Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted (edited)

Na denn mal los !

Generell finde ich diese Vergasergeneration nach wie vor gut, gübstig zu bekommen und leicht einzustellen.

Mein PHBH 28 funkioniert auf meinem 177er Pinasco Motor hervorragend, hängt sehr sauber am Gas und verbraucht alles andere als viel. Bei der letzten Tour waren es ca. 3,5 L auf 100 km mit 2 Personen).

Vor allem kann man die PHBH auch sehr schräg oder quer stellen und sie funktionieren trotzdem noch super. Auch die große Schwimerkammer macht es unnötig zig Zusatzbohrungen wie bei Koso & Co. Asia Vergasern zu setzen. Verzichte da auch gerne auf die 1-2 PS und habe von Anfang an einen zuverlässigen Vergaser.

Finde aber auch die großen PHBE 32, 34, 36 sehr gut. Hatte mal den PHBHE 36 SS Magensiumvergaser auf einem 210er. Hing sehr giftig am Gas. Leider kein Leistungsgutachten, aber ich war mehr als zufrieden damit.

Edited by Marc Werner
Posted (edited)

Na denn mal los !

Generell finde ich diese Vergasergeneration nach wie vor gut, gübstig zu bekommen und leicht einzustellen.

Mein PHBH 28 funkioniert auf meinem 177er Pinasco Motor hervorragend, hängt sehr sauber am Gas und verbraucht alles andere als viel. Bei der letzten Tour waren es ca. 3,5 L auf 100 km mit 2 Personen).

Vor allem kann man die PHBH auch sehr schräg oder quer stellen und sie funktionieren trotzdem nich super. Auch die große Schwimerkammer macht es unnötig zig Zusatzbohrungen wie bei Koso & Co. Asia Vergasern zu setzen. Verzichte da auch gerne auf die 1-2 PS und habe von Anfang an einen zuverlässigen Vergaser.

Finde aber auch die großen PHBE 32, 34, 36 sehr gut. Hatte mal den PHBHE 36 SS Magensiumvergaser auf einem 210er. Hing sehr giftig am Gas. Leider kein Leistungsgutachten, aber ich war mehr als zufrieden damit.

? :wacko: Marc Werner? alles klar? Was macht ein Magensiumvergaser? zerstäubt der Magensium? Tankst Du statt Mix Magensäure? Was ist da los? ;-)

Edited by Revolverheld
Posted

? :wacko: Marc Werner? alles klar? Was macht ein Magensiumvergaser? zerstäubt der Magensium? Tankst Du statt Mix Magensäure? Was ist da los? ;-)

VERschrieben, scheiss Schnapps Alder !

  • Like 1
Posted

Ich kenne das bei den PHBH nur mit S und D von italienisch links und rechts

sinistra und destra

Damit wird die Einbaurichtung bzw. die Position der Schrauben (Standgas und Co) beschrieben.

Posted

jup, aber die heissen ja meist BS bzw BD?! Aber was ist ein FS? Schrauben links ist klar...

Posted (edited)

Vom PHBH gibt es verschiedene Varianten, hatte auch schon mal einen VS in der Hand. Es gibt wohl auch noch CS. Kleinere unterschiede sind zum Beispiel geschraubter oder gesteckter Luftfilter, die Aufnahme fürs Mischrohr (AV oder AS), mit oder ohne Ölpumpe, 4 oder 2Takter. genau weiß das aber wohl nur Dellorto.

Genaue Aussagen sind wohl schwer zu treffen. ich habe hier z.B. auch ein PHBH 30 BS Gehäuse für AS-Mischrohre und Lufi zum Stecken :wacko:

Ob die auf ner Vespa laufen hab ich leider nicht probiert.

Bea fügt noch diesen Link hinzu. Hier gibts so einige Varianten mit kurzer Erläuterung.

"A note on carburettor model designations.

PHBH 28 B S

PHBH - Main body type, each body comes in a range of bores. - The effective diameter bore of the carburettor in mm.

B - Generally rubber sleeve "elastic" type fitting. A - Generally clamp type fitting. Other letters have no specific meaning - they have certain original applications - if you are unsure which model you need, contact us before buying.

S - "Sinistra" - "left" in Italian - Left hand idle mixture and idle speed screws.

D - "Destra" - "right" in Italian Right hand idle mixture and idle speed screws."

Edited by schrammelstein
Posted

Mal kurz ne Frage,

bei nem 30iger PHBH Dellorto Vergaser, was kommen da für Haupt-Nebendüsen rein? Hauptdüse 6mm und Nebendüse 5mm?

Und ja, Frohe Ostern allen...

Gruß Stefan

Posted

bei nem 30iger PHBH Dellorto Vergaser, was kommen da für Haupt-Nebendüsen rein? Hauptdüse 6mm und Nebendüse 5mm?

Ja.

  • Like 1
Posted (edited)

Weißt du auch die Anschlussweite für den Luftfilter?

Ist das mit Gewinde? Dann ist es - glaube ich - M42x1 oder x1,5. Schellenanschluß weiß ich nicht.

Edmund sagt: Aha!

Edited by lindy
  • 3 weeks later...
Posted (edited)

Krusten Digger, schau mal weiter oben der Eintrag von Schrammelstein. Er hat das gut auf den Punkt gebracht (ergänzend von mir: 4 Takt Dellortos = Mischrohr meist AR, ggf. integrierte Öl- und oder Beschleunigerpumpe)

Details u.a. auch hier:

http://www.thisoldtractor.com/gtbender/dellorto_atomizers.htm

http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:gfxyewqdiqIJ:www.vespaonline.de/190471-funktion-der-unterschiedlichen-mischrohre-zerst%C3%A4uber.html+dellorto+phbe+38+viertakter&cd=9&hl=de&ct=clnk&gl=de&client=opera&source=www.google.de

Edited by Marc Werner
Posted

Danke für die Links, also ist es nur das Mischrohr?!

Wobei im 1. Link steht: "2- and 4-stroke engines", also gar kein Unterschied. Komisch.

Wichtig wäre nur, ob das Vergasergehäuse identisch ist und man nur das Mischrohr wechseln muss/kann.

Es geht auch speziell um einen PHBE38, bei dem variert das Mischrohr nur um 2mm in der Länge, lt. Link 1.

Bei den anderen Modellen sind die Unterschiede erheblicher.

Posted

Danke für die Links, also ist es nur das Mischrohr?!

Wobei im 1. Link steht: "2- and 4-stroke engines", also gar kein Unterschied. Komisch.

Wichtig wäre nur, ob das Vergasergehäuse identisch ist und man nur das Mischrohr wechseln muss/kann.

Es geht auch speziell um einen PHBE38, bei dem variert das Mischrohr nur um 2mm in der Länge, lt. Link 1.

Bei den anderen Modellen sind die Unterschiede erheblicher.

AFAIK gibt es ausschliessliche 2T und 4T Vergaser! Wenn du den Schieber aufziehst, kann man das erkennen. Ist aber zu lange her bei mir! Es gab aber irgendwo im Netz ein Foto, bei dem genau das perfekt beschrieben ist.

Posted

Vom PHBH gibt es verschiedene Varianten, hatte auch schon mal einen VS in der Hand. Es gibt wohl auch noch CS. Kleinere unterschiede sind zum Beispiel geschraubter oder gesteckter Luftfilter, die Aufnahme fürs Mischrohr (AV oder AS), mit oder ohne Ölpumpe, 4 oder 2Takter. genau weiß das aber wohl nur Dellorto.

Genaue Aussagen sind wohl schwer zu treffen. ich habe hier z.B. auch ein PHBH 30 BS Gehäuse für AS-Mischrohre und Lufi zum Stecken :wacko:

Und wie erkenne ich ob mein PHBH für AV oder AS-Mischrohr vorgesehen ist?

Posted

AV und AS sind beide für 2T und austauschbar. Die Aufnahme für das Mischrohr unterscheidet sich zwischen 2T und 4T. Soweit ich weiß ist bei der 4T Variante dieser Kragen der in den Schieberbereich reinragt nicht vorhanden. Dieses Teil ist aber wohl fest verpresst und lässt sich nicht so ohne weiteres tauschen.

Bild aus dem von Goof verlinkten Thread

Posted

Kleine bescheidene Anmerkung: Im Fachjargon heißen die beiden Versionen "Primary Type" und "Bleed Type", wobei erste in der Regel für Zweitakter benutzt wird, die zweite für Viertakter und spezielle Zweitakter. Gerade auf Drehschieber funktioniert der "Bleed Type" ganz gut – ich bin einige Jahre mit BC-Mischrohren gefahren und konnte keinerlei Nachteile feststellen.

Es ist zudem möglich, das verpresste Teil auszutauschen, also von einem zum anderen Typ umzurüsten. Das wird derzeit ganz gerne bei den VHST-Vergasern mit mit HE-Mischrohren gemacht. Passende Teile bekommt man z. B. bei Stein-Dinse.

  • 1 month later...
Posted

Es ist zudem möglich, das verpresste Teil auszutauschen, also von einem zum anderen Typ umzurüsten. Das wird derzeit ganz gerne bei den VHST-Vergasern mit mit HE-Mischrohren gemacht. Passende Teile bekommt man z. B. bei Stein-Dinse.

Von unten austreiben mit passendem Treiber, am besten ohne das Gewinde unterhalb in der Bohrung zu beschädigen, oder wie kann ich mir das vorstellen?!

Passung dürfte ja danach für die Katz sein.

Hat das schonmal jemand gemacht?

Neues Stück wieder einkleben?

Mit Fügen Welle Nabe endfest oder so?

Oder einfach auf die "Rest"-Passung hoffen?

Posted

Ich habe eine lange Holzschaube von unten eingedreht und dann ausgeschlagen. Wenn man eine passende Maschinenschaube hat, so sollte es auch damit gehen, ohne das Gewinde zu beschädigen.

Neuer Sitz wurde von oben mittels kleiner Nuss und dünner Verlängerung in Position gebracht und sanft eingeschlagen. Das saß in meinem Fall super. Da das eingeschraubte Mischrohr alles hält, braucht man IMHO nichts kleben.

Posted

Es ist zwar nicht das Suche-Topic, aber falls jemand einen PHBE 38 4-Takt über hat, hätte ich Interesse.

Ansich würde ich auf einen PHM ausweichen, aber der PHBE steht in den Papieren.

Posted

Aus welchem Grund hast Du den VHST auf den

HE Mischrohrtyp umgerüstet ?

Nee, umgedreht, vom HE zum AQ.

Posted

Ich habe eine lange Holzschaube von unten eingedreht und dann ausgeschlagen. Wenn man eine passende Maschinenschaube hat, so sollte es auch damit gehen, ohne das Gewinde zu beschädigen.

Neuer Sitz wurde von oben mittels kleiner Nuss und dünner Verlängerung in Position gebracht und sanft eingeschlagen. Das saß in meinem Fall super. Da das eingeschraubte Mischrohr alles hält, braucht man IMHO nichts kleben.

Klingt gut.

Ich teste mal am Wegwerfvergaser.

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Danke! Already checking with Philipp on backorder eta. 
    • ja, steht auf dem informe.   https://informevehiculo-dgt.es/wp-content/uploads/2023/07/ejemplo-informe-con-cargas-montado1500-dgt.jpg   Hier ist ein Beispiel. Bei "Historial de Bajas" steht wann und aus welchem Grund abgemeldet wurde.   Bei Abmeldung steht "definitiva"   Probier mal den Service. Habe ich noch nie gemacht. Vll geht es da mit FIN   https://informevehiculo-dgt.es/
    • Du kannst aber auch einfach akzeptieren, das für manche es nicht O-Lack " auf Teufel komm raus" sein muss, Und wenn der Eigentümer sagt "gefällt mir nicht, ich mach neu", dann ist das eben so. Da gleich mit der "Geduld Du musst haben, Stärke lernen Du musst" Keule zu kommen, ist halt schwer albern   Und Tante Bea ruft hinterher, das Bleche einsetzen und bleilackieren dann auch kein O-Lack mehr ist, egal wie gut das gelackt ist. Kann jetzt der O-Lack Nazi auch mit der Keule kommen und die Karre runter sprechen    
    • Mal abgesehen von deinem Unmut wegen den ursprünglichen Herstellerangaben, muss ich jetzt mal nachfragen, weil ich deine ganzen Angaben nicht auf die Reihe bekomme.   - in eingebauten Zustand hast du nach deinen eigenen Angaben ja ganz annehmbare Steuerzeiten gehabt. Kurz den Fräser in den Auslass und gut.   - OoB hast du fast exakt die gleichen Steuerzeiten wie ich, bei einer 0,2mm Dichtung komm ich aber schon auf 1,8mm QK (Lötzinnmethode) und du auf 1,3mm. Wie hast du deine QK gemessen, mit Lötzinn oder auch mit Messchieber? Wenn mit Messschieber hast du auch die 0,3mm QK berücksichtigt die im Kopf sind? Wenn deine QK wirklich 1,3mm hat müsstest du eigentlich rechnerisch auf 115/167 kommen, weil deine Stichmasse 0,5mm unter meinen liegen würden.   Ehrlich gemeint: mach nen Haken drunter, buch es unter Lehrgeld ab und lern daraus dass du beim nächsten mal zuerst misst bevor du einbaust.             
×
×
  • Create New...

Important Information