Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

Hallo,

ich komme mit meinem Motor nicht klar.

133 Polini, 51er Drehschieber DRT, gesteckt, 24er Membranansauger nicht gefräst, Malossi Zündung abgeblitzt.

PHBL 24 BS
Hd 98, Nd 53, AQ264, D22 2. v.o., Schieber 40. Llgs 1,5.

Lässt sich so ganz gut fahren.

1. Problem:

Sie fällt an der Ampel nicht ins Standgas.

Llgs oder andere Komponente?

2. Problem:

Sie springt ohne Choke (60) an.

Im warmen Zustand Choke ziehen bringt keine Änderung. Chokekanal schließt sauber.

Falschluft glaube ich übrigens nicht. Der Motor ist abgedrückt und reagiert nicht auf Bremsenreiniger.

 

Posted

@Karl Ranseier Hab ein bisserl überlegt, ich würde auch wie Lenki geschreiben hat, den kompletten Vergaser tauschen. Wenn da was im Kanal (vom ND Strang) ist, dass mit dem Ultraschall nicht weg geht, is es echt blöd und vergeudete Zeit und Energie. Is schon komisch, dass der Motor zwar auf die LLGemischschraube reagiert, aber nicht auf tauschen der ND, zumindest hab ichs so verstanden.


Dass dein Motor Dicht ist, davon gehe ich jetzt mal aus, also hier gehts ja um Anbstimmung und nicht um undichte Motoren... :rotwerd:

Posted (edited)

Dafür muß man erstmal eine Gaser zum brauchbaren Kurs finden.

Er reagiert auf den Tausch der ND und auf Nadel, HD ect. aber die Standgasschraube muß fast komplett rein, damit der Motor auf 1000 U/min kommt. Das sorgt aber dafür, daß er z.B. beim Schalten, im Schiebebetrieb kaum mit der Drehzahl runter geht.

Im vorletzten Beitrag eine Seite vorher kann man es gut auf dem Bild erkennen.

Edited by Karl Ranseier
Posted (edited)
Am 16.5.2021 um 17:54 hat Karl Ranseier folgendes von sich gegeben:

Dafür muß man erstmal eine Gaser zum brauchbaren Kurs finden.

Er reagiert auf den Tausch der ND und auf Nadel, HD ect. aber die Standgasschraube muß fast komplett rein, damit der Motor auf 1000 U/min kommt. Das sorgt aber dafür, daß er z.B. beim Schalten, im Schiebebetrieb kaum mit der Drehzahl runter geht.

Im vorletzten Beitrag eine Seite vorher kann man es gut auf dem Bild erkennen.

 

Dreh die mal raus und zeig mal ein Bild von der Spitze.... 

 

Screenshot_20210516_180308.thumb.jpg.6031704ddaf550f56226b91c31fd194f.jpg

 

Und klar ist das wenn die Standgas Schraube so weit drin ist, also die welche den Schieber anhebt, dein Standgas nicht runter geht und dein besagter "Schiebebetrieb" kaum vorhanden ist...

Edited by dolittle
Posted
vor einer Stunde hat Karl Ranseier folgendes von sich gegeben:

Dafür muß man erstmal eine Gaser zum brauchbaren Kurs finden.

Er reagiert auf den Tausch der ND und auf Nadel, HD ect. aber die Standgasschraube muß fast komplett rein, damit der Motor auf 1000 U/min kommt. Das sorgt aber dafür, daß er z.B. beim Schalten, im Schiebebetrieb kaum mit der Drehzahl runter geht.

Im vorletzten Beitrag eine Seite vorher kann man es gut auf dem Bild erkennen.

 

Also die PHB sind ja echt keine Raritäten : )

 

Also wenn der Gaser auf den tausch der einzelnen Komponeten reagiert und auf die LLGemischschraube ebenso, passt ja alles. Wenn du mit der Standgasdrehzahl nicht hin bekommst, nimm einen 50er Schieber, dann sollte das für Normal wieder alles passen, nur musst du ND/Nadel(schaftdurchmesser) darauf hin wieder anpassen, weil 50er Schieber ja magerer wird.

 

Gutes Gelingen und nur nicht verzagen.

 

 

 

Posted (edited)

Der Nadelschaft ist irrelevant da wo der Cutaway vom Schieber wirkt, nämlich in der Anreicherungsphase von 1/8-1/4 Schieber Stellung... 

Ein 50er Schieber ist magerer in diesem Bereich, mehr nicht, also wirkt es eigentlich nur auf ND und LL-GemischSchraube sich aus... 

 

Außerdem ist der Motor laut ihm ja zu mager im Schiebebetrieb mit 40er Schieber, also noch magerer mit 50er... 

Edited by dolittle
Posted

Gaser gibt es genug aber der Preis...

Ich habe bis jetzt NDs von 50-60 durch, 40er und 50er Schieber, Ofen, mit Lufi und Rahmengesaugt. Problem ist ist und bleibt, daß die Leerlaufschraube fast komplett rein muß, damit ich auf ein Semi-befriedigendes Standgas komme. Drehe ich sie raus, geht sie aus, verhält sich aber im Fahrbetrieb normal.

Posted

die Einstellscjraube sieht wirklich komisch aus. Wenn die nicht richtig ist, kann’s nix werden. 

Ansonsten:

Zündung hast du gecheckt? Ich hatte Email ein defektes Massekabel an der CDI. Das wirkte sich ähnlich aus. 

Posted
Am 12.5.2021 um 18:15 hat Karl Ranseier folgendes von sich gegeben:

Die sitzt unterhalb des Schiebers, neben dem Mischrohr.

IMG_20210512_182032.jpg

 

Also die Originalschreube ist meines Wissens gerändelt. Kann gut sein, dass die schlichtweg falsch ist.

Ebenso die LLG Schraube, die hat üblicherweise keinen Aussensechskant (so wie SI).

 

Posted (edited)

Ich hab die Gemischschraube gemessen.

Schaft: Länge 17,7mm, Ø 2,9mm

Spitze: Länge 2,5mm, Ø 1,2-> 1mm konisch.

Habt ihr andere Werte?

 

IMG_20210517_101617.jpg

Edited by Karl Ranseier
Posted
vor einer Stunde hat Karl Ranseier folgendes von sich gegeben:

Ich hab die Gemischschraube gemessen.

Schaft: Länge 17,7mm, Ø 2,9mm

Spitze: Länge 2,5mm, Ø 1,2-> 1mm konisch.

Habt ihr andere Werte?

 

IMG_20210517_101617.jpg

 

Leider nein, aber die Gemischschraube hat doch gewirkt? Die andere wäre halt interessant.

Posted
vor 18 Stunden hat style63 folgendes von sich gegeben:

die Einstellscjraube sieht wirklich komisch aus. Wenn die nicht richtig ist, kann’s nix werden. 

Ansonsten:

Zündung hast du gecheckt? Ich hatte Email ein defektes Massekabel an der CDI. Das wirkte sich ähnlich aus. 

Zündung gerade getestet, ZZP stimmt (17⁰) und wandert auch nicht. Deswegen schließe ich an der Stelle einen Defekt aus.

Als nächstes werde ich mit der ND weiter runter gehen (45,48). Ist zwar sehr mager aber wenn's läuft soll es mir egal sein.

Posted (edited)

Hast Du den Schwimmer schon getestet? Ggf. hat sich das Halteblech beim montieren verbogen oder an der Schwimmernadel stimmt was nicht.

Die Nadel kann z.B. eine "Rille" ausbilden und dann säuft die Karre immer ab - außer man stellt sie viel zu mager ein.

Edited by style63
Posted
vor 29 Minuten hat style63 folgendes von sich gegeben:

Hast Du Schwimmer schon getestet? Ggf. hat sich das Halteblech beim montieren verbogen oder an der Schwimmernadel stimmt was nicht.

Die Nadel kann z.B. eine "Rille" ausbilden und dann säuft die Karre immer ab - außer man stellt sie viel zu mager ein.

Schwimmer ist auf 24mm eingestellt, gestern nochmal nachgesehen. Nadelventil (270) ist 2 Wochen alt und macht seine Arbeit. Verbindungsgummis hab ich auch schon mehrere durch (Malle, BGM und LUZ).

  • 2 weeks later...
Posted

Ich hab mal eine Verständnisfrage, ob ich auf dem richtigen Weg zur Lösung bin. Folgendes Problem.

 

Bei meinem 211er MHR, 60er Glocke, Membran, 30er PHB habe ich diese Saison wieder von Box (lief soweit gut, HD135, 264er, ND usw weiß ich nicht mehr) auf SIP Performance NG gewechselt. 

Erste Proberunde mit 138er HD gab eine sehr weiße Kerze und ich habe gemerkt, wie oben raus der Sprit gefehlt hat. Also mal ganz pauschal eine 148er verbaut, nach dem Motto "lieber kotzt sie erst mal und ich geh dann runter". Aber nix, kein überfetten, läuft so weit. Allerdings bleibt der Motor im 3. bei Volllast vom Choke auch völlig unbeeindruckt, normal müsste es doch dann sauber zu fett werden mit der Düse?

 

Der Vergaser ist übrigens frisch aus dem Ultraschall, alle Bohrungen sind frei, alle Dichtungen neu. Benzinhahn ist der BGM Fastflow.

Daher mein Gedanke: kann es sein, dass mich das verbaute 270er Nadelventil ausbremst und ohne Pumpe für eine so große HD gar nicht mehr genug Sprit nach kommt?

Posted
vor 6 Stunden hat Seventysix folgendes von sich gegeben:

Daher mein Gedanke: kann es sein, dass mich das verbaute 270er Nadelventil ausbremst und ohne Pumpe für eine so große HD gar nicht mehr genug Sprit nach kommt?

 

Imho ist das 270'er Nadelventil mehr als ausreichend. Mischrohr würde ich auf AS266 gehen.

 

Posted (edited)

Mal ne andere Frage: ich hab schon immer das Problem mit dem Gasgriff. Der geht nicht zurück, egal ob bei der PX alt oder dem Speeder jetzt. Ne Feder am Griff ran fummeln würde natürlich gehen, ist aber platztechnisch nen chirurgischer Eingriff. 
hat mal jemand die Feder vom Schieber verstärkt? Soweit ich rausgefunden hab, hat die 1,3kg bei 35mm hub. 2kg oder so müsste es eigentlich schon bringen. Ich hab das mal in so ein Feder-bestell-Formular eingetippt aber komme nicht klar! Geht um Pos. 14 aus der Explosionszeichnung oben!

Edited by MJ
Posted

Ja, straffe Federn gibts, war in meinem gebraucht gekauften drinnen. MIr was das aber zu straff und bei gut verlegten Gasseilzug flutscht das normal schon.

 

Leider kann ich dir aber keine Quelle nennen, aber frag doch mal bei Gutekunst  an, die haben normal alles.

Posted (edited)

Hab da eigentlich auch ne verstärkte drin. Ich finde aber der unterschied ist jetzt nicht so riesig wenn man die mal beide nebeneinander hat und zusammen drückt. 
könnte eigentlich auch (zum erstmal testen) sowas funktionieren: man nehme die verstärkte und knipst von der anderen ein Stück ab. Damit hat man ja eine etwas längere Feder und die müsste m. E. auch mehr Gegendruck haben. Das packet - zusammen gedrückt- darf natürlich nicht größer sein, als der Platz oben den man zur Verfügung hat. 
oder ist das Quatsch? Ich kenne mich mit Federkräften nicht so aus

 

@Seventysix ich bin ja mittlerweile (AFR Messungen) der Freund der kleinen MR 262 und HD unter 135 geworden...das Muss aber jeder für sich selbst ausmessen 

Edited by MJ
Posted

@MJ
Grundsätzlich wäre ich auch ein Fan von so einer mageren Abstimmung, aber eine schneeweiße Elektrode bei HD138 war für mich jetzt nicht so prickelnd... Mag sein, dass das AFR da vielleicht anderer Meinung gewesen wäre, aber wirklich gezogen hatte sie im 4. trotz kurzer Übersetzung auch nicht mehr.

Posted

Das mit den Federn stückeln ist quatsch. Ich hab die meinige vorhin eingepackt und kann sie dir dann abfotografieren und vermessen.

Posted

@Seventysix ich mag dem Bild der Kerze nicht immer so trauen. Man kann halt im Vollgas-Moment nicht so abrupt aufhören und sich dann in so einer -Bulletmode- Sekunde die Kerze rausdrehen und ansehen. Ich meine nur, dass ich echt viele Jahre an meiner rumgefummelt hab und echt sämtliche Varianten ND42 bis HD 140 und 10Liter auf 100..durch gedüddelt hab und am Schluss mit dem AFR war aufmal alles gut...lief wie ein Uhrwerk und hatte 5Liter sowie angenehme Temperaturen und vor allem fiel die Temp super schnell wieder...ich würde jetzt erstmal mit der ND und dem MR/Nadel anfangen und dann mal ne HD Nummer machen. Die kommt m. E. erst echt super selten zum Einsatz 

 

meinst echt, dass man Federkraft nur über die Länge erreicht??? Ich mess meine auch gleich mal aus...gibst denn hier keinen, der in Mechanik mal aufgepasst hat??? 

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now



  • Posts

    • Ja, das Zeug ist wirklich nicht günstig! Es gibt aber Alternativen, ist ja kein Hexenwerk so ein Kleber. Musst mal etwas suchen und im Bekanntenkreis die Maschinenbauer fragen, was die in der Firma so verwenden. Z.B. Weicon AN 302-43, oder Liqui Moly. Ich verwende seit einiger Zeit den Loctite 248 Labello, ist nicht billiger, aber ich hoffe der hält länger und die ewige Sabberei hat sich auch erledigt: https://www.henkel-adhesives.com/de/de/produkt/threadlockers/loctite_2480.html  
    • So, ich habe den Schieber eingebaut und was soll ich sagen? Funktioniert recht gut. Hat zwar noch nicht die Ergebnisse gebracht, die ich mir erhofft hatte, aber es funktioniert zu 100% einen aus PETG gedruckten Gasschieber zu verwenden.   Zudem habe ich heute knappe 70 Seiten vom Vergaser Optimierungstopic durchgelesen, sehr spannend. Jedenfalls habe ich den Drehschieber vermessen und ich habe die 0.04 Lehre gerade so reinbekommen, hat aber gut geschliffen. Also habe ich daraufhin 2Takt Öl in den geschlossenen Schieber gegeben, nach 5:30 sah das Ergebnis so aus: Ich denke der ist ziemlich dicht. Ich mache jetzt folgendes: ich drucke gerade noch ein Äquivalent zum Typ 8492-5 Schieber, also mit der Aussparung an der Nebendüse. Was ich beobachtet habe, mit dem Ausschnitt unten: Startet auf den ersten Kick mit Choke - sobald ich aber den Choke rausnehme, dreht die Vespa hoch um anschließend wieder abzusterben. Ich muss also nochmal schauen, wie ich mit dem Auschnitt umgehe. Wenn ich den Schieber maximal aufdrehe über die Standgasschraube, kriegt die Vespa natürlich viel zu viel Luft und läuft zu mager. Ich muss also einen gesunden Mittelweg finden, um den Schieber möglichst weit zu schließen, dabei aber nicht zu mager zu werden. Ich drucke dazu nochmal zwei weitere Varianten: Schmaler, länglicher Ausschnitt sowie eine neue, breitere aber flachere Version. Ich werde berichten!
    • weißt du was der Schaice kostet, das muss halten bis zur Rente
    • Aber sicher doch, gerne:   Ist “moderat” gebohrt, mit einmal 3 mm und einmal 4 mm.    Aktuell fahre ich:   BE3 160 HD 128 ND 60/160   Kommt so auf ca. 20-21 PS   Läuft bisher unauffällig und zuverlässig.    GPS habe ich bis jetzt max 125 km/h erreicht. Dann ging mir zumindest so der Stift, dass der Mimimi in mir die Stornotaste gedrückt hat. Wahrscheinlich wäre das noch bis +/- 130 gegangen, aber da muss ich ehrlich sein und zugeben, dass mir dafür der Arsch zu sehr auf Grundeis ging.   
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy