Zum Inhalt springen

Motorhälften mit verschiedenen Nummern


Empfohlene Beiträge

Moin, moin...

Habe einen Motorblock, der ungleiche Nummern hat. Wie schlimm ist das?

Sollte man da Geld reinstecken, oder lässt man gleich lieber die Finger davon?

Zudem ist die das Gewinde der Ölablassschraube hin. Wie kann man das reparieren? M9 Gewinde reinschneiden?

Vielen Dank für die Infos!

Rob.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem Gewinde ist weniger tragisch. M8 sollte gehen. Meine da wäre M7 drin.

Gehüuse mit ungleichen Nummern würde ich persönlich nicht machen. Hier gehen die Meinungen aber ganz stark auseinander.

Im LF Bereich habe ich schon von "Getriebekillern" gehört wegen ungleicher Nummern.

Denke ein SF Gehäuse bekommt man ja recht gut. Ich würde ein Nummerngleiches nehmen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Spiderdust hat recht. Und das sieht man auch schlicht nicht. Wenn die Sitze nicht fluchten is aber mindestens scheiße für die Lager. Ich bin kein Maschbauer und hab keine Ahnung wie damals produziert wurde. Ich sehe aber keinen Anlass dazu, das zu riskieren. Man will doch ordentlich arbeiten wenn man son Motor überholt. Es gibt aber genug dies tun. Also schön die beiden Hälften in die Bucht schmeißen noch was drauflegen und nummerngleiche kaufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe schon mehrere (10-12)gehäuse Kombis vermessen, keins hat ordentlich gepass.

(Vermessen auf 5-Achs maschine mit 3D Taster)

Hast auch mal ein nummerngleiches Gehäuse vermessen?

Bin mir da nicht so sicher ob Piaggio die Gehäuse auf entsprechenden Vorrichtungen fertigt damit die ordentlich passen,....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast auch mal ein nummerngleiches Gehäuse vermessen?

Bin mir da nicht so sicher ob Piaggio die Gehäuse auf entsprechenden Vorrichtungen fertigt damit die ordentlich passen,....

Das ist eine gute Frage. Ansonsten finde ich aber die Ansage mit dem Vermessen schon mal sehr geil.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

komplett falsch :sly:

dieses gehäuse ist ein PK Sparversion ohne kickstarter jedoch mit schönem langem drehschieber. ab morgen dann mit kickstarterdurchführung ala original.

auflagepunkte sind:(das bild war der erste spann versuch)

dichtfläche bremgrundplatte hinten

gefräste fläche primärlagerung

die fläche an der normal die zylinderhaube auf der kupplungsseite mit der m6 schraube befestigt wird, wurde plan zur großen gehäusedichtfläche gefräst und dient nur zur verhinderung von schwingungen.

alles ziemlich einfach aber meine mittagpause hat 30min und die müssen reichen :-D

ps. ausrichten ist out ich rede hier von einer 5 achs cnc fräse mit 3D taster die macht alles selber Achskorektur ect....

KLICK DASS IST DIE MASCHINE UND MEIN ARBEITGEBER ;-)

Bearbeitet von vnb1t
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Coole Maschine - mit der hast ja einige Möglichkeiten,...

Möchte noch eine Frage in den Raum werfen.

Habe heute das Thema mit meinem Arbeitskollegen besprochen (wir sind beides gelernte Werkzeugmaschineure). Unsere Meinung ist - zumindest momentan - dass die Nummerngleichheit überbewertet wird.

Wir denken, dass man die beiden Motorhälften nicht sinnvoll gemeinsam bearbeiten kann. Wir würden uns Vorrichtungen bauen und jede Hälfte separat fräsen. Das separat fräsen entschärft aus unserer Sicht die Notwendigkeit der Nummerngleichheit.

Was sagt ihr dazu?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin eigentlich auch der Meinung, dass die Motorhälften nich komplett im verschraubten zustand bearbeitet wurden...

Zylinderfußdichtfläche eventuell schon aber die Lagersitze eher nicht.

Wir glauben auch nicht, dass die Fußfläche gemeinsam überfräst wird. Grund hierfür ist aus unserer Sicht die Gefahr einen Winkelfehler zu erzeugen (--> von den Kurbelwellenlagern zum Fuß)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich war mal vor Jahren in Pontedera, und in meiner verschwommenen Erinnerung bilde ich mir ein, dass die beiden Hälften einzeln bearbeitet wurden, nur die Fußdichtfläche und die Fußbohrung wurden in zusammengebautem Zustand gemacht. D.h. nummerngleich wäre egal so lange man im Zweifelsfall die Fußdichtfläche und unter Umständen die Fußbohrung nacharbeitet. Wenn ich mich richtig erinnere halt.

Deshalb würde mich das ja mal mit den nummerngleichen Gehäuse und der Lagergassenflucht interessieren. Wenn die da auch nicht berühmt ist dann ist das halt original einfach so und wird naturgemäß mit einem anderen Gehäusepartner nicht unbedingt besser. Aber halt auch nicht unbedingt schlechter.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Schwierig... 1000 Dank für die vielen Infos. Gehäuse werden in Zukunft sicher nicht mehr werden,

deshalb wird sich der Eine oder Andere überlegen, seine kaputte Hälfte gegen eine Nummernungleiche zu tauschen...

Bei mir wird das dann wohl eher ein Versuchsmotor mit allem was so rumliegt. Dachte an 136Malle direkt , 25er.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Hi,

 

ich hol mal das Topic wieder hoch:

Hab leider einen Motor erwischt der nicht Nummerngleich ist. HP4, langer Drehschieber, Einzug/Dreiloch.

Komisch ist nur dass die erste Nummer anscheinend unmotiviert umgeschlagen wurde 464->864 und 564->864.

Wäre ja unauffälliger nur auf der einen Seite 464->564 zu machen.

 

 

Was würdet ihr machen:

* Zylinderfußdichtfläche kontrollieren und ggf. planen und so fahren

* oder gleich ein anderes Gehäuse besorgen 

 

Edit: Noch eine Frage: Diese eingegossenen Nummern auf Bild zwei und drei sind das Baujahr?

 

Danke und viele Grüße,

Günter

post-47392-0-72858500-1403295068_thumb.j

post-47392-0-57048700-1403295074_thumb.j

post-47392-0-74885600-1403295081_thumb.j

Bearbeitet von GUE_
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mich vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb. Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen.
    • Sonst mal eine Email mit der FIN an [email protected] schicken, mit der Bitte um Zusendung der ursprünglichen Ausstattungsliste des Fahrzeugs. Das hat jüngst bei einer Liste der freigegeben Reifendimensionen für unseren LT super und sogar kostenlos geklappt. 
    • Ja richtig deshalb läuft es von dort auch weiter. Es sammelt sich zuerst auch innen am Gewinde. Ich hab gestern Dirko in das Loch geschmiert und dann die Bremszugdurchführung reingeschraubt, dann schien es erst mal Dicht, aber das ist natürlich nur bedingt eine langfristige Lösung. Motor müsste ich nochmal spalten und schauen denn das Öl kommt ja von innen.  Hat das tatsächlich noch ne jemand gehabt. Nebenwellenmutter und Kuludeckel sind absolut trocken. Grundsätzlich hätte ich auch kein Problem mit einem neuen Gebäuse, aber auf ner 91er siehts mit Eintragung eher mau aus. 
    • Ah schade.   War auch bei VW hier am Freitag, Der Servicearbeiter meinte bei so alten Rahmennummern sei das aber so oder so schwierig. Er hat mir dann angeboten er könne mir eine "NullaOsta" also Hersteller freigabe bei VW anfragen. Für 4 Sitzplätze    Kann aber schon nochmal nachfragen.  Hab auch einen VWler im Kundenstamm den könnte ich auch mal fragen, der könnte nen Erwin zugang haben.   Interm Sitz wäre die Sogenannte M Plakette   http://www.t3-pedia.de/index.php?title=M-Plakette_entschlüsseln#:~:text=Unter dem Fahrersitz unter der,direkt hinter der überbauten Sitzschiene.     Für mich persönlich wär interessant ob das Dach von Anfang an drauf war.   Für das Motorisierungsamt der Erstauslieferungszustand. Ich kann hier nix umtragen oder so sondern nur den halt wieder herstellen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information