Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Fehler gefunden! Und zwar deren gleich zwei:

1) Beim Zündschloss waren die Kontakte verschmutzt. Diesen geöffnet und mit Kontaktspray und Tuch gereinigt.

2) Der Nachbau-Lichtschalter (SIEM) hat über das Gehäuse kurz geschlossen wenn er angeschraubt war. Hat man die Abdeckung abgeschraubt und den Schalter an den Kabel hängen lassen war (nach Korrektur von 1) ein Strom an der Lampe.

 

Danke an zochen und Dr.Paulaner für die Unterstützung.

Bearbeitet von raikolo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt spinnt die SS...

Im Herbst "verkutzte" sie sich ab und zu. Ich dachte mir aber nix dabei.

Bei Start im heurigen Frühjahr war das Problem schlimmer und ich reinigte den Vergaser. Problem blieb. Reinigte nochmal den Vergaser. Keine Besserung.

Sie nahm ab und zu kein Vollgas an. Bergauf keine Kraft. Man konnte dem entgegen wirken in dem man den Choke etwas heraus zog, und ich schob es auf den alten Sprit.

Nun ist neuer Sprit drinnen, der Vergaser zwei mal gereinigt und es wird immer schlimmer.

Hat jemand eine Idee? Möchte den Motor nicht zerlegen, kann mir nicht vorstellen, dass es an einem Wellendichtring liegt..

 

Danke im voraus Ralph

 

PS: Übrigens such ich für eine 160GS eine rechte Seitenhaube.

Bearbeitet von raikolo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Funke ist schön und die Vorzündung sollte noch immer korrekt eingestellt sein. Wenn's der Kondensator wäre sollte ich auch bei höheren Drehzahlen Probleme haben, oder?

Vom Gefühl her würd ich den Fehler eher im Vergaser/Benzin/Luft Bereich suchen.

Die Düsen sind aber relativ neu, wie gesagt Vergaser bereits zwei mal gereinigt und neu gedichtet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hm... dann werd ich den motor doch zerlegen. wollte ohnehin heuer noch das schaltkreuz wechseln.

 

das hört sich aber schon nach falschluft an, wenn mit choke ales gut ist. vielleicht solltest du den motor mal abdrücken.

 

wie meinst du das mit motor abdrücken?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe jetzt ein anderes Problem mit diesem Zweitprojekt (angestrebt ist ein Daily Rider (Hallo Arzt!), ist aber zugegeben ziemlich abgeritten). Vergaser rotzt reichlich nach oben durch und die dicke will am liebsten nur noch ganz ohne LuFi fahren. Vergaser ist richtig bedüst (Standardeinstellungen für geringe Höhen), nagelneue Ori-Düsen (alle!) und Mischrohr. Schwimmerkammerfilter ist neu, Tankfilter gereinigt. Der Leerlauf/Teillastbereich ist auch suboptimal, läuft nur mit ordentlich Zwischengas. Steh grad auf dem Schlauch...

Danke an die Beteiligten bei der Fehlersuche. Ich habe dem geschenkten Gaul (der Schuppenfund vom letzten Jahr) jetzt endlich doch mal ins Maul geschaut: Im Zylinder steckte ein ungeschweisster (!) PX200 Kolben mit völlig falschen Ringen. Zusammengeklemmt war da immer noch ca. 1 cm Luft zwischen den Enden... Der Zylinder war schön vom Kolben ausgerieben, bis auf einen etwa 1 mm hohen Ring ganz oben (ca. 1mm in den Zyli rein), eben da, wo der PX-Kolben seinen OT hatte... Der ZyKo war ungeändert, also auf 180er ausgelegt... Ich komm über diese "Spezial-Quetschkante" nicht weg... (Ein WeDi war nebenbei auch falschrum "eingesetzt", und es fehlten ein paar Kleinigkeiten...).

Und trotzdem ist die Kiste irgendwie gelaufen, noch irgendwelche Fragen zur Belastbarkeit dieser Motoren???

Der Fundus hat zum Glück noch einen Ori-Zyli samt Kolben hergegeben, warte noch auf einen unteren Lagerschalensatz, dann sollte der Patient wieder fit sein.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jepp, weg kommt gar nix. Habe mich erst neulich über einen wiedergefundenen, verranzten Satz Madenschrauben gefreut, man weiss eben nie, wann man die Sachen mal braucht (die werden jetzt neu vernickelt). Für die alten Trittleistengummis, z.B., gibt's wohl auch immer noch keinen vollwertigen Ersatz?

Aber wenn jemand mal einen PX-Kolben-Weitwurf-Wettbewerb in der Mecklenburger Seenplatte veranstalten will, bitte PN...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und schwups da lief sie nicht mehr richtig!

alles gecheckt - alles bestens - trotzdem kein mucks mehr.

ölschraube auf und dann war es klar - ca. 1 liter sprit anstatt getriebeöl ....

irgendwie unverständlich der motor wurde ja vor 1.000 KM komplett gemacht,

der kuluseitige WEDI hat ausgesehen wie ein aufgedunsener schwamm?

seit dem neueaufbau hat der motor nur 100% mineralöl als gemsichbeigabe bekommen,

der benzinhahn war nicht 100% dicht - könnte es sein dass das die ursache war - also im winter angefüllt und im saft gestanden der wedi?

 

jetzt ist wieder alles gut ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.

ölschraube auf und dann war es klar - ca. 1 liter sprit anstatt getriebeöl ....

irgendwie unverständlich der motor wurde ja vor 1.000 KM komplett gemacht,

 

 

so gings mir zuletzt auch mit meiner 52er acma. den motor habe ich wirklich nach allen regeln der kunst gemacht. ergebnis nach knapp 1000 km sprit im getriebe. ich könnte kotzen!! :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage gab es sicher schon des öffteren, kann aber nichts aussagekräftiges finden.

Drum hier nochmals an die GS / SS Gemeinde !

 

Woher bekomme ich dieses Lager was im Motorblock im Bereich der Schaltraste sitzt ?

Ich weis das man das eigentlich nicht erneuern muss, nur habe ich hier jemandem damit ausgeholfen und nun da ich jetzt diesen Motor fertig machen möchte fehlt mir das.

 

Wäre Prima wenn da jemand weiterhelfen kann !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage gab es sicher schon des öffteren, kann aber nichts aussagekräftiges finden.

Drum hier nochmals an die GS / SS Gemeinde !

 

Woher bekomme ich dieses Lager was im Motorblock im Bereich der Schaltraste sitzt ?

Ich weis das man das eigentlich nicht erneuern muss, nur habe ich hier jemandem damit ausgeholfen und nun da ich jetzt diesen Motor fertig machen möchte fehlt mir das.

 

Wäre Prima wenn da jemand weiterhelfen kann !

Ich hatte das auch mal gesucht, habe es dann aber nicht mehr benötigt, da meins noch gut war und ich es zerstörungsfrei aus einer alten Motorhälfte herausbekommen habe. Mir wurde als Bezugsquelle "Peter Erhorn" genannt: http://www.vespa-oldtimerteile.de/ oder direkt in Italien bei Pascoli.

Siehe auch folgendes Topic: http://www.germanscooterforum.de/topic/119321-gs4-getriebelagerausbau/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.

ölschraube auf und dann war es klar - ca. 1 liter sprit anstatt getriebeöl ....

irgendwie unverständlich der motor wurde ja vor 1.000 KM komplett gemacht,

 

 

so gings mir zuletzt auch mit meiner 52er acma. den motor habe ich wirklich nach allen regeln der kunst gemacht. ergebnis nach knapp 1000 km sprit im getriebe. ich könnte kotzen!! :thumbsdown:

 

 

dass ganze wird gerade zur epedemie - ich habe den verdacht dass einige benzindealer wesentlich mehr bioethanol beimengen als angegeben

- selbiges bei einer 50 spezial, und bei einer prima - alle wedis waren neu - alle sehen aus wie schwämme dabei ist es egal ob blaue oder brauene

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so ein Schmarrn!

 

Die GS Hauben gehören mit hitzebeständigem Schrumpflack schwarz lackiert => Zylinderkopffarbe. Meine Spraydose hab i von einem Harley-Händler

Die SS Hauben gehören brüniert.

 

g

t

Hallo,

war das Kupplungsstaubblech der GS in der gleichen Farbe / Lackierung (hitzebeständiger Schrumpflack in schwarz)??

Gruß Mirko

Bearbeitet von Dr. Arzt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kann mir jemand die genau Lacknummer für eine SS180 geben für den Farbton Pavone Blue - mein Lackierer hat nur Glasurit Lacke und kann mit dem Farbton von Max Meyer leider nichts anfangen. 

 

Irgend eine Idee? 

 

 

wieso kaufst du dir den lack nicht beim tollerroller shop und bringst ihn dann beim lacker vorbei???

 

bei mir hat der lacker auch probleme gehabt und hab das dann halt so gelöst.

 

mfg aus dem inn4tel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da solltest du dich aber trotzdem vorher beim Lacker schlau machen, ob er das Zeug auch verwenden kann. Nicht jeder Lackierer kann oder will mit jedem Lack umgehen.

Die Lacke von Toller Roller sind prima, im Zweifelsfall würde ich eher den Lackierer wechseln.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Idee wäre, die Bohrung aufreiben und 2 Buchsen von Innen und Außen rein. Zwischen den Buchsen

soviel Platz lassen das der O-Ring reinpasst.

 

interessante Idee. Mal sehen ob ich jemand finde der das kann.

Habt ihr eine Idee wo ich das Lager für die Nebenwelle auf der Lima Seite herbekomme?

Ist ein Nadellager. SIP liefert zwar im Set Nadeln mit, aber die sind viel zu groß und gehören eigentlich in den PX & Co. Tannenbaum

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

interessante Idee. Mal sehen ob ich jemand finde der das kann.

Habt ihr eine Idee wo ich das Lager für die Nebenwelle auf der Lima Seite herbekomme?

Ist ein Nadellager. SIP liefert zwar im Set Nadeln mit, aber die sind viel zu groß und gehören eigentlich in den PX & Co. Tannenbaum

Kobold im Dienstleistungen vielleicht! Oder beim örtlichen Motorenbauer!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information