Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

Hat eventuell wer schnell den Durchmesser des Lochkreises und die Abstände für die Stehbolzen am 200er Block ? Danke vorab

vielleicht könnte man das auch mal in einem angepinnten Topic bei den CAD-Daten hinterlegen, wird ja nun öfters gebraucht

Post #7 und#9

http://www.germanscooterforum.de/index.php?/topic/126554-Fussdichtung-TS1-oder-Rapido/page__view__findpost__p__1065636899

Bearbeitet von mpq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Welches Übersetzungsverhältnis und welchen Reifenumfang muss ich bei meinem SIP Tacho bei einer Lth Plus Scheibenbremse und nem 3.50er Schwalbe Raceman eingeben? Mit den 0,77 aus der SIP Anleitung kommt der Tacho nur aif träge 80 km/h. Laut vergleichsfahrt mit dem PKW ist es deutlich mehr

Gemessener Reifenumfang ist 1330mm

Kann das sein das da irgendwas mit der tachowelle im argen ist?

Bearbeitet von Dr. Kitch
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte ich ja. Ich hab jetzt nach Rücksprache mit Jockey den Tacho wieder auf Grundeinstellung zurück gestellt. Also die Übersetzung ist jetzt wieder 1 statt 0,77 wie in der Bedienungsanleitung. Scheint der Realität näher zu kommen. Auf jeden Fall ists besser fürs Ego. Zur Not hilft nur Zähne zählen

Bearbeitet von Dr. Kitch
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hatte ich ja. Ich hab jetzt nach Rücksprache mit Jockey den Tacho wieder auf Grundeinstellung zurück gestellt. Also die Übersetzung ist jetzt wieder 1 statt 0,77 wie in der Bedienungsanleitung. Scheint der Realität näher zu kommen. Auf jeden Fall ists besser fürs Ego. Zur Not hilft nur Zähne zählen

Du kannst Dir auch das Smartphone mit GPS Tacho an den Lenker kleben (geht mit Panzertape sehr gut) und so lange den Wert korrigieren bis der Tacho etwas mehr anzeigt wie GPS.

Hat bei mir so sehr gut geklappt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Reifenumfang hab ich gemessen in dem ich den Roller an einer geraden Linie (Pflaster Fuge) aufgestellt habe und mit Kreide einen Strich vom Reifen aus auf den Boden gemacht habe. Dann den Roller vorgerollt und als der Strich wieder gerade stand eine weitere Markierung auf den Boden gemacht.

Das fand ich genauer als nur vom Ventil aus grob einen Strich auf den Boden zu machen.

 

Der Reifenumfang hat jetzt ja auch nicht sooo den weltbewegenden Einfluss. Bei mir gings da schon eher um rund 20km/h Abweichung.

 

Ich denke ich werde dann einfach mal den GPS Test machen und zur Not muss ich eben die Scheibenbremse ausbauen und die Zähne zählen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen zusammen,

 

mein Zylinder und Kolben sind doch immer recht verölt und ich gehe auch anhand des Geruches davon aus,

dass er Getriebeöl durch die Platte saugt.

 

Gab es dazu nicht irgendwo ein Topic was die besten Komponenten/ Platten sind und worauf man genau achten muss.

 

Danke für Eure Hilfe.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nimm die Synergyplatte und den Sirri vom Jockey (nicht von Mb), habe gehört das wäre die beste Lösung.

Beim einsetzen der Welle darauf achten das du die Sirrilippe nicht verletzt, mit Innensechskant 12.9 Senkkopf M6 Schrauben festziehen. Ruhe ;-)

Bearbeitet von mpq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Platte von GSF Nick "Synergy" (Wenn er noch welche hat). Ich hab alles so verbaut wie Miguel beschreibt. Allerdings wurde mir geraten, anstatt Innensechskant Kreuzschlitz zu nehmen. Falls die Schraube ausreißt ist bei Kreuzschlitz die Chance größer, sie doch noch irgendwie rauszubekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich verwende nur noch die Synergy-O-Ring-Platte mit Jockey-Viton-RaWeDiRi. :thumbsup:

Ich benutze nur Kreuzschlitz-Schrauben Güte 8.8. und löse sie immer mit dem Hammer-Schlagschrauber. Güte 12.9 ist m.E. eher kontraproduktiv, falls später doch einmal ausgebohrt werden muß.

Statt verstemmen / verkörnern (wie früher bei den original Schlitzschrauben üblich) verwende ich Loctite mittelfest. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei der synergy platte hat man keine pappdichtung die sich setzen kann.

das ist sicher ein vorteil für den halt der schrauben.

Pappdichtung setzt sich beim anziehen, danach nicht mehr!

Ist ja das selbe Material wie die Fudi und es wäre nicht so toll das sich diese setzt

nein

begründung siehe google

brauchst du immer einen erklärbär und musst alles hinterfragen?

nicht immer, aber wenn ich der Meinung bin das was falsch ist, schon ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber viel dünner als fudi

eben, und genau deswegen setzt sich an der Abdeckplatte die Dichtung nicht.....

O-Ringe können sich ebenso setzen, willst Bilder?

siehe Google!

Quad-Ringe oder X-Ringe weniger, aber auch die setzen sich

Bearbeitet von mpq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

darum geht es mir grad nicht, sonder um Haralds Aussage das sich die Dichtungen setzen würden! das ist Quatsch. Die setzt sich genau so lange man die Platte anzieht. Danach nicht mehr.

Wie die O-Ring Platte vom Synergy funktioniert, weiß ich selber.

Bearbeitet von mpq
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mahlzeit!   Hast du noch ein 90er für mich?
    • Ein kurzes Update zum Roller. Was habe ich bisher gemacht: neuen Benzinhahn mit neuem Schlauch verbaut (der alte Hahn war zugesifft und hat gegluckert - trotz kompletter Zerlegung und Bad im Ultraschallreiniger plus Gepopel mit Draht und Spülen mit Bremsenreiniger kein gleichmäßiger Durchfluss mehr) ZGP durchgemessen: alles i.O. Dann neue Kabel an die ZGP gelötet und nochmal durchgemessen: alles i.O. CDI (Leihgabe) getauscht und wieder zurück gebaut, da keine Änderung im Verhalten Der Motor springt mit gezogenem Choke an, läuft und nimmt auch Gas an. Wenn ich den Choke rein mache, magert er super hart ab, dreht hoch, nimmt kaum noch Gas an, knallt und geht dann aus. Trotz mehrfacher penibler Reinigung im Ultraschallbad, Durchspülen mit Bremsenreiniger und ausgiebigem Gepopel mit Draht wird der Vergaser nicht frei. Ich habe jetzt einen neuen 24er SI bestellt und werde hier nochmal ein Update geben, wenn der verbaut ist.
    • Mein ältester original Pott ist von 1988 und hat 45tkm gelaufen. Hatten den mal im Muffelofen bei 450°C über Nacht und anschließend gestrahlt und mit ner Dose Ausufflack beschichtet. Das ganze dann noch bei 200°C 2h eingebrannt und ist wieder wie neu.    Früher wo ich auch im Winter gefahren bin ist der ein oder andere Auspuff mal den Rosttot gestorben aber das ist nun auch schon 30 Jahre her.    Würde immer wieder auf einen original zurück greifen. Da verkokst nix wenn Du normalen Sprit fährst.   Habe auf einem Roller nenn "Originial Ausspuff aus unbekannter Produktion nachgekauft". Auffällig hier bei ner 200'er, dass der Krümmer aus zwei Teilen zusammen geschweißt ist (also nicht gebogen wir normal). Klingt auch etwas kerniger wie ne Reso Lighttüte fährt sich aber wie alle original auf nem original Setup sehr harmonisch.   Der Polinibox hatte ich zu Anfang der Saison noch mal ne Chance gegeben und diese aus zwei Gründen wieder rausgeworfen: Mich nervt der Sound, finde nenn original Klang halt am schönsten und das schon seit 35 Jahren Obwohl mit 122HD war nach kurzer Volllastfahrt die Kerze grau  Also ich würde den vorhanden mal überarbeiten und gut ist    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information