Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich würde trotz der Rückführung auch an der Pumpe direkt einen Bypass legen. Da kann man dann mit dem Querschnitt spielen und das System entspannt sich entsprechend ......

  • Like 1
Geschrieben

Muss eigentlich ein Ausschnitt in die Seitenhaube? Oder würde das bei einer LIS so passen? 

Geschrieben (bearbeitet)

die 39ps kurve sind wir mit geschlossenen DL Hauben ohne Filter gefahren, also so wie auf der Straße.
die 2 stärkeren kurven waren dann ohne Haube gefahrn.

Zwischen TM35 und haube ist aber gut Platz...

Bearbeitet von Werner Amort
  • Like 1
Geschrieben

Moin, gibt es eigentlich irgendwelche alternativen Auspuffanlagen zum Trötenprotti für den SSR 265 Motor? Das Dind ist einfach abartig laut, selbst mit dem Fox Dämpfer. Finde auch den Sound ansich viel zu blechernd. Wäre Dankbar für gute Ideen?

Geschrieben

Also es gibt noch einen größeren Schalldämpfer, ubd dz kannst den Azspuffkörper noch umwickeln. Allerdings wirst du bei der Vergasergrösse und dem Auslassfenster das wohl nicht flüsterleise bekommen. 

Geschrieben (bearbeitet)

ich fahre den TSR auf dem SST ,der ist Top mit Fox Dämpfer

 

Bearbeitet von Shins
  • Like 1
Geschrieben

Danke für die Tips, großen Fox Dämpfer hab ich schon drauf. Umwickelt hatte ich auch schon, finde ich aber nicht so optimal. Hatte da schon thermische Probleme mit einigen Zylindern. TSR mit Fox Dämpfer wäre wirklich mal ein Versuch wert. 

Geschrieben
vor 21 Stunden hat Kevin Becker folgendes von sich gegeben:

Also es gibt noch einen größeren Schalldämpfer, ubd dz kannst den Azspuffkörper noch umwickeln. Allerdings wirst du bei der Vergasergrösse und dem Auslassfenster das wohl nicht flüsterleise bekommen. 

Stimmt wohl, aber etwas leiser als der original Protti sollte gehen. Zumindest ein besseren Sound sollte es sein.

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Blanky Ddorf folgendes von sich gegeben:

bei mir verrichtet ein ummantelter TSR mit 300x84 Fox ESD einen klasse Job, sowohl in der Lautstärke, Klangfrequenz, als auch in thermischen Belangen

Kann ich so unterschreiben

Geschrieben
vor 2 Stunden hat leimisprint177ccm folgendes von sich gegeben:

Das wird jetzt bei mir auch so umgesetzt. bin nur noch nicht sicher welche übersetzung mit dem 5 gang, hab die 47iger kupplung und würde vorne auf 20 gehen 

20 ps bei 6200 würde ich mit 5-5.3 OAR fahren, egal wie hoch die spitzenleistung ist.

die frage ist,  ob du 85 -100 im 4ten oder 5ten fahren willst.

 

Geschrieben
Das wird jetzt bei mir auch so umgesetzt. bin nur noch nicht sicher welche übersetzung mit dem 5 gang, hab die 47iger kupplung und würde vorne auf 20 gehen 

Nimm lieber 19/47. sonst wird es im 5. Gang echt zäh bei 20/47.
Bei mir im Flachland zieht der SST265 die 19/47 auch im 5. problemlos mit Ultra Tourer Auspuff.
Geschrieben

 

vor 33 Minuten hat joerch folgendes von sich gegeben:


Nimm lieber 19/47. sonst wird es im 5. Gang echt zäh bei 20/47.
Bei mir im Flachland zieht der SST265 die 19/47 auch im 5. problemlos mit Ultra Tourer Auspuff.

Mit dem TSR aber kein Problem Jörg :-D

  • 3 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben
vor 20 Stunden hat Blanky Ddorf folgendes von sich gegeben:

Rote Kurve

BC4400B2-8487-4101-9D6D-5611C68E569D.jpeg

Was ist der Unterschied zur schwarzen Kurve? Unten steht beide Kurven auf SST mit TSR.

Geschrieben
vor 1 Minute hat Doc B folgendes von sich gegeben:

Was ist der Unterschied zur schwarzen Kurve? Unten steht beide Kurven auf SST mit TSR.

Die Schwarze ist mit dem Casa Auspuff, die Rote mit TSR, beide Kurven mit SC36

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bei Wechselstrom-Betriebsart sind keine Sicherungen erforderlich, weil permanenterregte Wechselstromgeneratoren nach dem Konstantstroprinzip arbeiten und deren Generatorwicklungen in den meisten Fällen auch Dauerkurzschlußfest sind. Völlig anders sieht das bei Energiespeichern aller Art aus, wo bei Kurzschlüssen durchaus Ströme bis zum dreistelligen Amperebereich fließen können. Deshalb immer eine angemessene Schmelzsicherung in die Plusleitung vom Energiespeicher einfügen.   Im Zusammenhang mit schnellladefähigen und auch zyklenfesten LiFePo4 Akkus sind mehrere Dinge zu beachten: In den meisten Fällen ist deren BMS unter anderem mit einem Kurschlußschutz ausgestattet, welches beispielsweise ab 20 Ampere Last abschaltet und keine zusätzliche Sicherung erfordert. Vorsorglich baue ich bei diversen Umrüstungen aber immer eine Schmelzsicherung ein, denn es könnte möglicherweise ein Powermosfet das zeitliche segnen.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Ganz wichtig ist auch ein parallelgeschalteter Elko zur Glättung der pulsierenden Gleichspannung am Ausgang vom Laderegler. In diesem Zusammengang habe ich mal zwei baugleiche Laderegler an die Generatorwicklung angeschlossen, auf Kanal 1 (gelb) hatte ich nach einem Laderegler ohne Elko und am zweiten Laderegler mit einem parallelgeschalteten 4700µF Elko auf Kanal 2 (türkis) gemessen.   https://motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   An der geglätteten Gleichspannung erkennt man eine leichte Welligkeit, aber die ungeglättete Gleichspannung (auf Kanal 1) bricht während der negativen Halbwellen völlig auf Null Volt zusammen. Wenn nun das BMS eines LiFePo4 Akkus eine Zelle als vollgeladen erkennt, schaltet dieses den Energiespeicher auch schon vor dem erreichen von max. 14,6 Volt Ladeschlußspannung (4 in Reihe geschaltete LFP Zellen) vom Ladestrom weg. Dann erkennt das BMS den Nulldurchgang und schaltet den Energiespeicher theoretisch für eine weiter Sekunde an die Ladestromquelle, dieser unerwünschte Vorgang wiederholt aber periodisch und überlistet deshalb dauerhaft den Überladungsschutz!   Ist der mögliche Ladestrom hoch genung, dann erhitzt sich die Zelle mit dem höchsten Ladestand und kann recht schnell beschädigt oder sogar völlig zerstört werden!     
    • Meine LTH Box ging auch nur mit dem dicken Hammer drauf leider 
    • Dann nimm doch Ultimate von Aral hat auch 102 Oktan und kein Bioethanol drin auch wenn es drauf steht. An unserem kleinen Flughafen kostete so ein Flugzeugbenzin schon vor 15 Jahren ein Vermögen.  Rückstände im Vergaser hatte ich vor 25 Jahren schon in meiner PX liegt also wohl nicht unbedingt an den neuen Kraftstoffen zudem lief die PX praktisch täglich.  Davon mal abgesehen brauchst Du für einen DR135 kein Hokus Pokus Sprit. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung