Zum Inhalt springen

Ausfälle 2014


mpq

Empfohlene Beiträge

Passiert halt, ist Verschleiß und in 5 Minuten erledigt und kein wirklicher Ausfall...

ist es für mich schon wenn ich nen Extra-Super-Teflon-hält-ewig-und-ist-total-leicht-zu-ziehen Kupplungs-Komplett-Zug vom SCK verbaue... der gerade mal 2h Betriebzeit hat.... und dann oben am Nippel abreißt... ist ganz große Schei....

und der jetzt nicht gerade billig ist...

ganz zu schweigen von der Arbeit den zu verlegen...

Bearbeitet von mpq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Klügere gibt nach.  

-Wand                                                                                                                                                                                                                                                                                  

 

 

theo`s Top Topic Tipp`s!!

 

Erwin will`s wi`ssen: zum (bes`seren) Verständni`s : 2 h Betriebszeit bedeutet ~3000 -14.000 Schaltzyklen oder 2h im Lenker auf der Landstrasse mitgefahren?

Bearbeitet von Lambrookee
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist es für mich schon wenn ich nen Extra-Super-Teflon-hält-ewig-und-ist-total-leicht-zu-ziehen Kupplungs-Komplett-Zug vom SCK verbaue... der gerade mal 2h Betriebzeit hat.... und dann oben am Nippel abreißt... ist ganz große Schei....

und der jetzt nicht gerade billig ist...

ganz zu schweigen von der Arbeit den zu verlegen...

 

Taschentuch ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klemmer bei 100 Km/h. Dem Fahrer geht es gut, Zylinder und Kolben haben gelitten.

 

Mugello 186

58er Welle

PHB 28

AV264

X7 2 Clip von oben

HD 125

PM 28

Zündung 19 Grad.

 

Hat jemand eine Ahnung, wie lange die Aufarbeitung bei Tino dauert?

mach doch mal fink und bliese in blankensee 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem entsteht m.W. nicht direkt beim Anschrauben, sondern erst dann, wenn der Zylinder im Betrieb richtig warm wird. Er kann sich dann im Bereich der (zu fest angezogenen) Stehbolzen nicht so ausdehnen, wie an anderen Stellen. Dann "wächst" er da quasi nach innen und verformt die Bohrung. Wegen des größerem Ausdehnungskoeffizienten müßte das bei Alu-Zylindern sogar eher auftreten, als bei GG-Zylindern. Alu-Zylinder werden zwar nicht so heiß und dehnen sich mit nahezu dem gleichen Koeffizienten wie Alu-Kolben, aber das ändert nichts an der Verformung der Bohrung im Bereich der (i.d.R auf ganzer Höhe umgossenen) Stehbolzen-Bereiche.

Stehbolzen mit Dehnschaft wären an der Stelle eigentlich toll. Das ist aber wohl schwierig zu berechnen und bedürfte einer aufwändigen Versuchsreihe. Also bleibt's wohl beim noch verträglichen Anzugsmoment um und bei ca. 20Nm.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das

Stehbolzen mit Dehnschaft wären an der Stelle eigentlich toll. Das ist aber wohl schwierig zu berechnen und bedürfte einer aufwändigen Versuchsreihe. Also bleibt's wohl beim noch verträglichen Anzugsmoment um und bei ca. 20Nm.

 

Töfte. Danke! Wird beherzigt, wenn wieder Geld im Stall ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klemmer bei 100 Km/h. Dem Fahrer geht es gut, Zylinder und Kolben haben gelitten.

 

Mugello 186

58er Welle

PHB 28

AV264

X7 2 Clip von oben

HD 125

PM 28

Zündung 19 Grad.

 

Hat jemand eine Ahnung, wie lange die Aufarbeitung bei Tino dauert?

der klemmt Weil du keine schmierfase am kolben hast.

sieht so ähnlich aus beim Eine menge kolben ich gesehen hatte.

würde Auch nicht sagen das deine kolben kaputt ist, oder das du Eine neue beschichtung brauchst. war es meiner würde ich es weiter fahren.

grüss

Truls

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hola Jungs,   nach einer längeren Abstinenz hier und grundsätzlich vom Vespa-Geschehen, suche ich ein neues Gefährt....hab noch zwei weiße P200E hier stehen, die könnte ich - je nach nachdem, was einem angeboten wird - mit in den Ring werfen, einzeln oder zusammen. Hab da gerade eine Kaufberatung offen, weil ich mir einfach nach all der Zeit nicht mehr sicher bin, was die beiden Teile aktuell so wert sind.   Aber wenn kein Tausch zustande kommt, dann verkauf ich die beiden eben und leg Flocken auf den Tisch.   Was ich suche:   Trapezlenker, solide 12V-Elektronik, am liebsten O-Lack (aber auch nachlackiert mit Patina kommt in Betracht), Modell mit Handschuhfach, am liebsten ne Motovespa GT 160 oder GS 150 mit PX-Motor...entweder einen 200er verbaut (gerne auch mit etwas Wumms) oder einen T5-Motor (das wäre mir fast am liebsten). Wenn Wumms, dann sollte das auch eingetragen sein.  Bei der GT würde auch mit originalem Direktsauger gehen, wenn der ordentlich läuft und im Idealfall auch schon revidiert wurde.   Suche explizit nichts (mehr) zum Basteln, dafür fehlen mir Zeit, Platz und letztlich über die Zeit auch etwas das Know-How (und hierfür wieder die Zeit und Platz mich da wieder fit zu machen). Wenn geänderter Motor, dann am liebsten ein sicheres stabiles Touren-Setup, keine hochgezüchteten einstellungsanfälligen Reusen   Weiß selbst, Auswahl ist sehr begrenzt, aber ich weiß (jetzt) was auf den Tisch kommen soll und vielleicht hat ja jemand was abzugeben   Dann freu ich mich über eine entsprechende Nachricht.   lg Heiko   P.S.: Hatte selbst mal eine GT 160 und eine GS 150, jeweils mit ausgetragenen Blinkern, das wäre natürlich fein eine von den beiden wiederbekommen zu können ...und am Montag mach ich mal Bilder von der anderen P200E und würde dann in einem Tauschtopic beide einmal anbieten...wenn sich dann nichts ergibt, stell ich beide hier zum Verkauf rein  
    • Wieso soll das parken ein Problem sein? Direkt neben dem Tor ist doch kein Problem.........wir durften damals sogar rein fahren und haben neben dem Flugzeug geparkt
    • Hab jetzt kein Plan wie weit das auf Anschlag einfedert. Aber ich habe - als ich den Rahmen für den großen Vergaser eingedengelt habe - die Feder aus dem Dämpfer genommen und komplett zusammengeschoben und angezeichnet. So ist man safe.
    • Ruf doch mal ob Goslar an   https://www.vespa-schmiede.de/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information