Zum Inhalt springen

Das ultimative A.C.M.A Topic


Empfohlene Beiträge

  • Antworten 6,9Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Hallo Zusammen !

Habe folgendes zu verkaufen:

- DIN A1 Leuchtrahmen mit Bild und Netzteil.
Der Rahmen ist blau und hat leichte Gebrauchsspuren, voll funktionstüchtig inkl. Netzteil.
Leider kann dieser auf Grund des Gewichts nicht versendet werden.
Preis: 200,- € VB

Das Motiv stammt wohl von diesem franz. Blechschild aus den 50 zigern

Preisvorschläge bitte per Mail !

post-37850-0-85778100-1443201400_thumb.j

post-37850-0-45130600-1443201408_thumb.j

post-37850-0-78693000-1443522846.jpg

post-37850-0-21565200-1443522850.jpg

Bearbeitet von A.C.M.A
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als Neuling sage ich erst einmal Hallo ACMA-Gemeinde und stelle gleich eine Frage:

 

Ich starte mit meinem ersten Projekt und bräuchte fachmännischen Rat.

Habe einen "Teilehaufen" in der Annahme gekauft, dass alles zusammenpasst und auch annähernd vollständig ist - ein naiver Anfängerfehler aber egal. Nun stelle ich fest, dass der Rahmen von einer V56 (215xxx) ist, der Motor allerdings (sofern ich die Nr 32xxx richtig lese) aus dem BJ52 ist. Der Vergaser ist ein Dello Ta17b ohne Blechbügel für Standgaseinstellung

Kann und soll ich das nun so zusammensetzten oder doch besser einen 56er Motor und Vergaser?

Ziel ist nicht absolute Originalität (Rahmen wurde schon lackiert) aber grundsätzlich sollte alles stimmig sein und keine billigen Repli drauf.

 

Das Sattelgestell hat einen Abstand von ca140 und die Befestigungsbolzen 235mm? Also auch hier Ungereimtheiten.

Schlussendlich muss dann ja Chokezug, Vergaser, Seilzüge zusammen passen. Ich stelle mir das vlt. zu schwierig vor...

 

Bitte um euren Rat damit ich nicht schon falsch starte.

Danke

 

Auf den ersten 100 Seiten des Forums habe ich schon einiges gelernt :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie wurde früher in Frankreich am Kotflügel das Kennzeichen angebracht? Welche Methode? Schablone?

Bei meiner Motovespa sind die Buchstaben geklebt, scheint aber bei der Acma nicht so zu sein?!

Hat jemand schon mal versucht anhand von Restfragmenten das Kennzeichen nachzumalen? Wenn ja, welche Farbe bzw Vorgehensweise habt ihr verwendet?

Bearbeitet von vespa0815
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gerald67,

 

an Deiner Stelle würde ich gleich auf einen 19er SHB Vergaser (PV/ET3) wechseln. Damit sparst Du Dir unter Umständen eine Menge Einstellungsarbeit! Steht aber auch alles auf den vorangegangenen Seiten ;-) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gerald67,

 

an Deiner Stelle würde ich gleich auf einen 19er SHB Vergaser (PV/ET3) wechseln. Damit sparst Du Dir unter Umständen eine Menge Einstellungsarbeit! Steht aber auch alles auf den vorangegangenen Seiten ;-)

Viele Dank !

damit festigt sich der Weg mit dem 19er immer mehr und ich schaue mir das genauer an.

Die Hauptunsicherheit liegt in der Verwendung des Motors (BJ52). Kann ich den lassen bzw. welche Motoren passen noch ohne große Änderungen rein (VNA?, VNB?.... )

 

Ich werde natürlich noch die Seiten 100-heute und noch andere Beiträge durchstöbern :-)

 

Grüße aus der Bodenseeregion

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie wurde früher in Frankreich am Kotflügel das Kennzeichen angebracht? Welche Methode? Schablone?

Bei meiner Motovespa sind die Buchstaben geklebt, scheint aber bei der Acma nicht so zu sein?!

Hat jemand schon mal versucht anhand von Restfragmenten das Kennzeichen nachzumalen? Wenn ja, welche Farbe bzw Vorgehensweise habt ihr verwendet?

 

Waren bei den ACMAs jedenfalls aufgemalt, ob mit oder ohne Schablone weiß ich nicht, könnte mir aber vorstellen, dass beides vorkam. Den schwarzen Grund brachte schon der Händler (oder das Werk?) auf.

