Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 8 Stunden hat madmaex08 folgendes von sich gegeben:

Weils mir gerade einfällt: beim Herstellen der uneingeschränkten Einsatzbereitschaft meiner TV (Hinterreifen und Batterie neu) hab ich mich mal auf die Suche nach allem gemacht dass rappelt und lärmt. Alles recht einfach erledigt bis auf die Scheibenbremse. Abgesehen von der Bremsleistung scheppert das halt furchtbar. Kaum fährt man länger nicht damit fällts umso mehr auf. Ich kann mich erinnern dass ich mich da schon mal vor Jahren mit zig Scheiben und Belägen und einer Vielzahl an Einstellungen gespielt habe. Mit Ring, ohne, Nachbau, original - egal das lärmt! Aktuell ist glaub ich sogar eine original Scheibe mit Ring und Sinterbelägen verbaut.

 

Kann es sein dass mittlerweile die Stehbolzen so in Mitleidenschaft gezogen worden sind dass es einfach klappern muß? Die sind ja eigentlich eingegossen in die Bremstrommel, also ziemlich blöd!

 

Könnte man da nicht was mit Gleitbuchsen basteln damit das besser schwimmt und gleichzeitig nicht mehr so lärmt? Macht das Sinn? Ist das realisierbar? Wieso hat sich da noch nie wer damit beschäftigt? Bzw. wer könnte sowas machen? Brauchts dafür ein eigenes Topic?

 

Fragen über Fragen... :-D

 

Früher sind die hin gegangen und haben den anti rattle Clip ausgebaut damit das überhaupt bremst :-D

Ich glaube das muss so und an deiner Theorie bezüglich der Bolzen kann auch was dran sein oder du hast eventuell Langlöcher in der Scheibe. Ach ne die war ja neu. 
Ist aber, so glaube ich, ein übliches Problem. Sonst hätten die schlauen Inschrnöre von Innoschenti diesen Clip nicht geplant. 

Geschrieben
vor 4 Stunden hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

Na dann kannst sie aufdrehen..

Nein! weil wenn ich ein bischen fester drehe, befürchte ich zwar das es lose ist aber nicht getrennt

vor 4 Stunden hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

 Der Sicherungslack ist wegen Gewährleistung 

den hab ich doch selber draufgepinselt gemäß Anleitung bevor ich den Anschluss draufgeschraubt habe.

Aber egal, ich probier es morgen mal vorsichtig mit der Lötlampe

Geschrieben

Ich hab auch wieder eine Frage
Habe hier im Forum eine gebrauchte (ältere BGM) Zündung mit Ducati CDI gekauft
Aus der Grundplatte kommt Rot ,weiß, grün und Gelb
Die Kabel aus der Grundplatte habe ich auch so an die CDI angeschlossen
Das Gelbe habe ich isoliert und zur Seite gelegt( wollte nur den Motor starten)
Kein Zündfunke
Danach habe ich die Messung aus dem Stickies gemacht
Alle Drei Werten sind im Soll
Weiß/Masse
Weiß/Grün
Weiß/Rot
( habe zum Vergleich eine andere Li Zündung genommen ,die Werte sind identisch)
Eine andere CDi aus einer Vespa, die definitiv funktioniert--> kein zündfunke

Hat noch Jemand eine Idee [emoji3166]

Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Stunden hat madmaex08 folgendes von sich gegeben:

Weils mir gerade einfällt: beim Herstellen der uneingeschränkten Einsatzbereitschaft meiner TV (Hinterreifen und Batterie neu) hab ich mich mal auf die Suche nach allem gemacht dass rappelt und lärmt. Alles recht einfach erledigt bis auf die Scheibenbremse. Abgesehen von der Bremsleistung scheppert das halt furchtbar. Kaum fährt man länger nicht damit fällts umso mehr auf. Ich kann mich erinnern dass ich mich da schon mal vor Jahren mit zig Scheiben und Belägen und einer Vielzahl an Einstellungen gespielt habe. Mit Ring, ohne, Nachbau, original - egal das lärmt! Aktuell ist glaub ich sogar eine original Scheibe mit Ring und Sinterbelägen verbaut.

 

Kann es sein dass mittlerweile die Stehbolzen so in Mitleidenschaft gezogen worden sind dass es einfach klappern muß? Die sind ja eigentlich eingegossen in die Bremstrommel, also ziemlich blöd!

 

Könnte man da nicht was mit Gleitbuchsen basteln damit das besser schwimmt und gleichzeitig nicht mehr so lärmt? Macht das Sinn? Ist das realisierbar? Wieso hat sich da noch nie wer damit beschäftigt? Bzw. wer könnte sowas machen? Brauchts dafür ein eigenes Topic?

 

Fragen über Fragen... :-D

 

 

Das Thema interessiert mich auch !      :gsf_chips:   

 

Als ich die Konstruktion zum ersten mal in Augenschein nahm, dachte ich mir das muss laut sein.

 

Topic !?  Oder ist das allen anderen (Flachland-cruiser) Blunzen ?

 

@ mex : ist deine Trommel noch die originale ?

 

Grüße Cooper

Bearbeitet von Cooper68
Geschrieben
vor 10 Stunden hat Dj-House folgendes von sich gegeben:

Das zweite Grüne Kabel ist nicht angeschlossen
Zur Sicherheit habe ich es aber noch nachgemessen, alles i.O.

Was macht denn deine Gabel?

Geschrieben
Was macht denn deine Gabel?
Ich hab noch etwas mit der Vorspannung des Lagers gespielt
Immer noch nicht so leicht, wie bei meinen anderen Rollern aber ich wollte es mal so testen, wenn der Eimer endlich mal laufen würde ....
Geschrieben

@Dj-House: die Position des pickup muss mit der Triggerfläche im Polrad übereinstimmen. Normalerweise sind bei der BGM Zündung (zumindest bei der V4) kleine Plättchen dabei, die man unter den pickup geben kann, um eine eventuelle Höhendifferenz ausgleichen zu können. Um die Position von pickup und Triggerfläche im Lüfterrad zueinander bestimmen zu können, gibt es hier den Knetmassetrick.

 

Kerzenstecker und Zündkabel kannst Du ausschließen?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten hat clash1 folgendes von sich gegeben:

.... 

Da gab es keine Probleme mit der Position...

 

aber mit dem Pickup selbst schon 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

Problem gelöst

Ich habe das Pick Up markiert und das Polrad

Wie im stickies beschrieben

Dabei ist aufgefallen, dass das Pick Up leicht lose war und sich minimal verdreht hat

Jetzt loifts

Merci

 

 

 

 

Geschrieben

Wie löst ihr das leidige Problem mit der undichten Steckverbindung? Gummi drüber, oder besser Rohr-in-Doppelrohr?

Im Moment hab ich da einen dünnen Blechstreifen drumgerollt, ist aber auf Dauer auch nix

 

 

IMG_20200425_111310.jpg

IMG_20200425_111304.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 21 Stunden hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

029.jpg

part No. 47

 

ich muß mich jetzt hier mal dran hängen weil ich gerade etwas Bauchweh bekomme :-(

Meiner einer baut da nun gerade seinen ersten Lammi Motor komplett allein (und zack, geoutet :-D)

Dank Sticky auch kein Problem.....hab ja auch soweit schon mitgeschraubt an den Kettenmotoren

Nun hab ich hier nen LI125 Motor aus ner Serie 3 zerlegt und alles brav zusammen gepackt, was ich so ausgebaut habe.....Baugruppen eben....damit ich nix vergesse.....kennt man ja....

 

da ich gestern Abend das Getriebe wieder eingebaut habe, bin ich mir sicher, das in meinem Motor nur eine Scheibe sitzt....und zwar oben zwischen Gehäuse und Schaltgabel.....aber unten war bei mir keine drauf.....hab das ganze wie im Sticky beschrieben montiert....sprich bevor die Gabel angezogen wird den Kram ganz nach "oben" gedrückt und dann die Schaltgabel fest gezogen.

 

Kann das jetzt so bleiben? sitzt alles super, wunderbar distanziert, dreht sich alles so wie es soll, schleift nix und so weiter und so fort...... oder muß ich jetzt wegen der Scheibe den ganzen Kram wieder ausbauen

 

 

Bearbeitet von dorkisbored
Geschrieben
vor 16 Minuten hat dorkisbored folgendes von sich gegeben:

 

 

da ich gestern Abend das Getriebe wieder eingebaut habe, bin ich mir sicher, das in meinem Motor nur eine Scheibe sitzt....und zwar oben zwischen Gehäuse und Schaltgabel.....aber unten war bei mir keine drauf.....hab das ganze wie im Sticky beschrieben montiert....sprich bevor die Gabel angezogen wird den Kram ganz nach "oben" gedrückt und dann die Schaltgabel fest gezogen.

