Zum Inhalt springen

Projekt 2014: MHR Motor für ´ne VBB


knatterton80

Empfohlene Beiträge

Also das hab ich ihm definitv nicht geraten! :blink:

 

Naja, ist aber ja interessant wie es läuft!

 

 

sorry - im beitrag verschrieben - 136/196 , nicht 99 !! va wie für r2 empfohlen 30

 

 

post-23503-0-45109000-1390073184.jpg

 

Bearbeitet von T5Pien
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hauptsache maximal 35 PS wegen Tourer und PX alt Getriebe. :laugh:

 

 

ne, hab ihm ne lussowelle geschenkt und er hat sich den rest zusammengekauft

 

 

ist halt die knatterbüchse, da sind solche geschichten normal

 

228255_221522767860935_2890139_n.jpg

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was so ein kleiner Schreibfehler so nach sich zieht :-D

 

136/196 VA30 so wie der nette Martin mir geflüstert hat.

 

Lusso Getriebe ist in meinem Tourer drin. Denke wird sich schön fahren mit dem Tourenpuff :thumbsup:

 

Resoeinstieg bei 3000 Peak bei 7000...so soll es sein :laugh:

Bearbeitet von knatterton80
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist doch alles gut Jungs :cheers:

 

Hatte Martin mal zu dem Thema R2 und seinem MHR interviewt. Da habe ich an Hand seiner Erfahrung auf 136 ÜS mit VA 30 entscheiden. Evtl. geht der Schuss nach hinten los, evtl. kommt was mit4x raus...warten wir´s ab. Nen Tourer kann ich mir immer noch daraus machen :-D

 

Angepeilt sind 35+ und das sollte klappen :cheers:

Bearbeitet von knatterton80
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Naja, ich hab ihm halt gesagt, dass er, wenn er schon dabei gehen will, mal so auf VA 30 machen soll.

Normal gehen mit dem R2 auf einem ansonsten sher guten Motor gesteckt schon Ü40!

 

:thumbsup:

 

von daher kann es auch gut sein, dass ich bei meinem mhr ev. sogar erstmal gar nichts mache, wenn dass von den steuerzeiten mit meiner 62´er welle passt. ich hab ja auch den r2. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Herr Pien: alles perfekt! :thumbsup:

 

Habe den Zylinder noch mal bei mir vermessen und ich komme auf:  ÜS136 / AS 196 :-D

 

Quetsche lag bei ca. 1,2 mm

 

Kolben habe ich soweit fertig (Nur oben geöffnet, Fenster unten und Sym.fehler korrigiert. Dazu 2 Schmierbohrungen in KoBoführung). Bostport am Zyl. mache ich gleich, dazu die 0,5er FuDi passend.

 

Werde den MM2 wohl noch mal abnehmen und innen Nachräsen. Habe die Vforce3 zwar schon eingekürzt, aber ich habe trotzdem noch Bedenken, das die Plättchen am Radius des Kasten (innen) anschlagen könnten. Dafür sind die mir echt zu teuer. Und der Block soll ja jetzt auch mal länger im Rahmen bleiben  :whistling:

 

Das Polrad habe ich auch mal auf die Welle eingeschliffen.

 

Nen paar Bilderchen (Fensterkante unten ist gerade, nur die Fase lässt das "wellig" aussehen):

 

post-35251-0-27049600-1390210479_thumb.jpost-35251-0-17512200-1390210481_thumb.jpost-35251-0-01362200-1390210483_thumb.jpost-35251-0-47931500-1390210484_thumb.jpost-35251-0-22231200-1390210486_thumb.jpost-35251-0-65106400-1390210487_thumb.jpost-35251-0-25431300-1390210489_thumb.jpost-35251-0-15349500-1390210491_thumb.jpost-35251-0-46098800-1390210492_thumb.j

post-35251-0-49507300-1389860321_thumb.jpost-35251-0-10812300-1389860320_thumb.jpost-35251-0-33979200-1389859714_thumb.j

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Macken sind schon raus. Habe das nachher alles schön mit Schmiergellein abgezogen.

 

Schmierbohrung ist nur für mein Gewissen. Hatte öfters das Prob, das der Bolzen recht fest saß, als ich ihn demontieren wollte.... 

 

nur mal so, der bolzen soll im kolben fest sitzen. schmierung hat an der stelle eigentlich nichts zu suchen. bedenke folgendes: wenn du ein fluid welches sich durch zb. kapilare wirkung in sehr enge spalten gezogen hat erwärmst und es erstmal nicht direkt weg kann, wird es sich platz machen. siehe o-ringe die wellen ab "sprengen" weil die nut nicht genug spiel für den ring hatte.

ich glaub zwar nicht, dass die gefahr hier besteht aber von solchen bohrungen würde ich grundsätzlich eher abraten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nur mal so, der bolzen soll im kolben fest sitzen. schmierung hat an der stelle eigentlich nichts zu suchen. bedenke folgendes: wenn du ein fluid welches sich durch zb. kapilare wirkung in sehr enge spalten gezogen hat erwärmst und es erstmal nicht direkt weg kann, wird es sich platz machen. siehe o-ringe die wellen ab "sprengen" weil die nut nicht genug spiel für den ring hatte.

ich glaub zwar nicht, dass die gefahr hier besteht aber von solchen bohrungen würde ich grundsätzlich eher abraten.

ich geb das dann mal kurz an wiseco und an die anderen kolbenhersteller weiter, die das mit den schmierbohrungen schon ab werk so ausliefern :thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nur mal so, der bolzen soll im kolben fest sitzen. schmierung hat an der stelle eigentlich nichts zu suchen. bedenke folgendes: wenn du ein fluid welches sich durch zb. kapilare wirkung in sehr enge spalten gezogen hat erwärmst und es erstmal nicht direkt weg kann, wird es sich platz machen. siehe o-ringe die wellen ab "sprengen" weil die nut nicht genug spiel für den ring hatte.

ich glaub zwar nicht, dass die gefahr hier besteht aber von solchen bohrungen würde ich grundsätzlich eher abraten.

Früher war das mal jedenfalls nicht so. Heinze schreibt: "Zu ungefähr einem Viertel - ...-sitzen die Enden der Kolbenbolzen in den Nabenbohrungen der Kolben, in denen sie heute meist "schwimmend" angeordnet werden. Das heißt, man klemmt oder schraubt sie in den Kolbenlagern nicht mehr fest, sondern gewährt ihnen die Freiheit, sich zu drehen." (Vgl. Heinze: Du und der Motor, Berlin 1939, S. 180)

 

Damit dürften jene Schmierbohrungen durchaus von Vorteil sein, nicht nur bei der Demontage, auch während des Betriebs...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

macht doch technisch gesehen gar keinen Sinn in Verbindung mit Kolbenbolzenlager im oberen Pleuelauge, es sei denn du planst jetzt Minderleistungsmotoren in Großserie  :-D

 

Zitat:

 

Bei Kolben für Ottomoren mit moderater spezifischer Leistung können die Kolbenbolzen durch Schrumpfspannungen im kleinen Pleuelauge fixiert werden (Klemmpleuel). Diese Konstruktion ermöglicht Einsparungen durch den Wegfall der Kolbenbolzensicherung und der Lagerbuchse im kleinen Pleuelauge und erleichtert die automatische Montage von Kolben, Kolbenbolzen und Pleuelstange in Großserienfertigung von Motoren.

 

 

Ihr immer mit eurem Voodoo  :wheeeha:                                    ....also NICHT nachmachen!

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information