Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kann mir jemand sagen, mit welchem Anzugsdrehmoment die BGM SUpersrong Kupplung angezogen wird und wie Ihr die Mutter so sichert, für das originale Sicherungsblech ist ja kein Pinökel mehr vorhanden.

Geschrieben

-Das Anzugsmoment bleibt kupplungsübergreifend immer gleich (66-74Nm). Hängt ja mit dem Gewinde des Tannenbaums zusammen und nicht mit der Kupplung an sich. In dem Fall würde ich aber die 74Nm direkt wählen.

 

-Zur Sicherung Loctite 243

Geschrieben (bearbeitet)

Ich halte es so: Anzugsdrehmoment laut Sticky, wie die "normale" Kupplung und mit Loctite 2701 dezent einkleben. Die Kupplungssicherung lege ich mit abgetrenntem Ohr zur Erhaltung der Abstände (is aber egal denke ich) bei.

 

Hihi, jetzt hast die Qual der Wahl!

Bearbeitet von gonzo76
Geschrieben

Ist bei der Superstrong kein Gewinde für eine (M4er?) Innensechskantschraube wie bei der Liedolsheim, für das Sicherungsöhrchen?

Geschrieben
Am ‎05‎.‎05‎.‎2017 um 19:19 schrieb gravedigger:

ein kraftwerk muss man sich verdienen.

 

 in monza

 

 

werde mich mal vor Ort zu Dir hinbückeln und unauffällig ein Gespräch anzetteln.....

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb fried69:

Ist bei der Superstrong kein Gewinde für eine (M4er?) Innensechskantschraube wie bei der Liedolsheim, für das Sicherungsöhrchen?

nein. kann aber natürlich gemacht werden.

mit schraubensicherung ist das ganze aber kein problem.

ich habe jetzt nach ca 5000km mal eine aufgemacht und da saß die mutter noch perfekt.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich scheine ein Platzproblem mit den bgm-Silentblöcken und dem Benzinhahn bei der Serie 2 zu bekommen. Bevor ich das irgendwie reinwürge: Gibt es da eine Lösung?

 

Ach ja: Fastflow ...

Bearbeitet von Skawoogie
Geschrieben

So, passt tatsächlich auch ohne Kürzung des Gewindes. Bin Mal auf den ersten Fahrversuch gespannt

Gesendet von meinem London mit Tapatalk

Geschrieben

Ich weiß das es hier schon mal gefragt worden ist, leider finde ich die Antwort nicht mehr. 

 

Wenn ich auf einen 28er Keihin (50mm) Anschluss, den Casa Maxi Flow (55mm) drauf machen will, brauche ich einen Adapter. 

 

Welchen kann ich nehmen ?

 

Danke schon mal im voraus. 

Geschrieben

Wenn's wirklich nicht unadaptiert geht, sollte ein Abschnitt vom Anschlußstück eines HT-Rohres DN50 locker taugen. :whistling:

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Housefrau:

Der Ansaugstutzen hat 62mm Außendurchmesser, der Maxi Flow 55mm. 

Passt also auch irgendwie nicht so ohne weiteres. 

 

der Ansaugstutzen hat 62mm Aussendurchmesser? Herrje!

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Minuten schrieb dolittle:

 

der Ansaugstutzen hat 62mm Aussendurchmesser? Herrje!

 

 

Was schlägst du vor ?

 

Werde aus deinem Beitrag nicht so ganz schlau. 

Bearbeitet von Housefrau
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Minuten schrieb Housefrau:

 

Was schlägst du vor ?

 

Werde aus deinem Beitrag nicht so ganz schlau. 

 

zeig mal den 62mm Aussendurchmesser des Ansaugstutzen, dann werden wir alle schlauer was du überhaupt damit meinst

 

ich meine eventuell verstehst du etwas anderes unter Ansaugstutzen als die Allgemeinheit 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben
Gerade eben schrieb dolittle:

 

zeig mal den 62mm Aussendurchmesser des Ansaugstutzen, dann werden wir alle schlauer was du überhaupt damit meinst

 

Wenn du oben auf den link vom Schmied klickst und dann den Text durch liest wirst du festellen, dass der verlinkte Ansaugstutzen einen Außendurchmesser von 62mm hat. 

Ich brauch aber einen mit 55mm. 

Da ich keine Drehbank habe, kann ich diesen so nicht verwenden. 

 

Allles klar ? 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Minuten schrieb Housefrau:

 

Wenn du oben auf den link vom Schmied klickst und dann den Text durch liest wirst du festellen, dass der verlinkte Ansaugstutzen einen Außendurchmesser von 62mm hat. 

Ich brauch aber einen mit 55mm. 

Da ich keine Drehbank habe, kann ich diesen so nicht verwenden. 

 

Allles klar ? 

 

 

 

irgendwie nicht, ist auch kein Ansaugstutzen das was du meinst. Ist aber auch egal 

 

Ich spiele jetzt mal den Rainer und bin päpstlicher als der Pabst: du redest von Ansaugtrichter, wie in der Beschreibung im Link, achso!

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb dolittle:

 

Ich spiele jetzt mal den Rainer und bin päpstlicher als der Pabst:

Ich kenn Dich ja nicht...

aber so als völlig unbeteiligter (also ich) würde diesen Post

als schütteln am Feigenbaum interprtieren.

 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Housefrau:

Asche auf mein Haupt....

Ist natürlich kein Ansaugstutzen sondern ein Ansaugtrichter....

 

 

 

dann brauchst wohl ne andere Lösung, oben stehts

Geschrieben

Wer von euch hat den jetzt schon mal einen Maxi Flusso Gummi in der Hand gehabt? Ich sage mal keiner.

Das passt, der relevante Teil hat 50.5, das was mehr hat, verhindert höchstens ein Abrutschen des Gummi vom Vergaser.

Aber macht mal, bin gespannt was ihr so an Lösungen findet, evtl. ist da ja eine sinniger.

 

 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Schmied:

Wer von euch hat den jetzt schon mal einen Maxi Flusso Gummi in der Hand gehabt? Ich sage mal keiner.

Das passt, der relevante Teil hat 50.5, das was mehr hat, verhindert höchstens ein Abrutschen des Gummi vom Vergaser.

Aber macht mal, bin gespannt was ihr so an Lösungen findet, evtl. ist da ja eine sinniger.

 

 

 

Kann man den Gummi von 55mm auf 62mm dehnen ?

Kommt mir etwas viel vor, deswegen habe ich den von dir verlinkten Trichter in Frage gestellt. 

Der Trichter wäre mir aber schon die eleganteste Lösung. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Der Rahmen und die Felgen kamen so von einem Kleinanzeigenkauf für 10 eur, war alles komplett grün (Moos) und wurde nur mit Kochchemie GreenStar eingepinselt und abgewaschen. Das stand wohl jahrelang nur draußen und wurde zwischen Uni und Wohnung gependelt. Alles original.    Die Federgabel war Schrott und ist rausgeflogen, ebenso fast der ganze Rest. Alles ersetzt aus der Restekiste, die jetzt endlich fast leer ist. Da waren halt viele Teile von früheren Projekten über, die ich jetzt mal verwursten wollte.   Zughülle hab ich dann tatsächlich in gelb bestellt, damit es später zur Gabel passt.    Die Reifen lagen noch neu rum, weil meine Frau noch immer an ihren weißen GEAX Saguaro hängt, die ich Ihr nicht ausreden kann   Ab und an mach sowas Laune, und die Tochter ist jetzt in nem Alter, wo es andere Farben als schwarz oder weiß nur geben kann, wenn es dunkleres schwarz oder helleres weiß wäre. Also lässt der Papa seinen 80er Jahre Neon Tick ab und an mal raus.
    • Sodele.  Läuft mal fürs Erste.  
    • Hi, ich suche einen weissen Seitendeckel (Biancospino) mit Patina und „Kampfspuren“ für meine Motovespa Primavera.
    • Geiler Scheiß! Lackierst, plottest und beklebst du die Bikes selbst? Oder ist das noch original? Würde dir am liebsten meinen Rahmen und zwei Kisten Teile geben und mich überraschen lassen was du draus machst.   Eigentlich müsste noch ein ultraleichter Satz Mavic Crossmax mit ceramicbeschichteten Felgen (mit einer neuen Felge!) rumfliegen. Dazu die gute alte HS22 (mit gerissener Leitung) in gelb, passend zu den Mavic-Schriftzügen auf den Felgen. Fehlt nur ein passender Rahmen mit Gabel. Hier gibt's nen neuen kleinen Pumptrack, der mich tatsächlich etwas reizt. 
    • Hab das Geraffel jetzt mal runter. In meinem Fall  beträgt das Axialspiel 0.50 saugend - 0.55 passt nicht zwischen. Pleuel hat keine Spuren und auch Kobo und Lager sind freigängig und unauffällig - Zylinder und Kolben auch.  Das Zeug hat jetzt allerdings auch erst +- 500 km und paar Läufe auf dem Prüfstand runter.  Währe schön zu wissen wie das Spiel im Neuzustand war - aber dafür ist es ja nun zu spät.    Fahre das jetzt erst mal so weiter - aber würde das künftig auch immer vorher prüfen…    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung