Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

Moin, 

kann mir jemand sagen, wie/ob man die Scheibe für den Forklink Bolzen da raus bekommt? Ist das Teil in den Löchern angepunktet? Würde da gerne ne neue einsetzen. 

Gruß

"Löcher" anbohren/ ansenken und mit einen Meißel die Scheibe  abschlagen.

 

Wenn es aber nicht sein muss, würde ich es so lassen. Bekommst Du nicht wie org. wieder drann.

Bearbeitet von Friseur
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe bei meiner LIS blöderweise eine MB-Feder in der Hauptwelle verbaut und möchte diese gegen eine schwächere tauschen.

Motor ist eingehängt, wenn ich die Getriebeplatte herunternehme käme ich doch ausreichend dazu. Hat schon jemand einmal bei eingebauter Hauptwelle die Schaltklaue aus- und wieder eingebaut?

Bin für jeden guten Tip dankbar!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 Hat schon jemand einmal bei eingebauter Hauptwelle die Schaltklaue aus- und wieder eingebaut?

Ausbauen ist kein Problem. Den Einbau von Feder, Kugeln und Schaltklaue wirst Du kaum schaffen während die Hauptwelle "in situ" ist.

Mit Bremstrommel abnehmen und Hauptwelle aus dem Lager drücken (also ausgebaut) geht's deutlich einfacher. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab grad gelernt, dass man bei einer Lami, ohne Seitenhaube links, Rad oder Trommel abzunehmen und die Hauptwelle ausbauen zu müssen , Schaltkreuz (Schaltklaue) bzw deren Feder und Kugeln easy wechseln kann.

Zumindest wenn man so wie ich eine Schaltklaue mit Phasen hat.

Hab mir die Hauptwelle so ausgerichtet, dass die Feder waagrecht steht und flutschte schon!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

"Löcher" anbohren/ ansenken und mit einen Meißel die Scheibe  abschlagen.

 

Wenn es aber nicht sein muss, würde ich es so lassen. Bekommst Du nicht wie org. wieder drann.

 

Ich hab halt bedenken, dass der Bolzen nicht ordentlich sitzt, da das Loch ja schon ein wenig ausgefranst ist. Aber dadurch, dass da ja eh eine Buchse hinter sitzt, werde ich die sauber planen und ne entsprechende Scheibe drauf setzen. Was haltet ihr davon?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte das gleiche Problem mit der MB Feder. Motor eingehängt, angekickt und auf die erste Runde gefreut. Aus Freude wurde Frust, da schalten fast unmöglich war. Also nochmal das Getriebe raus, kotz! Habe es wie Gonzo76 gemacht: Kiste auf die Seite gelegt, Deckel ab, Kupplung raus etc. Wenn man Feder und Kugeln mit Daumen und Zeigefinger in Position hält, lässt sich die Klaue ganz einfach auf die Welle schieben. Funktioniert zumindest bei meinem Indermotor problemlos.

Bearbeitet von ringring
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab halt bedenken, dass der Bolzen nicht ordentlich sitzt, da das Loch ja schon ein wenig ausgefranst ist. Aber dadurch, dass da ja eh eine Buchse hinter sitzt, werde ich die sauber planen und ne entsprechende Scheibe drauf setzen. Was haltet ihr davon?

...glaube nicht, dass es besser wir, wenn Du die Scheibe erneuerst....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 gibt es hier im Forum jemanden der ein 150er Gehäuse auf 200ter modifiziert. Sprich Stehbolzen versetzt und entsprechend spindelt?

Geht's um ein span. Gehäuse, mit genügend "Fleisch", wo das ohne Aufschweißen geht?

 

post-287-072270900 1297612617_thumb.jpg

 

Dann frag mal den Kobold.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geht's um ein span. Gehäuse, mit genügend "Fleisch", wo das ohne Aufschweißen geht?

 

 

 

Dann frag mal den Kobold.

 

Danke Rainer!

...ich schließe aus deiner Aussage das es Unterschiede zwischen Spanischen und "nicht-Spanischen" Gehäusen gibt? Das wusste ich auch nicht  :rotwerd:

Also ich habe ein 150er 2°-gehäuse italienischer Herkunft. Demnach etwas mehr aufwand um einen 200ter Zylinder zu montieren.

 

Vielleicht mache ich mich doch auf die Suche nache einem 200ter Block.

 

THX!!!

Bearbeitet von John Wayne
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 ich habe ein 150er 2°-gehäuse italienischer Herkunft. Demnach etwas mehr aufwand um einen 200ter Zylinder zu montieren.

Bei dem ital. Gehäuse müßte rund um die Zyl. Dichtfläche zuerst einmal gut 5mm Alu aufgeschweißt werden, bevor es an's Stehbolzen versetzen und aufspindeln und Überströmkanäle erweitern geht. Das bietet - wie schon von leichtzumerken richtig gesagt - der Jockey an.

 

Der Ser.2 Gehäusdeckel ohne Verstärkungsrippen um die Kickstarterwelle ist für einen "dicken Zylinder mit mehr Kompression " auch nicht der wahre Jakob.  :satisfied: 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ruf bei Jockeys an, die sammeln grad für ne Charge an Umbaublöcken. Kosten ca. 190 Euro je nach Zustand des Block, d.h. Sauberkeit. Habe schon 2-3 dieser Umbauten aufgebaut und die Qualität war immer erste Klasse! Für mich kein Vergleich zu Indischen 200er.

@T5R: Mir is übrigens der letzte Spanische Hybridblock an einem Stehbolzen ausgebrochen, is zwar geschweißt worden, aber das Vertrauen is weg. Warte jetzt auf einen 150er der bei JBS liegt, für das ganze TS1 Geraffel sind die m.E. einfach solider. Der Spaniel wird ein Low Performance T-Motor.

Bearbeitet von Schmied
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@T5R: Mir is übrigens der letzte Spanische Hybridblock an einem Stehbolzen ausgebrochen, is zwar geschweißt worden, aber das Vertrauen is weg. ...  für das ganze TS1 Geraffel sind die m.E. einfach solider.

Hier laufen 5 span. Hybridblöcke seit Jahren ohne Probleme. Alle TS1 bis zu 28PS / 33Nm.

Ich habe daher allergrößtes Vertrauen. Vielleicht auch deshalb, weil da nicht dran rumgescheißt wurde.  :-D 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe bei meiner LIS blöderweise eine MB-Feder in der Hauptwelle verbaut und möchte diese gegen eine schwächere tauschen.

Motor ist eingehängt, wenn ich die Getriebeplatte herunternehme käme ich doch ausreichend dazu. Hat schon jemand einmal bei eingebauter Hauptwelle die Schaltklaue aus- und wieder eingebaut?

Bin für jeden guten Tip dankbar!

 

bloodmario hat dafür ein werkzeug gebaut, damit geht das bei eingebauter hauptwelle super. kann ich wärmstens empfehlen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mir war halt auch wichtig nichts am Kabelbaum zu ändern, der braucht nicht einmal D+, sondern arbeitet auch mit Zündungsplus. Wenn man länger steht ist es doch ganz sexy die Starterbatterie mit anständigem! Ladestrom zu laden, bei meinem Bus wegen Radio, bei deinem (vermutlich) wegen elektrischer Schiebetür, hydraulischen Schlafdach und ähnlichen Kinkerlitzchen. Das ist halt eine All in MPPT Lösung ohne Verkabelungsstreß.   P.S. laut Inet schaltet der nur im Stand auf Solar, also auch kein Problem mit dem BMS.
    • Ich hab auch das Problem mit dem siffenden Tank Bin aktuell auf Sardinen unterwegs und hier musst du einfach den tank recht voll machen damit es dir reicht. Aber selbst wenn ich nur 4,5 liter in den Tank rein mache suppt es am Deckel raus. Okay, klar hier fährt man schon hunderte kurven am tag mit gut schräglage aber trotzdem muss das gesiffe doch in den griff zu bekommen sein.    mein tank ist oben eigentlich immer voll sprit und läuft seitlich runter das nervt   Dichtung hab ich schon auf Kork gewechselt, daran liegt es nicht. Habe auch schon einen anderen Tankdeckel von einem n Nachbau-Tank verbaut. Selbes Problem. Sprich das suppt mir ja aus der Entlüftung raus.   Was kann ich hier machen?   Evtl. einen schlauchanschluss an der stelle der Entlüftungsbohrung setzen und mit einem Schlauch nach oben etwas verlängern?   Bin für jeden Tipp dankbar
    • Hab‘ hier diverse Bajaj-verwandte Sachen zu verbimmeln…   Tank mit etwas Flugrost und abschließbarem Deckel - glaube, ich habe den Schlüssel noch irgendwo (keine Ahnung wieso das erste Bild so gelb ist):   Gummi-Krams (Risse in der kleinen Matte, die anderen sind OK):   Gepäckbrücke, Einzelsitz und Brötchen. Ohne Risse aber die Decke auf dem Einzelsitz „sitzt“ irgendwie nicht richtig:     SIP Longtail Sitzbank:   Stoßdämpfer von Gabriel (M10 für PX Motor), RMS (M9 Bajaj Motor), 2x Bajaj Benzinhähne, original Blinker (Gläser ohne Risse):   Bajaj-Bremstrommeln. Bei der schwarzen muss man das Gewinde freischneiden. Handschuhfach mit Dichtung aber ohne Schloss:     Schreibt mir wenn ihr was davon gebrauchen könnt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information