Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Gerade eben schrieb Ted Hollister:

Soll die SOnde wirklich im rechten Winkel zum Blech sitzen oder wärs besser etwas nach oben versetzt, also so ca 15°?

Deichgraf meinte dies damit die Sonde nicht im Kondenswasser sitzt.

 

 

das ist scheissegal, du fährst das ding ja nicht im dauerbetrieb.

 

und selbst im dauerbetrieb am spritzenfahrzeug konnte ich noch keine probleme mit kondenswasser feststellen.

 

die sonde kann mehr ab als man glaubt.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb gravedigger:

die sonde kann mehr ab als man glaubt.

Sind ja offensichtlich eher die MTX-L Controller, die abrauchen :thumbsdown:

Geschrieben

Eine Frage hätte ich noch zur Batteriespannung:

ab wann arbeitet die Sonde nicht mehr, unter welche Voltzahl sollte es nicht fallen um das System am laufen zu halten (das MTX-L ist gemeint)?

Wieviel zieht das ganze Modul eigentlich? Wie lange kann man ca damit herumfahren?

 

Habt ihr da Erfahrungen bzw Infos?

Geschrieben

Die Dauer ergibt sich wohl u.a. aus den Ah Deines Akkus.

 

 

(Mit 17l  Tank fuhr mein Mofa auch länger als mit 8l Tank. (Mit dem fliegt immer der ZKS ab) )

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

erinnerlich soll das beim Aufheizen ne halbe Minute oder so 3A ziehen, Waschzettel sagt 2A. 

Also 3 :-D

T5R hat hier irgendwo  irgendwelche Werte gepostet. 

3A x 12 V = 36W 

is schon nicht ohne.

Irgendwer schrieb auch mal was davon, dass ne Batterie mit 12 Ah ganz gut sein soll. 

 

 

Irgendwer anders hat auf den vorherigen Seiten was vom Betrieb mit ner Powerbank geschrieben. Da findest Du auch Zeiten als Anhaltspunkt.

 

 

Bearbeitet von Lambrookee
Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden schrieb Lambrookee:

Die Dauer ergibt sich wohl u.a. aus den Ah Deines Akkus.

 

 

(Mit 17l  Tank fuhr mein Mofa auch länger als mit 8l Tank. (Mit dem fliegt immer der ZKS ab) )

etwas OT

 

der OOC fährt zündkerzen mit festem nippel und passendem ngk  gummistecker.

die m4 befestigungen und die verschraubten ngk (alu)nippel halten nicht lange.

 

CR8EKB nennt sich das bei der 10x1 gewinde version.

 

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

bin auf deine "erfahrungen" gespannt.

 

wie sagen die alten bauern in deinem tal zu dir?

werner düsentrieb?

an amort seiner spinnt jetz ganz. ...der baut scho so neumodernes zeug on den olten roller.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 2
Geschrieben

DIe garantiert lahmste Lammi mit LambdaController

Funktioniert trotz komplett unentstörter Kontaktzündung tadellos.

Kabel und Controller wird mit Neodymmagnete gehalten...

Standgas lies sich mit der Gemischschraube schön auf 13,5 bringen
Vollgas habe ich im 3ten voll ausgedreht ca.  11,5 also zu fett?

 

WhatsApp Image 2017-03-04 at 11.36.21(1).jpeg

WhatsApp Image 2017-03-04 at 11.36.21.jpeg

WhatsApp Image 2017-03-04 at 10.49.18.jpeg

  • Like 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Werner Amort:

Gelbe Led zeigt den Heizstatus an...

:thumbsup:Ist neu. Gab's m.W. bislang nicht am Spartan-Controller.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Werner Amort:

DIe garantiert lahmste Lammi mit LambdaController

Funktioniert trotz komplett unentstörter Kontaktzündung tadellos.

Kabel und Controller wird mit Neodymmagnete gehalten...

Standgas lies sich mit der Gemischschraube schön auf 13,5 bringen
Vollgas habe ich im 3ten voll ausgedreht ca.  11,5 also zu fett?

 

WhatsApp Image 2017-03-04 at 11.36.21(1).jpeg

WhatsApp Image 2017-03-04 at 11.36.21.jpeg

WhatsApp Image 2017-03-04 at 10.49.18.jpeg

wenn der bei 11.5 ist wirst schon einen deutlichen leistungsunterschied mit 12.8 merken.

Geschrieben

Werner, was besagt die 12.2 im Video bzw. 88.8 im Bild rechts neben dem Auber? Ist das irgendeine Bauteil-Temperatur?

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb gravedigger:

wenn der bei 11.5 ist wirst schon einen deutlichen leistungsunterschied mit 12.8 merken.

Ja der Motor war auch so hörbar deutlich zu fett...

Aber coole Sache muss ich schon sagen

 

Geschrieben
vor 17 Minuten schrieb Werner Amort:

Ja der Motor war auch so hörbar deutlich zu fett...

 

 

und warum hast den nicht magerer bedüst, wenn er deutlich hörbar zu fett war?

Geschrieben (bearbeitet)

Habe heute auch meine ersten Lambda-Messungserfahrungen gesammelt - sehr interessante Sache :thumbsup:

 

Hat eigentlich mal jemand die 12,8 als "Optimum" mit einem Vespa-Motor auf dem Prüfstand ermittelt oder stammen diese Werte aus der Fachliteratur? 

Bearbeitet von Deichgraf
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb insidedev:

 

Ja Herr @gravedigger bei der Spritze so viel ich weiß weil ohne geht schlecht ;-)

 

:cheers:

Ja , an ner drosselklappe is das leichter zu realisieren , gibt aber auch Vergaser , z. B. Von neueren 2takt crossern , die nen tps Sensor verbaut haben . Hätte aber gern was universelles , was ich auf verschiedene Mopeds dran basteln könnte .

 

 

Geschrieben

:shit:

Ich fürchte habs schon geschaft meinen Controller zu zerschießen...
Kurze runde gefahrn, dann im Stand anfangs noch die 13,5 angezeigt, dann viel der Spartan anscheinend aus

die Heizungsled weg anzeige viel auf 10 -also 0V am Ausgang-

verkabelung ist sauber, hab auch keine Potentiellen kurzschlüssstellen gefunden Batteriespannung war auf 12,5V

 

keine ahnung

 

 

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Werner Amort:

... Controller wird mit Neodymmagnete gehalten...

 

 

vor einer Stunde schrieb Werner Amort:

:shit:

Ich fürchte habs schon geschaft meinen Controller zu zerschießen...
Kurze runde gefahrn, dann im Stand anfangs noch die 13,5 angezeigt, dann viel der Spartan anscheinend aus

die Heizungsled weg anzeige viel auf 10 -also 0V am Ausgang-

verkabelung ist sauber, hab auch keine Potentiellen kurzschlüssstellen gefunden Batteriespannung war auf 12,5V

 

keine ahnung

 

 

 

Spontan mein erster Gedanke, daß da ein Zusammenhang bestehen könnte

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Drauf geschissen. Spar dir lieber die Kohle und mach das sauber. Dann wird’s auch wieder leichtgängiger und Bohren interessiert Dich dann auch nicht mehr. 
    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
    • …vermutet, dass BDSM dann wohl doch nicht der „Barbie, Das Super-Model“-Film ist, wenn der Lord darin mitspielt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung