf 4 Gang 

Was für ein Getriebe fährst du?

Ich fahre das Getriebe CLOSE RATIO 4 SPEED von Casa mit der Übersetzung 20/47. Fährt sich super und ist genau was ich haben wollte. 

Abstufung: 11-50; 14-41; 16-39; 18-36. 

 

 

  • Like 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich packs mal hier rein, ggfls. noch ins Technik Topic. Bemerkt habe ich während der Fahrt nicht viel, ausser bei einer der letzten Fahrten Hitzefading bei mehreren Km Vollast. Hab den MMW Kammerdämpfer im Verdacht, Fox Dämpfer liegt bereit. Kolben sieht ok aus, im Kopf in der QK Detonationen und der Abbrand im Brennraum sieht komisch aus (zum Auslass hin verrusst). Zündung verstellt?

 

Bigbore Simone mit MMW Kopf und wiseco Kolben.

20250503_135212.thumb.jpg.762b1afa8230899a6c24c419b9bedd48.jpg

20250503_133145.thumb.jpg.dfbf1bc3bdd94d4d8fa892f12c2c1e84.jpg

Bearbeitet von Herr Gawasi
Geschrieben (bearbeitet)

Welche QS, wie hoch ist die Verdichtung? Wenn nicht bekannt 

könntest nur zur Probe mal ne Kodi mit 0,2mm rein machen und einfach mal fahren... 

 

Aber auch nur wenn sicher ist das ZZP passt! 

Bearbeitet von dolittle
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

mich hat nach mehr als 20 jahren wieder das Lambretta Fieber gepackt. Vor 11 Jahren bin ich in die USA ausgewandert und alle meine Hot Rod Club Kollegen meinen Roller sind gay :-) daher habe ich beschlossen eine etwas schnellere Lambretta aufzubauen und mir einen gebrauchten Killercase Motor in D gekauft der in meine spanische Li kommen wird. Meine Frage, was macht ihr wenn ihr in die Situation kommt und einen neuen Kolben benoetigt? Der Wiseco Kolben wird ja anscheinend nicht mehr vertrieben, beim SCK sehe ich nur den original Simonini Kolben mit 18mm Kolbenbolzen was ja heissen wuerde, neue Kurbelwelle und Zylinderkopf. Die 120mm Pleuel 64mm Hub Welle ist ja auch seit Ewigkeiten auf backorder. Kann man den Wiseco Custom Kolben ueber die Wiseco Nummer auf dem Kolben nachbestellen?

Viele Gruesse aus Atlanta 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich wollte das mal ausprobieren:

Es gab auf Kleinanzeigen mal Hülsen, die wurde in die Aufnahme des 18mm Kolbenbolzens in den Kolben gepresst und somit konnte man 

die originalen Kolben mit einem 16mm Kolbenbolzen fahren. Also mit der ganz normalen SIP 62/116 Welle.

Zusätzlich habe ich dann noch den zum original Kolben passenden Kopf vom SCK hergenommen (SCK Nr. 666KC002) und so abgedreht, dass ich auf eine vernüftige QK komme.

Läuft seit ewig und drei Tagen unauffällig und problemlos.

 

 

Bildschirmfoto2025-05-21um20_54_43.thumb.png.fce286e50859bb89175a65aebc74fc8d.png

 

Bildschirmfoto2025-05-21um20_54_58.thumb.png.f0ad806877a5887a2f9d1a319dcf4c58.png

 

Bildschirmfoto2025-05-21um20_56_03.thumb.png.badbe13c9c05a53a4f8ca266fd4c35a7.png

 

Bildschirmfoto2025-05-21um20_56_39.thumb.png.23d63603f9c48b9d590a71d033fe0750.png

 

Bildschirmfoto2025-05-21um20_57_05.thumb.png.dc23b24266deedfb4e2715d236d6f0c0.png

 

 

Bearbeitet von leichtzumerken
Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb Phil_the_Germarican:

Das ist ja schon mal eine coole Loesung! Ist die Kompressionshoehe zwischen dem Wiseco und dem Simonini identisch?

 

Kolbendach ist nicht identisch, daher anderer Q.K. Winkel am Kolben und Verdichtung anders.

