Zum Inhalt springen

Lambretta-Vergaserabstimmung mit Breitband(lambda)sonde


gravedigger

Empfohlene Beiträge

Richtig, vom Grundsatz her sind die erst mal für 4-Takter. Was die Abgastemperatur und die daraus resultierende Betriebstemperatur angeht sehe ich da aber kein Problem.

 

Die Sonden sind ja jetzt nichts besonderes von Koso. Bei der beheizten Variante war eine von Bosch dabei. Soweit ich weiß die selbe, die auch bei den MTX Dingern verwendet wird (zumindest hatte ich mal eine bei MTX bestellt und da war die selbe dabei). Was bei der Mini für eine Sonde dabei ist kann ich nicht sagen, da steht nur "Japan" drauf, keine Firmenbezeichnung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die Sondenheizung ist bei der KOSO #BA004066, ständig in Betrieb...

nach Start des Motors, wird an der Anzeige die Heizungs-Temperatur an gezeigt und nach ca. 10-15sec im LL schaltet die Anzeige auf den A/F Wert um...

und klar sind die Lambdasonden erstmal für 4-Takter da die O2-Wert von der ECU verarbeitet werden... und somit das Gemisch geregelt wird...

bei uns wird halt nix geregelt, aber mitgeteilt ob man zu fett oder mager unterwegs ist...

mehr auch nicht.

Bearbeitet von mpq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eigentlich gibts das ja schon fertig..

http://no-limits-motorsport.de/shop/product.php?id_product=120

 

hier als bausatz

http://no-limits-motorsport.de/shop/product.php?id_product=122

 

nachdem ja jetzt fast alle mopeds drosseklappen und einspritzung haben sollte das auch kein problem mehr sein was passende zu finde.

 

schwierig wird es nur mit der drehzahl, weil die ms nur bis ca. 8000-9000 umdrehungen funzt.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei der LML (Falschtakter) habe ich das gerade noch mal geprüft, nach Kaltstart hat es ca. 10 Sekunden gedauert, bis die Anzeige da war. Also ich sehe da für unsere Zwecke nicht wirklich den Sinn einer Sonde mit Heizung.

 

Zu dieser Steuerungsthematik: Klar, je nach Luftdruck und Luftfeuchtigkeit benötigt der Motor ein anderes Gemisch um optimal zu laufen. Die Frage ist jedoch, wie groß tatsächlich der Unterschied in der Leistung bei unseren Motoren wäre vergliche man einmal einen mit konventionell aber gut eingestelltem Vergaser und so einer Selbs regelnden Mimik. Letztendlich würde man sich da eine mögliche bessere Performance mit genau dem erkaufen, was unsere Fahrzeuge von dem ganzen aktuellen Kram unterscheidet, die Abhängigkeit von dem ganzen Elektronikgedöns.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

breitbandsonden gibt es meines wissens nur mit heizung.

wenn du eine sonde ohne heizung hast ist es eine schmalbandsonde und für abstimmarbeiten jenseits von lambda 1 nicht so der brüller.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eben. Wie ich eingangs auch schon schrieb, strebt man tatsächlich an eine aktive Steuerung über die Lambda Sonde vorzunehmen, kommt man um so eine Breitbandsonde definitiv nicht drum rum.

 

Ich persönlich sehe die ganze Geschichte lediglich als probates Hilfsmittel um schnell und einfach die Vergasereinstellung über das komplette Band zu überprüfen. Leidiges Thema ist ja immer wieder der Teillastbereich. Viele haben ja Probleme im Schiebebetrieb. Mit so einer Lambda Anzeige kann ich mir während der Fahrt unter realen Bedingungen das Gemisch in den verschiedenen Gasschieberstellung und Fahrsituationen anschauen. Wenn ich dann irgendwo Werte habe, die in Richtung 14 oder gar darüber gehen, weiß ich, daß ich in diesem Bereich zu mager unterwegs bin und kann Abhilfe schaffen. Ob ich jetzt aber z.B. im unteren Teillastbereich 12,8 oder 13,1 habe ist meinem Ermessen nach relativ egal. Ich denke, daß ich dann was die Spritversorgung angeht, auf der sicheren Seite bin und ob der Spritverbrauch 0,1 Liter auf 100 km höher oder niedriger ist, kann man auch vernachlässigen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nein, dauert nicht nur länger. Die Messgenauigkeit nimmt zusätzlich ab. Die Keramiktemperatur wird über die interen Heizung auf 750°C eingeregelt. Zudem mag die Sonde das auch gar nicht gerne wenn sie ohne Heizung betrieben wird, Bosch/Etas sagt, dass die Sonde ohne Heizung gar nicht betrieben werden darf bzw. davon Schaden nehmen kann und/oder vorzeitig altert.