 

 

 

Wenn du es so gemacht hast wie im Sticky steht, dann passt das. 

Meines Wissens gehört auch nur eine Scheibe zwischen Schaltgabel und Gehäuse. Außen dann Oring und Scheibe. Glaube das ist auf der Explosionszeichung nicht ordentlich aufgezeichnet 

 

Geschrieben

danke.... genau so hab ich das gemacht. Ne, das is im Sticky nich so gut beschrieben, wahrscheinlich weil es eher logisch is....

Die Explosionszeichnung is da auch eher verwirrend, weil man nich erkennen kann, das die eine Scheibe und der O-Ring von aussen "aufs" Gehäuse kommen und nur die eine Scheibe rein...

 

dann bin ich ja froh und der Kram kann zusammen bleiben :cheers:

Geschrieben

Oute mich auch mal. Ist auch mein erster lambretta motor den ich selbst aufbaue. Hab auch noch ein paar Anfängerfragen die mir der sticky nicht ganz beantwortet.

- Schaltgabel

die hab ich jetzt gerichtet und zwar mit ein paar kräftigen hammerschlägen zum biegen fehlt mir die Kraft

läuft jetzt schön frei mit der Distanzscheibe

Sieht aber jetzt etwas krumm aus der obere Arm, könnte der zwicken?

348707528_20200426_0831041.thumb.jpg.9010b18da1aca0ba92358a957f9603ba.jpg

 

- Getriebeabdeckplatte

Ich hab ein lince gehäuse und eine innocenti platte. Die ging ohne Innereien schon extrem stramm auf die Stehbolzen. Ich dachte erst das ist gut um vor Lockerung zu schützen. Mit Hauptwelle und Tannenbaum verspannt sich aber das Getriebe extrem.

Hatte noch dieses AF video in Erinnerung:

 ich hab die löcher der platte jetzt auch auf 8,5mm aufgebohrt. Ist das gängige Praxis oder Pfusch? So läuft alles mit Getriebe schön frei. Lässt sich schön leicht ohne aufgesetzte Kupplung drehen

 

- Getriebe ausdistanzieren

Ich hab eine 2,2 Scheibe drin und bekomme die 0,3 Fühlerlehre bei handfesten Schrauben gerade noch unter. Strebt man da eher die Ober- oder Untergrenze des erlaubten Spiels an? Mit 2,4 wäre ich rechnerisch ca. bei 0,1 hab ich aber nicht da.

 

 

Geschrieben

Die Schaltgabel würde ich austauschen - das sieht gar nicht gut aus. Kannst du so überhaupt in alle 4 Gänge + Leerlauf schalten? Was ist das für ein Schaltarm, Schaltklaue und Hauptwelle? Ggf. musst du mal ein paar Kombinationen testen, um zu sehen, welche am besten passt.

 

Getriebe: das dreht sich nur frei, wenn mind. die Kupplungsspinne auf die Nebenwelle geschraubt wurde, bestenfalls noch mit Bremstrommel hintendrauf. Ein freilaufendes Getriebe ohne o.g. Voraussetzungen per Aufbohren herzustellen, halte ich für Pfusch.

 

Ausdistanzieren: Hier gilt das gleiche wie beim freilaufenden Getriebe - alles korrekt anziehen (nicht nur Handfest), dann Spiel messen. Aus meiner Sicht besser immer am unteren Ende der Toleranz, größer wirds von selber.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

danke also alles wie befürchtet.

-die schaltgabel war beim lince gehäuse dabei ich tippe auf eine spanische, gebrauchte innocenti ist aber schon unterwegs. Hauptwelle ist eine made in italy vom jockey. Schalten ging so auch ganz gut, wird aber getauscht

 

-dass es sich hier um eine englische spezialität handelt dachte ich mir fast. Hauptwelle ist mit Bremstrommel eingezogen. Ok dann schau ich mal nach einer anderen Abdeckplatte.

edit: gerade nochmal darüber nachgedacht. Im Prinzip sind doch die Lagergassen und die passtifte die 4 Fixpunkte und die Stehbolzen haben eh leichtes Spiel in den Löchern...vom Gefühl her denke ich aber auch es ist Pfusch, vielleicht kann das jemand technisch noch ergänzen.

 

-jetzt wo du es sagst eigentlich logisch, werde neue Scheiben bestellen

Bearbeitet von mintality
Geschrieben (bearbeitet)
vor 58 Minuten hat mintality folgendes von sich gegeben:

 

 

-dass es sich hier um eine englische spezialität handelt dachte ich mir fast. Hauptwelle ist mit Bremstrommel eingezogen. Ok dann schau ich mal nach einer anderen Abdeckplatte.

edit: gerade nochmal darüber nachgedacht. Im Prinzip sind doch die Lagergassen und die passtifte die 4 Fixpunkte und die Stehbolzen haben eh leichtes Spiel in den Löchern...vom Gefühl her denke ich aber auch es ist Pfusch, vielleicht kann das jemand technisch noch ergänzen.

 

 

Ich versuche es mal mit meinen Worten..... 

 

Natürlich muss das Getrieb ordentlich und korrekt laufen wenn die Kupplungsspinne gegen die Abdeckplatte geschraubt ist. Soweit hat der Alex ja Recht.

Allerdings hattest (hast) du ja das Problem das du die Abdeckplatte ja nicht mal über all die Stehbolzen bekommst. Ich sehe darin kein Problem die Bohrungen aufzubohren und dann zu prüfen ob sie drauf geht mittels den zu verwendeten Passstiften. Dann klar, Kupplungsspinne drauf, anziehen und prüfen. Bremstrommel hierbei angezogen ist Grundvoraussetzung. 

 

Das Video sehe ich nicht als Pfusch, sondern wenn korrekt vorgegangen, als die beste Lösung. 

 

Klar kannst jetzt 5-8 andere Abdeckplatten probieren und sicher passt eine besser als die andere.

 

Bearbeitet von dolittle
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 1 Stunde hat dolittle folgendes von sich gegeben:

 

Ich versuche es mal mit meinen Worten..... 

 

Natürlich muss das Getrieb ordentlich und korrekt laufen wenn die Kupplungsspinne gegen die Abdeckplatte geschraubt ist. Soweit hat der Alex ja Recht.

Allerdings hattest (hast) du ja das Problem das du die Abdeckplatte ja nicht mal über all die Stehbolzen bekommst. Ich sehe darin kein Problem die Bohrungen aufzubohren und dann zu prüfen ob sie drauf geht mittels den zu verwendeten Passstiften. Dann klar, Kupplungsspinne drauf, anziehen und prüfen. Bremstrommel hierbei angezogen ist Grundvoraussetzung. 

 

Das Video sehe ich nicht als Pfusch, sondern wenn korrekt vorgegangen, als die beste Lösung. 

 

Klar kannst jetzt 5-8 andere Abdeckplatten probieren und sicher passt eine besser als die andere.

 

 

So gesehen...

Nochmal zur Klärung. Die Passtifte und Stehbolzen waren bei jedem Versuch (ohne Getriebe, nur Hauptwelle, Tannenbaum und Hauptwelle) drin. Ohne alles konnte ich die Platte schon nicht mehr ohne Ausdreher rausnehmen. Mit Getriebe hats komplett geklemmt. Der Versuch die Nebenwelle mit der Mutter anzuheben war aussichtslos so verklemmt war das.

Mit den ausgebohrten Löchern ist das so gut passend, dass es schon ohne hochgezogenen Tannenbaum sauber läuft.

Und der Kerl im Video macht jetzt auch nicht den Eindruck als würde er das zum ersten Mal machen, will sagen das scheint zu funktionieren. Ich denke ich probiere es so

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Minuten hat mintality folgendes von sich gegeben:

Ich denke ich probiere es so

 

Wie jetzt genau? 

Mit deiner aufgebohrten Abdeckplatte? 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

Du hast weiter oben gefragt ob das Pfusch ist....

klare Antwort. Ja.

Die getriebeplatte ist eh ein kleiner Schwachpunkt.

Das aufbohren macht es nicht besser.

Es gibt hier irgendwo eine Anleitung zum Umbau auf M8 evt. könnte dich das retten.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Du hast weiter oben gefragt ob das Pfusch ist....

klare Antwort. Ja.

Die getriebeplatte ist eh ein kleiner Schwachpunkt.

Das aufbohren macht es nicht besser.

Es gibt hier irgendwo eine Anleitung zum Umbau auf M8 evt. könnte dich das retten.

 

Damit, also mit dem Umbau auf M8- Bolzen/Schrauben ist sein Problem ja nun nicht gelöst. Weil es ja immer noch die gleiche Abdeckplatte bleibt.... und dann musst die Löcher in der Platte womöglich noch auf 9-9.5mm aufbohren was sie noch weiter Schwächen würde.

 

Hat schon was, die zugehörige Abdeckplatte zum zugehörigen Motorblock zu benutzen, was hier leider ja nicht der Fall ist. Weder beim Kollegen oben noch im Video... 

 

Ich hatte hier mal eine CNC Abdeckplatte liegen die hat zwar perfekt von den Stehbolzen gepasst aber nicht von den Lagergassen, an einem Motorblock, am anderen umgekehrt :satisfied:

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Du hast weiter oben gefragt ob das Pfusch ist....

klare Antwort. Ja.

Die getriebeplatte ist eh ein kleiner Schwachpunkt.

Das aufbohren macht es nicht besser.

Es gibt hier irgendwo eine Anleitung zum Umbau auf M8 evt. könnte dich das retten.

 

Hast schon recht. Ging auch butterweich zu bohren.

Umso mehr ich aber darüber nachdenke umso weniger relevant für die Stabilität scheint mir allerdings die Vergrößerung von 7,5 auf 8,5 der Löcher. solange die Platte plan aufliegt.

Ich probiere es so, wenn der Motor hochgeht poste ich es gern.

Bearbeitet von mintality

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da geb ich dir recht – fahr meinen 260er VMC auch lieber als den M200. Trotzdem bin ich bis jetzt mehr mit dem M200 unterwegs gewesen als mit den anderen Kisten. Den BFA bin ich selber nie gefahren, und in meinem Umkreis hat den auch noch keiner ausprobiert. Was man so liest, war der wohl bisschen hinter den Erwartungen… klang auf dem Papier fetter, als er dann wirklich war.   Mit dem Egig liebäugel ich schon ein bisschen. Aber naja – als Schwabe muss der M200 halt erst richtig verrecken, bevor was Neues kommt. Alles andere wäre wirtschaftlich völliger Wahnsinn.     Bin auf jeden Fall gespannt, ob du happy bist mit dem einteiligen Egig. Sieht auf jeden Fall schick aus! .
    • Ich kann mich auch der Annahme nicht verschließen, dass es möglicherweise eine Lobbyorganisation der Prüforganisationen gibt, die unter dem Deckmantel der Erhöhung der Verkehrssicherheit bzw. Halbierung der durch technisch mangelhafte Fahrzeuge verursachten Verkehrstoten eine Verdoppelung der Einnahmen der Prüforganisationen per EU-Verordnung anstreben können wollte. Und wenn das schon nicht EU-weit durchsetzbar sein sollte, lassen sich doch mindestens die Deutschen mir ihrer Vollkaskomentalität von der Notwendigkeit überzeugen. Man denke alleine an das Risiko, wenn man mit einem 2015er Golf wegen defekter Blinkerbirne vorne rechts jemanden zum Krüppel fährt. Da ist ja nichtmal mehr die Rente sicher.... 🙄   Die Begründung ist ja nicht doof und auch ausreichend emotional gewählt. Welcher Abgeordnete wollte schließlich potentiell gerettete Menschenleben gegen schnöde Prüfgebühren aufrechnen, wenn er wiedergewählt werden möchte. 
    • Ich bin einfach nur fassungslos!   Habe Rita am 16 April noch folgende PN hier übers Forum geschickt:   ...Ich bin auf der Suche nach 2 ORIGINAL Muttern mit Innengewinde für die Vergaserbefestigung auf den M7 Stehbolzen......   Ihr Antwort kam quasi sofort:   Moin Axel, bevor mir mein Grundstück samt Werkstatt von der organisierten Kriminalität geraubt wurde ....wärs ein Griff ins Schubfach gewesen.... jetzt kann ich nur Verfügbarkeit bei Piaggio checken   Rita   Kurze Zeit später dann:   hier original und BILLIG 10Pollici - 14013 - Dado M7 carburatore SI Vespa VNB, VBA, TS, Super, Sprint, GT, 180-200 Rally, PX, PE - RMS   Piaggio schlüsselt die Nummer 49542 um in 2392656 das ist die Inbusschraube von der Lusso   Rita     Habe mich dann bei ihr bedankt und am 23. April geschrieben, dass die Schrauben angekommen sind, darauf hat sie mir aber nicht mehr geantwortet, nur noch gelesen.     Am 28. April habe ich ihr dann noch wegen meiner Kupplungsprobleme geschrieben, aber das hat sie gar nicht mehr gelesen.       R.I.P. Rita
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung