Zum Inhalt springen

Wer fährt den Quattrini M1-L-60 und was kommt raus...


Empfohlene Beiträge

Kann hier jemand etwas zum m1l-60(mit Rotax 123 Kolben) mit ner 54er bzw. 56er Welle sagen, je mit 105er Pleuel,?

Also wie sich das grundsätzlich in der Charakteristig unterscheidet?

Ich hatte ursprünglich vor eine 54er Welle zu nehmen, hatte aber gestern ein Gespräch und bin mir nun nicht mehr ganz sicher obs nicht doch ne 56er Welle werden soll.

 

Daher wollte ich hier mal fragen wie sich das dann in der Charakteristik des Motors verhält.

Welle würde ne Kingwelle werden.

Bearbeitet von phonkie
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bei einer kingwelle würd ich auch 56hub oder was halt noch sinnvoll mit entsprechenden steuerzeiten möglich ist wählen.

ich fahr die 54bgm vww aus preislichen gründen hinsichtlich von hand spindeln und geringen anschaffungskosten.

 

der originalkolben ist mir zum glück bei nahezu standgas nach einigen 1000km einfach am fenster gebrochen - hier gibts anschauungsmaterial!

daher hat sich der schaden in grenzen gehalten und mitn rotaxkolben hatte ich wieder alles beisammen.

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sers head,

 

ja du hast mir ja den tip mit dem rotaxkolben gegeben und wurde auch so ins portfolio übernommen xD

mir gehts nur drum wie sich das mit dem verlängerten hub auf die charakteristik auswirkt?!

mehr druck von unten raus, wie verändert es sich nach oben im resobereich?!

kann man sagen "mehr hub/mehr leistung"?

das beschäftigt mich grad noch ein wenig. da ich eh erst in drei wochen ne aussage bekomme bis wann ich mit der wi wa welle rechnen kann....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hallo... Bräuchte bitte Hilfe bei folgenden Daten

Kann da wer Helfen???

Meine M1 L 60 Daten sind 126/186

 

Diese Daten bräuchte ich noch.... BITTE DANKE!!!!

 

Exhaust open period

Main Transfer open period

Secondary Tranfer open period

Rear boost port open period

Exhaust Port lenght

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zwei davon hast du doch schon.

Exhaust open period 186°

Main Transfer open period 126°

 

Secondary Transfer open period und Rear boost port open period kannst du mit jedem Steuerzeitenrechner und den hier vorhandenen Portmaps ausrechnen.

 

Nur für die Länge des Auslasskanals musst du (oder wer anders) mit dem Messchieber oder Lineal an den Zylinder ran.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

En bissel stört da nicht hatte ich schon mal beim parmakit

Hab eben auch die Zeiten runter auf 126/192 und der Kolben steht ganz minimal drin eben bei Probefahrt Top

Hat mit den Zeiten richtig schön Druck unten rum

Spacer 6.8

Kodi 3

Aber irgendwann wurds dem Kolben wohl was warm ums Gestänge

Einer ne Idee was das sein kann da bedüsung recht fett

post-48044-0-21766500-1415218091_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mit den ÜS-Zeiten so weit runtergehe das der Kolben beim UT nicht mehr ganz die ÜS-Kanäle öffnet.... ist das dann Kontraproduktiv?

 

Das ist total egal. Die sind die allermeiste Zeit während des Überströmvorgangs eh nicht offen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

En bissel stört da nicht hatte ich schon mal beim parmakit

Hab eben auch die Zeiten runter auf 126/192 und der Kolben steht ganz minimal drin eben bei Probefahrt Top

Hat mit den Zeiten richtig schön Druck unten rum

Spacer 6.8

Kodi 3

Aber irgendwann wurds dem Kolben wohl was warm ums Gestänge

Einer ne Idee was das sein kann da bedüsung recht fett

image.jpg

Kopf mit drehmomentschlüssel angezogen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

En bissel stört da nicht hatte ich schon mal beim parmakit

Hab eben auch die Zeiten runter auf 126/192 und der Kolben steht ganz minimal drin eben bei Probefahrt Top

Hat mit den Zeiten richtig schön Druck unten rum

Spacer 6.8

Kodi 3

Aber irgendwann wurds dem Kolben wohl was warm ums Gestänge

Einer ne Idee was das sein kann da bedüsung recht fett

attachicon.gifimage.jpg

Was hast du für ein Lüfterrad? Vespatronik mit Kunststoffschaufeln? Bist recht lange geheizt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie misst/bewertest du die Kühlleistung?

Mir ist mit dem Plastikrad mal meine Zylinderkopfhaube geschmolzen. Nach 10 min heizen konnte man da nicht mit der Hand ranfingern so heiß war die. Deswegen hab ich auf nen Rat vom Mechaniker das Alulüra von GP One zugelegt. Jetzt kann man ne Stunde heizen und danach ganz lässig mit der Handfläche an die Zylinderhopfhaube ranlangen ohne das man sich verbrennt. Gemessen hab ich noch nix, werd mir aber so nen Lasermessgerät zulegen und das nachmessen.

Der zweite positive Effekt des Lüras ist das Mehrgewicht. So ist er bei V-Max nicht so nervös am Gas, da kann man leichter die Geschwindigkeit/Drehzahl dosieren. Mit Kunststoffrad hängt er immer so nervös am Gas.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

habe mit den M1L-60 geholt und würde kurzes Feedback bzgl. Spacer benötigen.

Fahre ich mit dem Polini Rotax 123, dann muss der Spacer -1mm sein, oder? Also "Standard 9mm oder?

Wie weit muss ich den Spacer aufdrehen lassen, damit er über den Fuß geht? ich glaube 64,5mm gemessen zu haben. Sollte man da etwas Luft lassen? hat da jemand nen Erfahrungsmaß für mich?

Löcher der Stehbolzen wirklich nochmal minimal aufweiten? Hab gehört dass die etwas zu eng sein sollen und das man da gerne mal aufgrund der Dehnung beim erhitzen Klemmeranzeichen entlang den Stehbolzen hat ^^

 

Wäre cool wenn mir da jemand n kurzen Tip geben könnte.

 

Danke und Grüße

Bearbeitet von phonkie
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mein setup:

 

 

- Quattrini M1L60x54 (FUDI: 7mm ALU + 0.2mm Papier, KODI: 2.0mm Alu, A 189°gefräst, ÜS 129°, QS 1.25)
- Polini Rotax 123 Kolben
- 54/105er BGM Vollwangenwelle, eine Einlasswange zum Trapez bearbeitet

 

STANDARD wäre 1.5 hubausgleich und 8mm pleuellängenausgleich wenn man von 51x97 auf 54x105 wechselt.!

 

was willst du bei der FUDI denn aufspindeln? kauf doch die FUDI fürn M1L60 direkt hier!

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, das ist jetzt tatsächlich mein erster Beitrag hier... Ich habe selber einige Zündapps und auch eine Bergi. Glaube nicht dass das ein Falschluft-Thema ist an der Stelle - das ist der untere Montagepunkt für das Beinschild. Du kannst aber ja mal mit Schraube und Mutter anziehen und sehen ob sich was verbessert. Für wahrscheinlicher halte ich dass der Vergaser das Problem ist. Ist das noch ein Original Bing, oder einer von den billigen Nachbauvergasern? Die sind zwar viel günstiger als die Ori, aber die Qualität ist oft auch unterirdisch. Ansonsten halt die üblichen anderen Sachen: alter Sprit im Tank? Vergaser gereinigt? Benzinhahn (Sieb) durchgängig oder verstopft? Auspuff zu / verkokt? Zündzeitpunkt richtig? Passende Bedüsung und richtige Zündkerze? Viele Grüße Helmut
    • Ich mache jetzt mal mutig ein cosatopic auf, weil ich dazu leidet keine Aussage finden konnte - außer ja geht schon….😇   sachstand: ich möchte an eine px einen vordere cosabremse montieren (20er Gabel schon klar 😇) aber diese lediglich vollhydraulisch nutzen oder teilhydraulisch ansteuern.    daher die konkrete Frage: hat jemand die Daten der originalen Bremse was kolbendurchmesser und hbz Durchmesser betrifft?    oder hat hier jemand ggf schon eine Empfehlung für die Größe der bremspumpe bzgl kolbendurchmesser wenn man eben nur die vordere Bremse bzw. einen rbz ansteuert?   Ich hab bisher noch keinen Spender liegen zum probieren und bevor ich mir das antue mit Trommel überdrehen und Belüftung der Ankerplatte für Kühlung stelle ich jetzt mal die Fragestellung ins Gsf.   was erhoffe ich mir: etwas bessere bremsleistung als eine gute Lusso um einen Prüfer zu überzeugen mir 30ps einzutragen mit dezenter unauffälliger Optik 😇🧐   ideen? Gerne her damit
    • Ich mache jetzt mal mutig ein cosatopic auf, weil ich dazu leidet keine Aussage finden konnte - außer ja geht schon….😇   sachstand: ich möchte an eine px einen vordere cosabremse montieren (20er Gabel schon klar 😇) aber diese lediglich vollhydraulisch nutzen oder teilhydraulisch ansteuern.    daher die konkrete Frage: hat jemand die Daten der originalen Bremse was kolbendurchmesser und hbz Durchmesser betrifft?    oder hat hier jemand ggf schon eine Empfehlung für die Größe der bremspumpe bzgl kolbendurchmesser wenn man eben nur die vordere Bremse bzw. einen rbz ansteuert?   Ich hab bisher noch keinen Spender liegen zum probieren und bevor ich mir das antue mit Trommel überdrehen und Belüftung der Ankerplatte für Kühlung stelle ich jetzt mal die Fragestellung ins Gsf.   was erhoffe ich mir: etwas bessere bremsleistung als eine gute Lusso um einen Prüfer zu überzeugen mir 30ps einzutragen mit dezenter unauffälliger Optik 😇🧐   ideen? Gerne her damit 
    • Weil es gerade passt, mein Nitro ist von Gas Gas zurück und schaut jetzt nach dem er neu beschichtet wurde echt mega aus… Nitro neu beschichtet… Dekobohrung habe ich zuschweißen lassen.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information