Zum Inhalt springen

DBM Smallframe Racer - Projekte


Empfohlene Beiträge

Ich freu mir auch schon ein Loch in den Bauch wenn ich nur an Bremen denke!

Hoffentlich kriege ich meine Welle bis dahin wieder gerichtet...

 

Habe sie gestern ausgebaut und hatte Premiere: Das erste Mal, dass Getriebeöl nach einer Quartermile aussieht wie Getriebeöl! Sonst war das rein optisch immer Coca Cola oder Fertan :-D

Nagut. Es sieht jetzt aus wie Getriebeöl mit Metalflake, aber irgendwas ist ja schließlich immer :satisfied:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Steuerzeiten sind nicht mal so hoch, Lauro sagte mir 133/198... ob das stimmt weiß aber nur ER  :-D zumindest der Auspuff mit spezieller Zündkurve wird für die Kurve am ausschlaggebendsten sein...

 

Mein Zylinder wird nun auch auf die 133 hochgesetzt um zu sehen was da noch geht... :blink:

Bearbeitet von egig
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Steuerzeiten sind nicht mal so hoch, Lauro sagte mir 133/198... ob das stimmt weiß aber nur ER  :-D zumindest der Auspuff mit spezieller Zündkurve wird für die Kurve am ausschlaggebendsten sein...

 

Mein Zylinder wird nun auch auf die 133 hochgesetzt um zu sehen was da noch geht... :blink:

 

Wie werden die Steuerzeiten im Umfeld vom Lauro gemessen? Meiner Meinung nach gibt es nicht so viele Messvarianten, die reproduzierbare Ergebnisse liefern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte nicht als Kritik verstehen. Bei so dünnen Messtreifen kann ich über die Ergebnisse nur staunen.

Das "anfahren" läßt sich mit einem so dünnen Messtreifen doch nicht wirklich eindeutig "fühlen" oder "sehen".

Eine Abweichung von 0,2mm, also 0,1mm links und 0,1mm rechts bei der Gradscheibe macht gleich mal über 1° bei etwa 54/110 aus...

Bearbeitet von Polinizei
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bitte nicht als Kritik verstehen. Bei so dünnen Messtreifen kann ich über die Ergebnisse nur staunen.

Das "anfahren" läßt sich mit einem so dünnen Messtreifen doch nicht wirklich eindeutig "fühlen" oder "sehen".

Eine Abweichung von 0,2mm, also 0,1mm links und 0,1mm rechts bei der Gradscheibe macht gleich mal über 1° bei etwa 54/110 aus...

die 0,05 sind niemalr reproduzierbar, geb ich dir vollkommen recht.

bin mittlerweile von 0,2 auf 0,25 oder auf 0,3 gegangen, damit da auch die messtoleranzen so klein wie möglich bleiben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich komm mit der 0,05-0,1er gut zurecht und komme immer auf das gleiche Ergebnis.

Schieb die Lehre nur 1-3mm über das Kolbendach hinaus an die Unterkante Radius/Fas,e da knickt die Lehre ja nicht weg nur weil sie dünn ist.

Andere gehen nach dem Lichtspalt (hab ich vor zwei Jahren auch noch so gemacht) und rechnen den Teil der Fase mit, daher strebe ich die dünnste Lehre an um von der Lichtspaltvariante vieler anderer nicht all zu stark abzuweichen.

Die geschmeckter sind verschieden...

...ach ja, ich fahre bei der Fühlerlehre nicht auf Anschlag gegen die Oberkannte Überströmer. Ich lege die Lehre auf das Kolbendach und fahre mit dem Kolben so weit nach oben bis ich mit der Spitze der Lehre gegen die Unterkannte stosse indem ich die Lehre über den Kolben gegen die Unterkannte Fase schiebe.

Das ist ein Unterschied zu dem wie ihr es macht, da wird nix verbogen.

Bearbeitet von KingOfBurnout
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich nehme ein 0,1mm Fühlerlehrenblatt, drücke das mit einem Finger auf den Kolben und drehe die Kurbelwelle so, bis ich merke, dass der Kanal anfängt das Fühlerlehrenblatt "aufzustellen". 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr sehr beeindruckend!!   :thumbsup: 

Irgendwelche besonderen Kniffe bzw. ungewöhnliche Lösungen? Versetzte Stehbolzen mit größeren ÜS/Auslass? Oder "einfach nur" Standardmaterial mal richtig optimiert?

Ich glaub nun zu wissen warum Lauro die Zylinder Hutze nicht abgenommen hat, denn mit gorßer warscheindlichkeit kommt bei dem der neue Auslass zum Einsatz und den würde man von ausen sehen =D

Hab mir dazu Gedanken gemacht da im Itlaienischen Forum diskutiert wurde dass es sich um den Motor handelt den er 2009 schon fuhr und sowas kam mir auch komisch vor...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nee, mehr als 3 Teiliger Auslass... Schiebe wollte er aber auch bei den AC Zylindern verwenden, glaub aber nicht dass dadurch solche Leistungen enstehen und auserdem beim Sprintrennen auf 150m sehe ich da keine Vorteile...

Hab auch schon gehört dass er nicht die vforce Membrane benutzt sonder was ähnliches wie es bei dem TM Karts verwendet wird... mir sagte er aber vforce!

Bearbeitet von egig
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der lauro lebt in der 2takt welt, aber mal eben 10ps mehr aus einem setup zu holen, wie alle anderen, halte ich auch nicht wirklich für möglich.

 

denke auch, dass es ein zylinder ist, der so nicht zum verkauf steht, sprich der zylinder hat änderungen, die nicht in seiner kleinserie vorhanden sind.

 

er wäre ja auch ein bischen durch den wind, wenn er seiner konkurrenz das gleiche, leistungsstarke material zur verfügung stellen würde.

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

eine auslaßsteuerung ist ja auch eher dafür gedacht, untenrum die leistung zu erhalten, wenn obenrum was kommen soll.

ist also nicht das, was beim sprint gebraucht wird.

 

aber schmerzbefreit ist der lauro auf jeden fall.

zylinderhaube ohne zwangskühlung zu fahren ist schon echt krank

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Keine Ahnung, wie ist das denn jetzt mit den Leistungskurven auf dem Prüfstand? Wenn da der eine oder andere deutliche Ausreißer nach oben hatte wär' das ja schon mal ein Hinweis. 45PS sind, glaube ich, mit 'nem 54 x 58, durchaus drin, so rein vom Rechnen her jetzt. Das ist ja auch das, was er selbst so angesagt zu haben scheint. Nach dem, was ich so gesehen habe hätte ich jetzt auch eher keine dramatischen Abweichungen zwischen P4 und seinem Prüfstand erwartet (Er war regelmäßig mit seinem Kram auf dem Prüfstand von Tedeschi, und der war im Stage6 Entwicklungsteam, d.h. da wurden regelmäßig Motoren hin und her geschickt und hatten jeweils ziemlich identische Messergebnisse. Laut Tedeschi waren seine Messwerte sehr nahe an den Falc Werten dran. Das wäre also quasi über 'nen Umweg "skaliert"). Ansonsten ist das normal schon gerne mal so, das in Rennklassen mit vorgegebenem Material über die Jahre 10-15% Leistung einfach über Detailoptimierung gefunden wird. 2 500 Prüfstandsläufe auf ein und demselben Wettbewerbsmotor sind keine Seltenheit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wo hast du das Schloss gefunden und was hast du bezahlt?
    • Auf jeden Fall! Wenn Du dort bei null anfängst, brauchst Du aber vor Ort Menschen, die Dich unterstützen und elementare Dinge wie Wohnung, Arbeit, Sprachkenntnisse, Ansprechpartner usw.
    • Witzig warst du zufällig in der Nähe abartax ? Wo ich abgereist bin meine ich du wärst mir entgegen gekommen noch mit einer anderen Vespa.  ich war davor 10tage dort auch mit einem 170er haben 1900km abgerissen der Motor hat mittlerweile etwas über 8000km gelaufen ohne Ausfälle. 😁
    • Ich bekomme durch dieses Ehrenamt immer mehr Einblick in diese Materie. Zumindest in meiner Region scheint es so zu sein, dass so gut wie überhaupt gar kein Geld für solche Maßnahmen da ist und auch die Kommunikation zwischen den Behörden untereinander und der Zugang zum Klientel offenbar nicht funktioniert. Ich habe da z.B. einen Syrer sitzen, der seit 7 Jahren hier ist und dies ist sein erster Kurs in dieser ganzen Zeit. Zudem schneien ständig neue Teilnehmer rein, so dass ich jedes Mal wieder neu anfangen muss. Sie schicken mir auch Analphabeten, womit ich ehrlich gesagt ziemlich überfordert bin. Ich versuche nun, den Unterricht auszudifferenzieren . Außer Tafel und Kreide habe ich auch keinerlei Materialien. Also zeichne ich viel. Es ist auch so, dass die Kinderbetreuung zeitlich nicht ausreicht, so dass einige früher gehen müssen und den Anschluss verlieren. Die Teilnehmer selber haben ebenfalls keinerlei Materialien. Da hab ich jetzt privat mit Papier und Kugelschreiber ausgeholfen. Ich habe den Eindruck, es kümmert sich keine Sau darum und es interessiert auch keinen. Wenn da Integration nicht funktioniert, wundert es mich nicht mehr. Eher umgekehrt.   PS: noch ein Nachtrag: Die Teilnehmer, die da sind, erlebe ich als unheimlich dankbar und motiviert.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information