Zum Inhalt springen

Motor Tuning oder lieber original ?


Empfohlene Beiträge

Ahoi Allerseits,

ich wollte mal anfragen wie die Masse hier das Thema so sieht. Habe schon einiges hier durchgelesen,

konnte aber keine eindeutige Tendenz erkennen.

Mir ist aufgefallen das viele hier Ihre "Schätzchen" nicht mit originalem Motor fahren. Rennzylinder sind verbaut,

Vergaser abgeändert, Auspuff usw,usw.

Oder kommt es auf das Modell der Vespa an ? Legt hier niemand Wert auf original Zustand ???

Mich würde dabei viel eher auch interessieren ob nicht auch der Wert einer Vespa "sinkt" wenn sie so aufgetunt

ist und garnicht mehr Werkszustand besitzt.

Technisch gesehen würde mich vor Allem auch brennend interessieren ob der Motor durch Tuning nicht viel

eher "verreckt" ( Lager,Simmeringe, usw ) und dadurch viel früher eine komplette Revision braucht als ein Motor

im Werkszustand.

Zu meinem Beispiel : Ich habe eine Sprint Veloce 150ccm Baujahr 76. (deutsches Modell)

An der Vespa ist eigentlich alles original. Vom Motor bis über die Farbe usw.

Ok, ich muss zugeben, sie ist kein "Rennflitzer" und schafft gerade mal ihre 90 Sachen. Bergauf ist´s manchmal

auch mit Geduld zu sehen. Aber das Fahrwerk usw....ich denke einfach die Veloce ist auch garnicht für höhere Geschwindigkeiten

gebaut. Bei Tuning müsste ja alles abgeändert werden. Vom Fahrwerk bis hin zu den Bremsen.

Auch das wäre somit nicht mehr original.

Mir jedenfalls machts spass damit zu fahren und es muss auch nicht schneller sein!!!

Ich bin jahrelang ( wohl zu viele Jahre ) Motorrad gefahren in Hubraum- und PS-Regionen wo es niemals eine Vespa

hinschaffen wird. Ich bin nicht um sonst auf Vespa umgestiegen und habe das Treppchen abwärts selbst so gewählt.

Vermissen tu ich also nichts. Denn ich denke wer schnell fahren will, soll sich wieder ein Motorrad zulegen.

Eine PX 200 Lusso ist auch noch in meinem Besitz. Auch original!!! Habe auch bei Ihr kein bedürfnis schneller unterwegs sein

zu müssen/wollen.

Klaro, nachgedacht an diese ganzen 210-er Malossi´s usw habe ich auch schon. Der Wolf im Schafspelz sozusagen. Aber ich bin

da einfach skeptisch ob man dieses "Verbauen" einer Vespa wirklich antun soll. Weiterhin frage ich mich auch ob der Motor somit nicht

viel früher abdankt.

Es wäre wirklich mal interessant von Euch zu hören wie Ihr das so seht. Bin ich der einzigste "Original-Fahrer" ???

Gruß aus dem Schwäbischen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ob Tuning oder nicht muß jeder selber mit sich ausmachen. Ich kann hier nur für mich reden, Roller mit etwas mehr Leistung macht ja Spaß bin aber auch Original unterwegs.( Auf der Schwäbischen Alb ist das gut Ziehen am Berg nicht zu unterschätzen...)

Wenn Du dein Roller Original lassen willst und doch schneller unterwegs sein willst dann gibbet zwei Möglichkeiten.

1. Kauf dir noch eine Kiste zum schneller Rollern

2. Bau dir einen zweiten Motor auf, mit mehr Leistung, und lege dir den Originalen Motor ins Regal..

Fahrwerk kannst dir ja auch was Sportlicheres suchen in den Shops da brauchst nicht zwingend was abändern am Roller. Bremsentechnisch gesehen ist eine ältere Vespa naja nicht gerade Toll, entweder nur mit etwas mehr Leistung und Original Bremsanlage und immer sehr viel Abstand im Verkehr ( den Schutzengel nicht vergessen ) oder mit Umbau auf Scheibenbremsen, es gibbbbet die Möglichkeit den Umbau so zumachen das du den Roller zurückrüsten kannst. (Lankkopf und Lengkabel ins Regal und für die Umbaugeschichte die Passenden Teile suchen).

Ein Tuning Motor ist immer Wartungsintensiefer als ein Original Motor, das sollte dir bewusst sein, mehr Leistung mehr Verschleiß. ( Motorlager,KULU,Getriebe usw.)

LG

Dr. Mabuse

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wer's schneller als original will soll Motorrad fahren? Ziemlich intoleranter Blödsinn. Zudem sich das auch noch nicht mal

miteinander vergleichen lässt.

wenn du's original magst, dann mach's. Wenn nicht, dann nicht.

(null)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich persönlich find ja, das alles unter PX 200 orginal kein Spaß macht (also echt nicht). Und die PXe auch nicht in Deutschland auf den breiten Straßen, da brauchts schon min. 110 Km/h +. In Italien auf den SSen oder SPs lass ich mir die Ori-Pxe noch gefallen. Wenn man hier ausschließlich in der Stadt unterwegs ist, mags ja vielleicht auch ne orginale Kiste tun, aber hier im Schwarzwald...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir jedenfalls machts spass damit zu fahren und es muss auch nicht schneller sein!!!

Ich bin jahrelang ( wohl zu viele Jahre ) Motorrad gefahren in Hubraum- und PS-Regionen wo es niemals eine Vespa

hinschaffen wird. Ich bin nicht um sonst auf Vespa umgestiegen und habe das Treppchen abwärts selbst so gewählt.

Vermissen tu ich also nichts. Denn ich denke wer schnell fahren will, soll sich wieder ein Motorrad zulegen.

Eine PX 200 Lusso ist auch noch in meinem Besitz. Auch original!!! Habe auch bei Ihr kein bedürfnis schneller unterwegs sein

zu müssen/wollen.

...

Es wäre wirklich mal interessant von Euch zu hören wie Ihr das so seht. Bin ich der einzigste "Original-Fahrer" ???

ich persönlich habe beides getestet: tuning (t5 mit 177er, gt mit 177er) und original. mein interesse an leistungssteigerungen hält sich sehr in grenzen und ich bin auch nicht bereit, dafür zeit zu investieren. mildes tuning als ersatz für verschlissene/unbrauchbare originalzylinder, die man plug&play stecken kann und mit umbedüsen fast problemlos einsetzen kann, ist bei mir eindeutig die grenze. mehr will ich auch gar nicht.

mein interesse gilt dem restaurieren und instandsetzen

du hast dir die antwort eigentlich selbst gegeben. es kommt halt auf den anspruch an. wenn es einen nicht stört im ersten gang den col de calibier zu erklimmen, dann kann man durchaus mit 8 ps auf 2600m hochfahren. warum auch nicht? in den 50er jahren ging das sogar mit 4,5ps. ich bin auch originalfahrer. fertig!

wenn ich schnell fahren muss, nehme ich weder roller noch motorrad, sondern das auto...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich persönlich find ja, das alles unter PX 200 orginal kein Spaß macht (also echt nicht). Und die PXe auch nicht in Deutschland auf den breiten Straßen, da brauchts schon min. 110 Km/h +. In Italien auf den SSen oder SPs lass ich mir die Ori-Pxe noch gefallen. Wenn man hier ausschließlich in der Stadt unterwegs ist, mags ja vielleicht auch ne orginale Kiste tun, aber hier im Schwarzwald...

Das seh ich so ähnlich. Ich hab zwar auch originale Roller, aber wenn auf der Landstraße die Karren im Rückspiegel immer größer werden, und man ständig, immer wieder und von jedem überholt wird, hält sich - für mich - der Fahrspaß in Grenzen.

Ich bin allerdings kein Freund von Extrem-Tuning. Ich finds zwar beeindruckend, was manche Jungs hier auf die Beine stellen, aber ich selber hätte keinen Bock auf nen Motor, der 3500,- € kostet und bei dem es, wenn viel gefahren, jede Saison mindestens eine größere Katastrophe gibt. Aber ein einfacher 177er, klar, gerne.

Eine 150er Sprint Veloce ist ja auch noch ganz okay, aber es gibt halt auch Roller, die original einfach nur furchtbar sind. Eine originale V50 ist - dem ein oderen anderen Auto fahrenden "Dynamiker" sei dank - mit ihren knapp zwei PS fast schon gefährlich langsam und die Wanderdüne PX80 macht zwar in der Stadt Spaß, aber jenseits der gelben Schilder, hmm, nee, lass mal.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich halte es wie andreasnagy. Bis auf meinen Alltagsroller sind meine anderen 3 Roller motortechnisch weitgehend original, sogar der 50er. Einziges "tuning" an meiner 200er ist der sip-road sowie ein Elestart-Lüfterrad. Man kann auch so glücklich werden.(ich zumindest). Meine wilden Zeiten mit Honda-Fireblade waren auch nicht schlecht, sind aber zum Glück vorbei. War mir im Nachhinein alles viel zu heftig.

Tagelange Gardaseetouren gehen mit 200er original hervorragend. Ich habe auch wenig Lust und auch nicht das Geld um 2mal im Jahr eine Motortotalrevision durchzuführen. Bei mir steht Standfestigkeit und niedriger Benzinverbrauch an erster Stelle.

Fasziniert bin ich aber auf alle Fälle, welche stattlichen Leistungen hier aus den Motoren rausgeholt werden. Jeden das Seine.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab beides im Stall und weiß auch eigentlich wie 30 PS gehen. Momentan hab ich keine Karre mit Resoanlage und vermisse da auch nicht wirklich was.

OK, ein M1X ist im Aufbau und wird auch wieder Qualm bekommen, aber momentan entweder mit der zart leistungsgesteigerten PX (211er auf Langhubwelle, 24iger SI ovalisiert und PEP 2, inkl. fräsarbeiten) oder mit der völlig originalen Rally unterwegs.

Das schöne am Original ist halt, dass man mit der linken Hand auch mal in der Nase bohren kann ohne kupplungstechnisch ein schlechtes Gefühl zu haben.

Rein leistungsmäßig geht die originale Rally aber eher garnicht, zumindest nicht, wenn man was drehfreudiges gewohnt ist.

Die Versuchung der Rally zumindest nen Pinasco zu spendieren ist schon da, aber ich hatte den Vorsatz die Kiste original zu belassen.

Mal schauen, was die Zeit so bringt.

@TE: Wenn Dir die Leistung der Sprint reicht, würde ich die Tuninggedanken aus dem Kopf streichen. Tuning hat einen weiteren bösen Beigeschmack - Meeeehhhhhhrrrrrrrrrr !!!!

Bearbeitet von diabolo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Andererseits hat dank dem regen Informationsaustausch im GSF in den letzten 10 Jahren sich eine Menge getan und es wurden neue Produkte entwickelt und auch die Hersteller haben sich angepasst.

Ich finde, dass ein leichtes Tuning quasi das Verbessern der vorhandenen Teile nicht zwingend die Haltbarkeit verschlechtert.

So z.B. könnte man im Beispiel eines 150 Sprint Motors auf die Technik eines 150ccm PX Motors umschwenken (sofern überhaupt Interessee daran besteht)

Die Elektronische Zündung, mehr Strom und die Möglichkeit besseres Licht zu verbauen find ich schon interessant.

Bei der Gelegenheit kann dann "Kleinkram" gemacht werden. Motor, Zylinder, Vergaser, Kurbelwelle und Auspuff anpassen unter Berücksichtigung der originalen Teile finde ich schon nicht verkehrt und schmälert nicht unbedingt die Haltbarkeit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jedem natürlich das Seine...würd es aber auch so lassen...vor allem, da Du selbst schreibst, dass es Dich ansich nicht stört.

Das ein oder andere kann man natürlich recht simpel optimieren ohne jetzt den Fräser oder dergleichen anzusetzen, aber original bleibt eben original.

Ich persönlich kauf ansich kaum ne Kiste, wo schonmal jemand was "optimiert" hat . Zahle da def. mehr für eine orig.Kiste-aber da machen andere es wieder genau umgekehrt.

Sprint ist doch schon nen Roller mit dem man was anfangen kann....waren vor 3 Jahren noch mit ner 200er PX und ner Sprint in den Alpen....langt auch.

Umdüsen aufgrund der Höhe war so beim Bauernmotor auch simpel.

Auch die Kontaktzündung ist nicht so schlimm wie alle behaupten. Hab bisher mit keiner Kontaktzündungskiste im originalen Zustand Probleme gehabt.

Da sind damals in den 50´s Herrscharen von Mopeds mit um die Welt gegondelt....tausende mit Vespa und Lahmeberta über die Alpen gen Italien ....

hat auch geklappt...., und die waren bei Wind +Wetter unterwegs...wohingehend die meisten heutzutage ja nur bei strahlendem Sonnenschein wirklich fahren.

Lass sie doch erstmal so...fahre mal den Sommer durch und schau wie es Dir gefällt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich hab auch eine Deutsche 150 Sprint V, von '74,

den Motor hatte ich seit mindestens 20 Jahren nicht auseinander, läuft mit 6V Kontaktzündung,

im Moment ist da ein 177er Alu Pinasco draufgesteckt,

absolut nix gemacht an Motor oder Zylinder, 108erHD in originalen Vergaser und gut ist.

Fährt knapp 100, hat schön Druck von unten, fährt sich so wie ne orignal 200ter .

Ich behaupte das hält mindestens genau so lang wie original.

Sowas kann man ja auch immer wieder zurückrüsten, von daher ist die Wertfrage in dem Fall nicht so relevant.

Und, ich find ja eine Sprint/Rally mit frischen Dämpfern fährt auch mit über 100 noch stabil.

Und 2, ich find auch das man auf jeden Fall schneller als die LKW;s sein muss.

Und 3, um 20PS Tuning Geschichten halten auch ewig, soweit einigermaßen mit Sinn und Verstand gemacht und gefahren

Wie schon gesagt, wenn es Dich interessiert machs, ansonsten fahr original, macht mitunter genauso viel Spaß.

Gruß, Volker -nix original- 210

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ist eine absolute Geschmacksache fahre gerne meine originale GS3 fährt sich einfach sehr gemütlich, fahr auch mal ne originale 50er für kürzere Strecken, aber fahr auch sehr gerne mit meiner T4 mit 221ccm Malossi elestart Rad und Sip Road Auspuff,

was mich gar nicht mehr reizt sind laute Resoauspuffanlagen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ma ehrlich: wer würde freiwillig nen nicht richtig extrem tiefergelegten, optisch schön ranzigen Käfer ohne 1835er (oder größer...) im Heck fahren wollen, bevorzugt als Brezelversion? Alternativ nen 30er Focht in rostschutzrot oder wehrmachtsgrau - auch gerne im Alltag.

Zumindest für mein Verständnis ist ne originale Sprint (oder noch älter, gerne auch ne LU von 1947 mit 30+ am Rad und logisch in mattschwatt und in ranzich) ohne vernünftiges, modernes Fahrwerk und ohne Reisetempo 120-tauglichen, "starts first kick"- Motor einfach ne Gehhilfe.

Optisch ranziger, technisch absolut gepflegter Oldie mit ornlich Schmalz, gutem Fahrwerk samt Scheibenbremse und richtig gutes Licht sind für mich einfach Pflicht - schließlich sollte einen der Eimer jeden Tag zur Arbeit und am Wochenende zum Treffen tragen und das bitte nicht mit Tempo 90, da schläft man einfach ein.

Original und lahm ist einfach scheiße. Sollte nur 100% haltbar, alltagstauglich und langstrecken- bzw. vollgasfest sein.

Und merke: Lack ist einfach nur Rostschutz!

Scheiß auf gemütlich fahren - Hartgas!

Ach so: meinen Pfümpfmotor fahre ich so - bis auf n getauschtes Limalager - seit locker 10.000 Kilometern, der bearbeitete Malossi-Zylinder hat bestimmt das doppelte runter (und der Kreuzschliff ist immer noch teilweise zu erkennen trotz offenem 30er PHBH) und die Karre wird immer geschrubbt, auch auf Langstrecke mit teilweise Tempo 130+ und immer vollgasfest... Meinen 218er Polinimotor habe ich auch reichlich bewegt und immer mit hartgas, kommt eben immer auf die Abstimmung an. 20+ PS halte ich für absolut haltbar, nur eben nicht unbedingt für sparsam - ejal.

Bearbeitet von BFC
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wen du eh schon 2 Vespas dein eigen nennst dann lass eine original (Sprint ) und die PX machste dann mit Feuer unterm hintern

ich hab auch von komplett original über Softtuning bis Ü25 ,geschont wird keine es sind ja fahrzeuge die sollen fahren , das ab und an mal geschraubt werden muß ,sollte eh klar sein egal ob Original oder mit Qualm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information