Das Nummernschild auf dem Kotflügel war nur bis Juli 1954 Pflicht in Frankreich.

 

Bei meiner sieht das freihand gepinselt aus:

 

post-5184-0-84387600-1443783618_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo bei meiner 51 Acma konnte ich vor der Restaurierung von meinem Alu Kotflügel noch eine Schablone des Nummernschilds fertigen und hab diese nachdem lackieren schwarz aufflackiert. so wurde es auch vom Werk gemacht laut alten Unterlagen. Bei meiner Douglas Gestängeschaltung in O-Lack ist das komplette Feld und die Nummer freihändig von Hand aufgetragen .

Gruß Roland

post-20854-0-79791100-1443945700_thumb.j

post-20854-0-30547300-1443945785_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

ich lese hier schon einige Zeit mit. Hab auch schon zwei 50er Vespa komplett neu aufgebaut und jetzt ein neues Projekt in der Garage stehen. Eine 1960er ACMA 125N.

Ist leider schon mal. .. sagen wir lackiert worden... ich denke mehr Spachtel als Lack...

Welcher Vergaser war denn original drauf? Und was könnte ich denn alternativ anbauen??

Hat vielleicht jemand einen elektrik Plan für mich? ??

Danke schon mal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi Langenmoser,

erstmal Glückwunsch zur ACMA! Wir freuen uns immer über Bilder,

den passenden Schaltplan findest Du bestimmt im Forum "Vespa Lambretta Wiki"

(Obacht, Du bist von SF = SmallFrame auf WF = WideFrame umgestiegen :thumbsup:)

zum passenden Vergaser gibt's hier sicher bald Info von Kennern.

Gruß aus Nürnberg!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nö, Heiner, die Type N ist eine Largeframe ;-)

 

Schaltplan:

 

 

Vergaser ist ein Gurtner VA 16, ansonsten entspricht die bis auf Scheinwerfer, Rücklicht und eben Gaser der italienischen VNA, also direktgesaugt. @langenmoser: ich schick Dir mal Unterlagen.

post-5184-0-05760900-1443992947_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • In unserem Restaurant kommen 60-70% Nicht-Veganer zum Essen. Wir haben mittlerweile einige omnivore Stammgäste.  Stolz bin ich, dass uns mittlerweile Sterneköche folgen und meine Gerichte liken.   Ironisch? Ich weiß von mindestens zwei Vespafahrern hier, die die AFD wählen. Ein veganer AFD-Wähler hat sich bei uns aber noch nicht zu erkennen gegeben. Die häufigsten Berufsgruppen unter unseren Gästen sind übrigens Lehrer, Rechtsanwälte, Sozialarbeiter und ITler.       eDieta: Wir wurden 2023 von ü50 getesteten Restaurants in Stuttgart auf Platz acht gewählt. Unsere Gäste finden unser Konzept spannend und sind offen!   
    • Da drängt sich mir spontan die Frage auf, wie groß die Schnittmenge von sich vegan  Ernährenden* und AfD-Wählern ist.     *Disclaimer: Ich möchte euch damit nicht auf "vegan" reduzieren, aber ihr seid ja dahingehend auch durchaus selbstbewusst im Auftreten... 
    • Guten Abend,   vielen Dank an @PatM und @Rolando für Eure Hinweise. Ich habe heute nochmals die Tankbelüftung gecheckt und den Zündkontakt geringfügig vergrößert. Danach lief es besser, bis der Motor warm war. Dann fing "die Arbeitsverweigerung" wieder an. Danach hab ich nochmals die Zündung abgeblitzt: die ist bestens eingestellt, habe den neuen Kondensator ausgebaut und den Kabelanschluss optimiert. Danach lief die kleine Testrunde ordentlicher. Werde, sofern die Zeit es zulässt, am WE die Testrunde mal vergrößern und schauen, ob sich der Zustand stabilisiert oder die Probleme erneut auftreten. Ansonsten wären, wie mir angeraten, die Spritzufuhr und der Vergaser als nächstes dran. Ich werde berichten ... Danke nochmals für die Hinweise.   Viele Grüße Der Buck
    • Das war für die alte 125er / 80 km/h-Regelung in Deutschland. Gedrosselt wurde m.W. mit einem anderen Auspuff. @Rita kann das bestimmt genau beantworten...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information