Zum Inhalt springen

Neue Gehäuse Quattrini...


Empfohlene Beiträge

Ich glaube trotzdem, dass eine Kühlung des Auslasses nicht von Nachteil ist. Ich würde mir, wenn ich einen Auspuff hätte, der diese Umleitung nicht nötig macht (also bei Serienpötten alles ausser dem M3X Quattrini), das wohl umbasteln, so, dass es wie normal pustet.

Selbstredend, und umbasteln mit nem anderen Luftleitblech ist ja auch kein Thema... ich wollte damit auch nicht sagen daß Kühlung überbewertet ist, sondern daß hier wieder nach der Lösung auf der Suche nach einem Problem gesucht wird.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann frag ich mal blöd warum? :wacko:

Ich kann mich zumindest erinnern, dass du immer propagiert hattest, der Verlauf sei (wenn ordentlich gemacht) lunte.

Dem Schall ist das ja eher egal, aber kommt bei den großen Auslässen das heiße Abgas nicht mehr ums Eck?

LG Al

Das ist da schon ne recht enge Ecke, würde ich meinen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Falc hat auch einen Motorblock in arbeit... Hab den Proto Typ schon gesehen wo er alles mit irgend einer Terracotta Farbigen Masse bearbeitet und geklebt hat...

Sah nicht schlecht aus aber ich glaub da kann er mit Quattrini´s Motor nicht mithalten....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Falc hat auch einen Motorblock in arbeit... Hab den Proto Typ schon gesehen wo er alles mit irgend einer Terracotta Farbigen Masse bearbeitet und geklebt hat...

Sah nicht schlecht aus aber ich glaub da kann er mit Quattrini´s Motor nicht mithalten....

abwarten.... bling bling glänz hatt mich noch nicht überzeugt...

luk

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann frag ich mal blöd warum? :wacko:

Ich kann mich zumindest erinnern, dass du immer propagiert hattest, der Verlauf sei (wenn ordentlich gemacht) lunte.

Dem Schall ist das ja eher egal, aber kommt bei den großen Auslässen das heiße Abgas nicht mehr ums Eck?

LG Al

Ich hab' bei den Protos immer direkt am Anfang einen 90° Bogen dran. Unter der Voraussetzung laufen die Dinger dann verlegt normal gleich, halt die Version die vor dem Stoßdämpfer verläuft. Der erste scharfe Knick könnte vom Durchmesser halt noch in dem Bereich liegen, wo der Auspuff "durchströmt" und nicht nur "durchschallt" wird. Deshalb könnte man eventuell mit der Verlegung hinterm Dämpfer einen Strömungsvorteil kriegen. War das nicht irgendwer bei euch, der ziemlich erstaunliche Leistungswerte mit komplett geraden Rohren hatte, die aber verlegt nie bestätigen konnte? Das würde die These ja eventuell untermauern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

War das nicht irgendwer bei euch, der ziemlich erstaunliche Leistungswerte mit komplett geraden Rohren hatte, die aber verlegt nie bestätigen konnte? Das würde die These ja eventuell untermauern.

Jepp, deshalb frage ich ja so interessiert.

Das hatten wir damals sowohl mit 2Strokers, als auch meinen Anlagen. Da fehlten dann jeweils um 10 %. Wir hatten das in diesem Zusammenhang mal Diskutiert, weshalb da deine Aussage (wahrscheinlich eher nur halb) hängen geblieben ist. Mittlerweile gibt es da aber einen neuen Verlauf. Mal sehen, ob das jetzt besser klappt.

LG Spanier

Bea fügt hinzu, dass die nächsten Anlagen dann Strömungsgünstiger werden müssen.

Bearbeitet von spanier8877
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab' das ja schon mal irgendwo geschrieben, aber vielleicht noch mal: Es gab' irgendwann in 'nem Amicrosskarrenheft einen Versuch, ob, und wenn ja, ab wann, sich Sturzbeulen in einem Zweitaktauspuff bemerkbar machen. Versuchsaufbau war denkbar einfach und bestand aus einem Tester, einem Hammer, einer Karre mit Zweitaktauspuff und einem Prüfstand. Der Tester hat mit dem Hammer zwischen den Läufen gezielt Beulen in die Tröte gekloppt. Um's kurz zu machen: Die Beulen waren im Belly, selbst wenn echt fies, einigermaßen Schwanz, im Krümmer aber halt ziemlich schnell ziemlich dramatisch. Ich würde denken, das geht irgendwie auch in die Richtung mit dem Strömen und so.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...Die Beulen waren im Belly, selbst wenn echt fies, einigermaßen Schwanz, im Krümmer aber halt ziemlich schnell ziemlich dramatisch.

bedeutet auf deutsch:

im belly haben sich auch heftigere beulen leistungsmässig nichtso stark negativ ausgewirkt - im gegensatz dazu aber die beulen im krümmer, da reagierte der motor dann flott mit starken leistungsverlusten auf dem prüfstand.

:wacko: :wacko: :wacko:

Du bist ein helles Köpfchen, würde ich sagen.

bedeutet auf deutsch:

echt fies, aber eigentlich einigermaßen Schwanz!

:wacko:

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich meine nur, daß eine Strömungsumlenkung über einen großen Radius immer mit weniger Ablösetendenz und weniger Wirbelbildung und damit tendenziell keiner (weniger) effektiver Querschnittsverkleinerung wie bei einem kleineren Radius verbunden ist (natürlich bei ähnlichem Luftmassenfluß bei gleicher Geschwindigkeit, Temperatur, Luftdichte, Druck etc).

Bearbeitet von skinglouie
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehe ich das richtig, dass die Kurbelwelle nur noch zwei Loslager und kein Festlager mehr hat? Oder gibt's noch eine Sicherung? Kann man da die Toleranzen klein genug halten, dass die Welle im Betrieb nicht mehr axial wandert als das bisher das Kululager im Gehäuse konnte?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information