 

Quelle bzgl. Keramiktemperatur: http://www.bosch-motorsport.de/content/downloads/documentation/function_manual_lt4.pdf (Seite 8, 5. Absatz)

Bearbeitet von Crusher
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Wieso nicht am Brotkasten? Konus ist shice, weil entweder ist die Splashplate im Weg oder die Cylanderhaube. Und nein, ich will die Splashplate nicht wegschrauben. Wenn man in Winterprojekte die dazugehörige silberne Special sieht, weiss man auch warum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

oder Splashplatte mi Löchern.... :whistling:


Wieso nicht am Brotkasten? Konus ist shice, weil entweder ist die Splashplate im Weg oder die Cylanderhaube. Und nein, ich will die Splashplate nicht wegschrauben. Wenn man in Winterprojekte die dazugehörige silberne Special sieht, weiss man auch warum.

 

 

wie gesagt am Konus, oder besser noch davor....  die Lambasonsde gehört dahin wo der Abgasstrom am homogensten ist...

und laut KOSO ca. 20cm nach dem Auslass..

 

 

im Brotkasten weisst du nicht wie und wolang das Abgas geleitet wird....

post-29329-0-88124000-1373539437_thumb.j

Bearbeitet von mpq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aus dem Manual meiner Spartan-Sonde:

For normally aspirated engines the sensor should be installed about 2ft from the engine exhaust port.

For Turbocharged engines the sensor should be installed about 3ft from the engine exhaust port after the turbocharger.

For Supercharged engines the sensor should be installed 3ft from the engine exhaust port.

Installing the sensor too close to the engine exhaust port may overheat the sensor, installing the sensor too far from the exhaust port may leave the sensor too cool, both will cause damage to the sensor and lead to wrong measurements.

 

msg-287-0-90301700-1372249915_thumb.jpg

 

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hier sitzt außer der Einschweißmutter noch gornix. muss erst Ständer demontieren damit die Sonde lässt. Das wird erst der Fall sein,wenn die Liedolsheim am RB wieder tut.

Und Lord Helmchen bin ich für einige, Du gehörst aber nicht dazu.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

welche?

da gibt es verschiede von koso.

 

sinnvoll geht das nur mit einer breitbandsonde und das ist die teure variante von koso und eigentlich viel teuerer als die sonden/anzeigen der mitbewerber aus dem automobilbereich.

 

für das geld gibt es schon die luxusversion mit aufzeichnung etc.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

welche?

da gibt es verschiede von koso.

 

sinnvoll geht das nur mit einer breitbandsonde und das ist die teure variante von koso und eigentlich viel teuerer als die sonden/anzeigen der mitbewerber aus dem automobilbereich.

 

Soll keine Werbung sein und ich stehe in keinem Verhältnis zum Anbieter (ok Käufer/Verkäufer schon :alien: )

 

Hatte vor zwei Monaten Kontakt zu Jan Smekal von Labda-Tuning.de.

Habe dort eine sehr kompetente Beratung am Telefon erhalten und auch der Versand ging sehr schnell und unkompliziert.

 

Los geht es dort für 200€ wobei die Version ab 250€ wohl ratsamer ist.

http://www.lambda-tuning.de/preisliste.html

 

Edit hat kurz mal den Duden geholt :-)

Bearbeitet von mr.twister
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Brauch mal Unterstützung vom kundigen GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen, da ich zwei andere probiert habe und die verhalten sich genau gleich. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die GL Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
    • Die Zündgeneratorspule wurde wahrscheinlich mit billigerem W180° Kupferlackdraht gewickelt, obwohl sogar W210° noch grenzwertig wäre!
    • Ich dachte früher sei alles besser gewesen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information