Jump to content

Steuerzeiten Tool Stichmaß


BumsTralala

Recommended Posts

vor 10 Stunden hat DAROKARE folgendes von sich gegeben:

Bei mir geht es. Einzig bei Einlass auf und Einlass zu muss etwas drin stehen. Auch wenn Membran ausgewählt wurde.


geht bei mir nicht - läuft bei Unterstand immer in eine maximale auslasszeit egal wie ich das eingebe 

Link to comment
Share on other sites

Die Werte "Einlass auf/zu" müssen einen größeren Zahlenwert haben als der Unterstand oder mindesten gleich groß sein.

 

Beispiel "funktioniert nicht":

 

Einlass auf: 3

Einlass zu: 3

 

Kolbenunterstand: -4

 

------------------------------------

 

Beispiel "funktioniert"

 

Einlass auf: 5

Einlass zu: 5

 

Kolbenunterstand: -4

 

 

 

 

Also doch ein Bug!

 

 

Link to comment
Share on other sites

also bei mir funktioniert es erst dann, wenn ich Einlass auf und zu mit 10 eingebe, warum auch immer... brandgefährlich wird es dennoch mit dem Kolbenunterstand wenn man eben nicht einlass auf und zu angibt und der rechner dann aber rechnet, sobald man ein leerzeichen zwischen dem vorzeichen und er zahl eingibt... hab ich so aufm Rechner und auf dem handy probiert, beidesmal das selbe resultat

 

 

gsfddog.thumb.jpg.a8f2a4f630a3537671ba1b1adedd0775.jpg

 

 

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

Nur bei Kolbengesteuerten Zylindern. 

Somit kannst das Tool prima für Lami Zylinder nutzen. 

Drehschieber bei Vespa muss man natürlich am Gehäuse messen! 

 

Da stimmt die Einlasszeit aber auch nicht.... Siehe dein Screenshot! 

Dein Einlass öffnet und schließt NICHT bei 26,9mm!!! Selbst mit eingebautem Kolben!! 

 

 

Edited by dolittle
Link to comment
Share on other sites

vor 6 Stunden hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

Da stimmt die Einlasszeit aber auch nicht.... Siehe dein Screenshot! 

Dein Einlass öffnet und schließt NICHT bei 26,9mm!!! Selbst mit eingebautem Kolben!! 

 

 

 

 

Und wie schon im Topic geschrieben sind es 27,9mm! Das von Dir zitierte Screenshot ist tatsächlich falsch, bzw. schon mit der Verkürzung eingetragen! Hatte ich aber auch schon geschrieben.....

Aber schön, dass Du besser bescheid Weißt, welche Maße sich in meinem Zylinder ergeben!

Schau Dir bitte die Portmap im Topic dazu an. Da kannst Du es Dir auch selber raus rechnen. Kolbenmaße stehen da auch drin!

Aber ist hier Offtopic!

Edited by wasserbuschi
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat Chris58 folgendes von sich gegeben:

@wasserbuschi

 

bei Kolbensteuerung ist klar, aber bei Drehschieber?

 

 

Nicht, da sie ja nur von der Kurbelwelle und dem Gehäuse abhängt.

Ist entweder ein Bug, oder dem geschuldet, dass man über die Eingabe eben auch Kolbengesteuerte Motoren den Einlass berechnen kann.

 

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat wasserbuschi folgendes von sich gegeben:

 

 

Und wie schon im Topic geschrieben sind es 27,9mm! Das von Dir zitierte Screenshot ist tatsächlich falsch, bzw. schon mit der Verkürzung eingetragen! Hatte ich aber auch schon geschrieben.....

Aber schön, dass Du besser bescheid Weißt, welche Maße sich in meinem Zylinder ergeben!

Schau Dir bitte die Portmap im Topic dazu an. Da kannst Du es Dir auch selber raus rechnen. Kolbenmaße stehen da auch drin!

Aber ist hier Offtopic!

 

Ja, tatsächlich weiss ich was dein Zylinder für Steuerzeiten hat. 

Und selbstverständlich ist das ONTOPIC, weils ja um den Steuerzeitenrechner hier geht. 

 

Das bei Kolbengesteuerung die Einlasszeit symmetrisch ist, weiss jeder, ist also nix Lammyspefifisches.... 

Edited by dolittle
Link to comment
Share on other sites

vor 3 Stunden hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

Ja, tatsächlich weiss ich was dein Zylinder für Steuerzeiten hat. 

Und selbstverständlich ist das ONTOPIC, weils ja um den Steuerzeitenrechner hier geht. 

 

Das bei Kolbengesteuerung die Einlasszeit symmetrisch ist, weiss jeder, ist also nix Lammyspefifisches.... 

 

Um meine Steuerzeiten geht es hier aber nicht, sondern darum, dass der Rechner Buggy ist. 

Oder willst Du darauf hinaus, dass in meinem Fall 27.9mm nicht ~150° entsprechen? Dann sag das auch und rechne mal vor, was richtig ist!

 

Und um es abzuschließen: ich habe es grade mal gezeichnet...

60/110, 39mm Kompressionshöhe bei 2,0mm Kolbenunterstand ergeben bei 28mm Einlass öffnet vor OK Zylinder ziemlich genau 150°, was dem Steuerzeitenrechner entspricht:

 

image.thumb.png.bcdeb9a05b31407fff37269d6a5cf847.png

 

An dieser Stelle stimmt der Steuerzeitenrechner also ziemlich genau!

@dolittle und jetzt will ich zu meinen Steuerzeiten nichts mehr von Dir in irgend einem Topic lesen!

 

 

Edited by wasserbuschi
Link to comment
Share on other sites

  • 2 weeks later...

Hab eben gesehen dass das alte Zeug noch immer online ist. Wollte es eigentlich schon länger runter nehmen, weil es ja schon unzählige bessere Rechner online gibt. Die Malfunktion mit dem Einlass ist wohl einem PHP Update bei mir am Server geschuldet.

 

Wenn der alte Rechner noch immer benutzt wird dann lass ich ihn aber online und flick den Einlass-Bug die Tage mal.

 

@robertundsophie mit dem Kolbenunterstand ist die Zylinderoberkante gemeint. Wieviele mm steht der Kolben über oder unter der Zylinderoberkante. Der Quetschspalt ist in diesem Falle eigentlich ziemlich irrelevant.

Link to comment
Share on other sites

vor 50 Minuten hat ddog folgendes von sich gegeben:

mit dem Kolbenunterstand ist die Zylinderoberkante gemeint. Wieviele mm steht der Kolben über oder unter der Zylinderoberkante. Der Quetschspalt ist in diesem Falle eigentlich ziemlich irrelevant.


Weil ich mir mit dem Messen des Kolbenunterstands unsicher bin (angefaster Tiefenmesser am Messschieber), wollte ich den KU rechnerisch bestimmen. QK und QS ist ja nicht das gleiche. QK ist der Abstand Zylinderkopfdichtfläche zu Quetschfläche, QS ist der Abstand Kolbendach zu Quetschfläche. Vielleicht hilft das::rotwerd::-DA2F7028A-0059-43C4-BE6C-5030D2E931EF.jpeg.1ff2b165efe690c753826ad33b60c4fd.jpeg

Link to comment
Share on other sites

vor 1 Stunde hat ddog folgendes von sich gegeben:

Hab eben gesehen dass das alte Zeug noch immer online ist. Wollte es eigentlich schon länger runter nehmen, weil es ja schon unzählige bessere Rechner online gibt. Die Malfunktion mit dem Einlass ist wohl einem PHP Update bei mir am Server geschuldet.

 

Wenn der alte Rechner noch immer benutzt wird dann lass ich ihn aber online und flick den Einlass-Bug die Tage mal.

 

@robertundsophie mit dem Kolbenunterstand ist die Zylinderoberkante gemeint. Wieviele mm steht der Kolben über oder unter der Zylinderoberkante. Der Quetschspalt ist in diesem Falle eigentlich ziemlich irrelevant.

 

Ich finde den Extraklasse und benutze den eigentlich bei jedem Motor.

Bitte on lassen :thumbsup:

Link to comment
Share on other sites

vor 23 Stunden hat robertundsophie folgendes von sich gegeben:


Weil ich mir mit dem Messen des Kolbenunterstands unsicher bin (angefaster Tiefenmesser am Messschieber), wollte ich den KU rechnerisch bestimmen. QK und QS ist ja nicht das gleiche. QK ist der Abstand Zylinderkopfdichtfläche zu Quetschfläche, QS ist der Abstand Kolbendach zu Quetschfläche. Vielleicht hilft das::rotwerd::-DA2F7028A-0059-43C4-BE6C-5030D2E931EF.jpeg.1ff2b165efe690c753826ad33b60c4fd.jpegöt

 

Für mich war bisher immer die Quetschspalte die kumulierte Summe von QK und QS in Deiner Zeichnung. In Deinem Falle wäre die QS gleich des Kolbenunterstands. Wenn Du, gemäss Deiner Zeichnung die QK kennst, dann kannst Du mittels Lötzinn-Methode die QS bzw. KU ermitteln.

 

Um ehrlich zu sein, glaub ich aber nicht dass Du die ganze Sache so ganz genau hinbekommst. Hast Du irgendwo eine Papierdichtung drin und ziehst dann um 2Nm mehr an, dann ist da schon wieder ein Zehntel weg. Ein Zehntel mehr macht bei Einlass/Auslass nicht mal ein ganzes Grad Kurbelwinkel aus. Da kannst Du durchaus mit einem bearbeiteten Messschieber beigehen. Das wird im Endeffekt nicht das Kraut fett oder die finale Leistung ausmachen. Zumindest meine (Minderleistungs-)Erfahrung.

 

Wenn der Rechner noch genutzt wird, dann lass ich ihn natürlich online. Ich geh die nächsten Tage mal den Bugs nach, sollte aber kein grosses Problem sein die Dinger zu bereinigen. Vielleicht schaff ich es auch mal die neuere Version fertig zu bekommen.

  • Thanks 3
Link to comment
Share on other sites

vor 15 Stunden hat ddog folgendes von sich gegeben:

Für mich war bisher immer die Quetschspalte die kumulierte Summe von QK und QS in Deiner Zeichnung. In Deinem Falle wäre die QS gleich des Kolbenunterstands. Wenn Du, gemäss Deiner Zeichnung die QK kennst, dann kannst Du mittels Lötzinn-Methode die QS bzw. KU ermitteln.


Da ist die Zeichnung vielleicht etwas ungeschickt. Im Text drüber habe ich es aber beschrieben: Quetschkante (QK) ist der Abstand Zylinderkopfdichtfläche zu Quetschfläche, Quetschspalt (QS) ist der Abstand Kolbendach zu Quetschfläche, also die Stärke des gequetschen Lötzinns. Das Maß der Qeutschspalte setzt sich aus dem Kolbenunterstand und der Quetschkante zusammen. 

 

Link to comment
Share on other sites

  • 3 weeks later...

Für mich auch die Nummer 1

Kann es aber sein, dass das Tool nicht mehr mit Kolbenunterstand (negativer Überstand) rechnen kann? Ich bekomme kein Ergebnis mehr, wenn ich einen negativen Überstand erfasse.

 

Update: auf 'nem Mac geht es

Edited by collyn
Update: auf einem Mac funktioniert es
Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.


  • Posts

    • @filsdekinghill   top Beitrag über Boost 💪🏻💪🏻💪🏻👍🏻👍🏻👍🏻
    • Gregory ist ein absoluter Top Mann und hat so vieles schon auf den Markt gebracht für unsere Peugeot und er erweitert und forscht ständig weiter , ich bin auch im Kontakt mit ihm . Er ist sehr sympathisch und bodenständig geblieben und seine Artikel egal ob die vario oder das Motorgehäuse oder Zylinder kopfe , alles ist 1ste Sahne !!!!   Boost ist absolut zu empfehlen und hört auf meine Worte , die Marke boost wird noch ganz ganz groß werden in der Szene !    Ich werde auch ab kommenden Monat anfangen einen hybride Motor zu bauen für die 103 , ich weiß nur nicht ob Ac oder Lc denke eher es wird ein Lc Motor ….. Ein Traum wäre ein 2 Fast Zylinder aber mal schauen    solltet ihr teile brauchen und eine persönliche Beratung benötigen , könnt ihr Gregory auch persönlich anschreiben 😉 kleiner Tipp von mir es lohnt sich , er hat mir auch einen Motor so zusammengestellt . 
    • Junge Junge hier is ja mal wieder was los;)    Edit: NGK 7 ist Denso W22 ich bestell mal ne NGK und ne Bosch W5 mal sehen ob es dann besser wird.    Danke trotzdem;) ich berichte wenn ich was herausgefunden habe. 
    • @Udo Mir fast schon peinlich, aber ich bastele immernoch an der 50s. Immer mal wieder. Vor einer Woche haben wir eine andere ZGP drauf, und siehe da, sie lief und leuchtete. Probleme: der Blinker geht nun nicht mehr. Licht extrem Hell, Rücklicht leuchtet dauerhaft und Schnarre sehr schön laut. Fazit: Sie ist eigentlich fertig, hat keinen Kabelbruch, aber die Zündung ist das Problem. Bei den von dir geposteten Bildern ist eines mit Schaltplan der ZGP mit japanischen Schriftzeichen dabei. Wie komme ich nun an diese Zündung, frag ich mich. 5 Kabel, Aufblend- und Stadlicht, Blinker, Bremslicht, Schnarre --> hier gibts diese von Dir in anderen Threads geposteten 3 Varianten. Aber die jap. 50s ist wieder eine andere. Richtig? Was mach ich bloß...
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.