Betreffend deinen Wiseco Kolben, über eine gewisse Stückzahl lässt sich da bei Wiseco bestimmt was machen.

Kann mir nicht vorstellen das MMW da gewisse Schutzansprüche getätigt hat?

 

KH muss ich mal gucken, hab heute einen Simo und einen gebrauchten Wiseco rein bekommen,

Kolbendach mess ich dann auch gleich.  

 

Zu diesen Spacer- Hülsen 16 auf 18mm, wenn's richtige Material verwendet wird kann das ne gute Lösung sein.

Evtl. gibt es da sogar etwas aus dem Regal:-)

  • Like 2
Geschrieben

Da gibt es die sog. Gleitlagerbuchsen mit verschiedensten Materiallegierungen des Rückens, der Beschichtung innen usw.

im Ø 16/18 in x12/14/15/18/20/25 bzw. 40 Länge

dann in weniger Längenauswahl aber mit 1mm dickem Bund

 

bei div. Anbietern für ganz kleines Geld zu bekommen.

Die wichtigste Frage,

kann der Clips mit den derzeitigen Abmessungen in der Drahtdicke den Kobo am rauswandern hindern?  

Nur auf den Haken des "G" Clipses allein würd ich mich nicht verlassen:-(

  • Like 1
Geschrieben

richtig, da ist eine Nut und da steckt ein 1,2mm C-Clip drin.

Ich hatte noch eine kleine "Tasche" in die Buchse gedremelt, damit man den Clip

auch irgendwann mal wieder heraus nehmen kann.

Aus welchem Material exakt die Buchse ist, kann ich allerdings nicht beantworten.

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb leichtzumerken:

richtig, da ist eine Nut und da steckt ein 1,2mm C-Clip drin.

Ich hatte noch eine kleine "Tasche" in die Buchse gedremelt, damit man den Clip

auch irgendwann mal wieder heraus nehmen kann.

Aus welchem Material exakt die Buchse ist, kann ich allerdings nicht beantworten.

Lt. Angabe z.B. von Agrolager, gerollte Buchse, Material Stahl verzinnt, innen PTFE beschichtet.

dieser Stahl hält sehr hohe Drücke aus, bekannt aus der Viertakttechnik im Pleullager als auch im HL Bereich sehr zuverlässig.

 

Falls innen zum Kolben genügend Platz wäre würde sich die Buchse mit Bund anbieten, Bunddicke 1mm.

Wenn die Buchse in der Länge bis zur Clipsnut genau abgestimmt wäre kämen eigentlich nur die axialen Hauptkräfte des Kobos zum tragen.

Geschrieben (bearbeitet)

@powerracer

Eine stahlbuchse in einem Alu-ggfls Schmiedekolben einzusetzen da wäre ich ob der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten bei Temperatur vorsichtig.

Müsste man schauen was die Literatur dazu sagt, bin aber dzt net in Italien.

Willst Du kurz im hütten nachsehen und uns informieren dbzgl?

Rlg Christian 

 

Edith: lt Springer angeblich um die ca 150°C von daher könnte es funktionieren. Persönlich würde ich mich mit Alubronze wohler fühlen als mit stahl.

 

PS: Kolben gibt es bei Wiseco, JE sowie woessner ab 4pcs., bei anderen Us-Anbietern zwar teurer aber auch ab 2pcs; sofern sich nix geändert hat.

Bearbeitet von Yamawudri
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Stunden schrieb Yamawudri:

@powerracer

Eine stahlbuchse in einem Alu-ggfls Schmiedekolben einzusetzen da wäre ich ob der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten bei Temperatur vorsichtig.

Müsste man schauen was die Literatur dazu sagt, bin aber dzt net in Italien.

Willst Du kurz im hütten nachsehen und uns informieren dbzgl?

Rlg Christian 

 

Edith: lt Springer angeblich um die ca 150°C von daher könnte es funktionieren. Persönlich würde ich mich mit Alubronze wohler fühlen als mit stahl.

 

PS: Kolben gibt es bei Wiseco, JE sowie woessner ab 4pcs., bei anderen Us-Anbietern zwar teurer aber auch ab 2pcs; sofern sich nix geändert hat.

Hi Christian,

 

an einem Oldtimer schon vor zig Jahren mangels passendem Kolben praktiziert.

Muss aber dazu sagen, war ein Minderleistungsmotor und nicht hochdrehend.

 

Diese Lagerbuchsen, muss mal gucken, gibt es auch als Lagerbronze ähnlichem Material,

Bezeichnung bei Agrolager als TFZ-B gerollte Buchse Bronze, innen PTFE beschichtet, kann schmierungsfrei oder geölt laufen.

Hier wäre die Wärmeausdehnung annähernd gleich.

 

Auch als TFB/B (mit Bund) in Bronze lieferbar, leider nur mit 17mm Länge

 

Gruß

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben

Ich würd die Stahlbuchsen einsetzen. Der Kolbenbolzen ist ja auch aus Stahl. Solange das alles stramm und ohne Spiel zusammengeht, sehe ich da kein Problem.

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 21.5.2025 um 14:55 schrieb Phil_the_Germarican:

Hallo zusammen,

mich hat nach mehr als 20 jahren wieder das Lambretta Fieber gepackt. Vor 11 Jahren bin ich in die USA ausgewandert und alle meine Hot Rod Club Kollegen meinen Roller sind gay :-) daher habe ich beschlossen eine etwas schnellere Lambretta aufzubauen und mir einen gebrauchten Killercase Motor in D gekauft der in meine spanische Li kommen wird. Meine Frage, was macht ihr wenn ihr in die Situation kommt und einen neuen Kolben benoetigt? Der Wiseco Kolben wird ja anscheinend nicht mehr vertrieben, beim SCK sehe ich nur den original Simonini Kolben mit 18mm Kolbenbolzen was ja heissen wuerde, neue Kurbelwelle und Zylinderkopf. Die 120mm Pleuel 64mm Hub Welle ist ja auch seit Ewigkeiten auf backorder. Kann man den Wiseco Custom Kolben ueber die Wiseco Nummer auf dem Kolben nachbestellen?

Viele Gruesse aus Atlanta 

Hallo, ganz herzlich heiss ich dich im GSF Kreis willkommen:cheers:,

zu deinem Killer Case Vorhaben, mach dir doch die Mühe und vermess deinen Zyli ganz genau.

Vor allem in Längsrichtung unter und oberhalb des Auslasses nicht das Du eine riesen Überraschung erlebst.

Denn hier werden und sind alle von den Kühlrippen befräste Zylinder extrem unrund und zu eng. 

 

Teils nur 1,5-2/100mm Einbauspiel, an anderen Stellen dann dementsprechend grösser.

Ich arbeite diese Zyli mittels Läppdorn nach, da ja der Läppdorn nur an den engsten Stellen Material abnimmt,

in den zu grossen Bereichen trägt ja der Dorn nicht's ab,

gerne geb ich die per PM Tipp's

 

Gruß

Geschrieben

Zu den ausgebuchsten Kolbenbolzenbohrungen,

hatte gestern ein längeres Telefonat eines Killer Case Kunden, Pleuldefekt, keine Verfügbarkeit des 120er Primatist Pleul's.:-(

Die Buchsenlösung, 16 auf 18mm gefällt dem Kunden absolut nicht, möchte aber auch mangels Verfügbarkeit oder grösseren Klimmzügen der Kolben auf den Big Boore Kolben von Simonini wechseln.

 

Folgende Lösung bietet sich an und wird es auch zu 99,9% werden.:inlove:

Die Bauteile hierfür sind alle verfügbar.

 

Das 120er Simo Pleul misst im unteren Auge 28mm, wird von 16mm Breite unten auf 15mm geschmälert, dann kommt ein hochwertiges Silberlager von nem TM Kartmotor mit 14,9mm Breite rein, 0,5er AS dann dürfte das ne solide Lösung werden.

 

Wuchtfaktor wird angepasst, da das Simopleul doch grobschlächtiger wie das Primatist ist, sowie die Brennraumform auf die Verdichtung für den Simokolben abgestimmt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung