Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Neue Trichter/Venturis von unseren italienischen Freunden von SIL Tech. Die haben auch bereits Venturis für einige andere Dellorto konzipiert. Alle Venturis werden auf einer Flowbench mit dem Ziel einer Leistungssteigerung entwickelt. Bei dem Venturi für den kleinen Dellorto SHA 13/13 für Mofa Ciao konnte eine Mehrleistung von 0,5 PS erreicht werden, was bei einem Motor mit 1 PS Basisleistung schon enorm ist. 

 

Bezugsquelle:

 

https://www.facebook.com/Siltech.performance/

 

 

121100117_2499901286969837666_147483244444421645259779_o.jpg

Bearbeitet von Marc Werner
Geschrieben
vor 3 Minuten hat FOX Racing folgendes von sich gegeben:

Der Eine mag es mit und der Andere ohne lieber. 
 

Ich fahr gerne ohne. Finde den Motorlauf mit Venturi (beim Si) schöner & weicher

 

Ohne was? 

Geschrieben (bearbeitet)

@Blue Baron

 

Das ist der flache MB 25mm. Es gibt wohl ein neueres Modell das einen besseren Winkel hergibt. 

 

Verbaut ist die grosse AF GFK-Mammothhutze. Die hat einen ziemlich dicken Wulst da wo sie am Maghousing aufliegt. Habe da auch schon etwas Material abgenommen.

Mit normaler Blechhutze wäre es wohl kein Problem. 

Bearbeitet von dolittle
  • Like 1
Geschrieben
Am 21.4.2021 um 09:07 hat Marc Werner folgendes von sich gegeben:

Neue Trichter/Venturis von unseren italienischen Freunden von SIL Tech. Die haben auch bereits Venturis für einige andere Dellorto konzipiert. Alle Venturis werden auf einer Flowbench mit dem Ziel einer Leistungssteigerung entwickelt. Bei dem Venturi für den kleinen Dellorto SHA 13/13 für Mofa Ciao konnte eine Mehrleistung von 0,5 PS erreicht werden, was bei einem Motor mit 1 PS Basisleistung schon enorm ist. 

 

Bezugsquelle:

 

https://www.facebook.com/Siltech.performance/

 

 

121100117_2499901286969837666_147483244444421645259779_o.jpg


Hatte mal angefragt für einen PHBL was der Spaß kosten soll.

 

liegt bei 21€ inkl. Versand nach Deutschland 

  • Like 1
Geschrieben
Am 12.4.2021 um 17:49 hat Vespino71 folgendes von sich gegeben:

Hallo,

ich bin dabei meinen PHBH 28 BS Vergaser abzudüsen. 

Bei langsamen Gas aufdrehen von 2000-4500 U/min. stottert der Motor.

Wenn ich aufreiße dann beschleunigt der Motor ganz ok.

Wenn ich vom Gas gehe, gibt es noch leichte Stöße

Im Stand fällt die Drehzahl schnell wieder ab.

Was sollte ich ändern?

 

Bedüsung aktuell:

Schieber 40

Nadel X3 clip ganz oben

Mischrohr AV260

ND 50

HD 128

LLGS 2,5 Umdrehungen raus

 

Motor:

Gehäuse Pinasco DS

Mazzu Rennwelle

210er Alu Polini mit Polini Kopf und orig. Kolben

SIP Road 2

Malossi Ansaugstutzen

Zündung original und auf 19° geblitzt

PHBH 28 BS Vergaser

 

Ich würde mich auf eure Unterstützung sehr freuen.

Hallo Leute,

habe mittlerweile folgende änderung durchgeführt:

Nadel: X2

Mischrohr: AV264

ND 52

LLGS: 2 Umdrehungen raus

der Rest ist so geblieben.

Zwischen 2000-4500 U/min. 4-Taktet der Motor bei sehr leichtem Beschleunigen und bei Gleichbleibender Geschwindigkeit. Wenn ich aufreiße beschleunigt der Motor gut.

Was kann ich noch ändern?

Ist das 4-Takten bei Fettem Gemisch?

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Minuten hat Vespino71 folgendes von sich gegeben:

 

Zwischen 2000-4500 U/min. 4-Taktet der Motor 

 

Ist das 4-Takten bei Fettem Gemisch?

 

 

Bei welcher Schieber Stellung? Nur wenn du das genau weisst kann man wissen welche Bauteile grad aktiv (hauptsächlich) dazu beisteuern, tippe mal kurz vor 1/2-3/4

 

Ja, normalerweise 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

 

vor 56 Minuten hat Vespino71 folgendes von sich gegeben:

Ok, werde das Morgen ändern und bescheid geben was sich verändert hat.

 

Bitte nicht beides auf einmal!

  • Thanks 1
Geschrieben

Habe heute die Nadel vom 2. Clip von oben, nach 1. von oben geändert.

Fährt sich schon viel besser. Habe aber bemerkt, das im bereich von 0 bis 1/4 Gas noch etwas Viertakten vorhanden ist. Daraufhin habe ich die ND von 52 auf 50 geändert. Leider fällt dadurch die Drehzahl sehr langsam wieder zurück ins Standgas, trotz einstellen der LLGS auf 3 Umdrehungen.

Habe vorsichtshalber die 52er wieder drin.

Was mir noch aufgefallen ist, der Motor geht nicht aus wenn ich die LLGS ganz rein drehe. Bin im Moment bei 2 Umdrehungen. Ist das OK so?

Sonst würde ich die Abstimmung so lassen.

Geschrieben

Hallo Zusammen.

Ich bin noch am Setup Zusammensuchen.

 

Nun eine Frage an die Small fahrer bzw et3 usw.

Passt ein phbh30 mit der Betitelung BS also linke seite gut in den rahmen mit Polini ansaugstutzer  28/30? 

Kommt man noch an die Luftschraube und Standgasschraube? 

 

Finde den PHBH 30 BS um einiges günstiger als den den BD und meist auch noch den BD als 4 Takt.

 

Lg

Daniele

Geschrieben
vor 26 Minuten hat Printmaster folgendes von sich gegeben:

Hi 

Passt gut rein.

nur mit dem einstellen der Gemischeinstellschraube ist das nicht so schön. Da gibt es ja die von BGM 

Okey es gibt ne läbgere einstellschraube oder was genau meinst du? 

LG

Daniele

Geschrieben

Ja der passt rein bin ich selber ein paar Jahre gefahren aber eng ist es halt immer. Da kann man schon mal den Hass kriegen beim Vergasereinstellen.  

Geschrieben
vor 16 Minuten hat blechnase folgendes von sich gegeben:

Ja der passt rein bin ich selber ein paar Jahre gefahren aber eng ist es halt immer. Da kann man schon mal den Hass kriegen beim Vergasereinstellen.  

Alles klar danke.

Ja gut das stimmt aber denke bei small frame immer ein gefummel.

 

LG

Geschrieben
Am 7.5.2021 um 07:36 hat Iele23 folgendes von sich gegeben:

Alles klar danke.

Ja gut das stimmt aber denke bei small frame immer ein gefummel.

 

LG

 

Schlitz von der orig. Schraube breiter feilen und eine Cent-Münze anlöten. Lässt sich so lässig bedienen, weil man die Schraube nicht greifen muss.

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Minuten hat Scumandy folgendes von sich gegeben:

 

Schlitz von der orig. Schraube breiter feilen und eine Cent-Münze anlöten. Lässt sich so lässig bedienen, weil man die Schraube nicht greifen muss.

Echt eine gute idee.

Geschrieben

Ist es so, dass PHBL verhältnismäßig kleine Hauptdüsen benötigen?

 

Ich habe von einem SH2/22 mit HD 120 auf einen PHBL24 gewechselt. Ich bin mit der Hauptdüse schon auf 108 runter, und das ist noch unfahrbar.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hab Gottseidank null Probleme mit dem Ding.  
    • Hallo, ich bin fleissig am lesen um auch mein (liesst sich ähnlich) Fehler (ggf Denkfehler) einzuschränken.  Anbei meine Historie. Seit einiger Zeit bin ich dabei eine V50 Special aufzubauen. Nun schon das dritte Jahr. Dazu habe ich die Vespa komplett zerlegt und auch einen neue Zündung und einen neuen Kabelbaum verlegt. Zündung ist Zündung SIP PERFORMANCE by VAPE Sport 12V AC. Kabelbaum ist von BGM. Nun war der erste Start des Motors und Hurra der Motor läuft und das Rücklicht geht. Vorne geht allerdings nichts. Also kein Standlicht, Abblendlicht oder Fernlicht. Glühbirnen sind auch neu, sowie die Fassungen. Für die Fehlersuche habe ich nun die einzelne Kabel durchmessen und komme nun an merkwürdige Ergebnisse. So habe ich immer einen Durchfluss egal ob ich verschiedene Kabel messe. Also nicht nur wenn ich diese mit Masse messe. Als Beispiel: Am Scheinwerfer vorne an der Fassung messe ich das braune Kabel  an der Birnenfassung (Fernlicht) mit dem lila Kabel (Abblendlicht) und habe einen Durchgang/Durchfluss. Sollte so nicht sein. Auch gelbes Kabel (Standlicht) hat durchfluss ohne Masse mit braun und lila. Eigentlich solle der Durchfluss nur mit Masse sein, oder? Ich dachte schon das der Bremslichtschalter ein falscher wäre, also ein Öffner und damit die Masse nach vorne weiter gibt. Dann wäre aber die Verbindung unterbrochen wenn ich die Bremse betätige. Nur die Verkabelung zum Horn/Schnarre ist so wie es sein soll. Beide Kabel haben nur einen Durchfluss wenn ich den Schliesser (Hupenknopf) betätige. Ich bin schon zwei Tage am messen mit dem Ohmmeter und komme nicht weiter. Die Vespa steht im Wohnzimmer und kann nicht mit laufenden Motor betrieben werden. (Garage wurde während der Restauration gekündigt und ich musste die Vespa bei mir im Garten und Wohnzimmer fertig stellen). Was kann ich noch versuchen um den Masseschluss zu finden. Ein paar Ideen? Was ich nicht verstehe warum ich vorne Masse habe. Dies war der trigger meinen Post hier anzufügen.
    • @DC46 ND gemessen? Die aktuelle Bedüsung fährst du mit AS264 oder AS266?   BTW: Dello ND 55 war bei mir gemessen ne 58.
    • Ich hau hier eher mal kurz mitm Softstock rein, zünde ne kleine Bombe und schau mir das Ergebnis auf Entfernung an Ist aber eher off-topic 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung