Zum Inhalt springen

CNC gefrästes Smallframe Motorgehäuse...


Empfohlene Beiträge

Zum Gehäuse find ich hat man ja auch jetzt noch immer genug möglichkeiten änderungen vorzunehmen. Wenn er das im Vorfeld gemacht hätte wie Erich bei seinem Zylinder wäre nur wieder eine Endlose diskusion losgegangen..........,und jeder hätte wieder alles besser gewust !

Finde für den Anfang ist es doch mal Top ! Wer weiß ob es sowas sonst in den nächsten Jahren überhaupt gegeben hätte !

Ich glaube das es sicher von Vorteil war einen org.sf motor herzunehmen da jegliche veränderungen von Lagersitzen so wie bei meinem KTM-Motor dann nicht mehr

ESC und DBM tauglich ist das heist da darf man nicht mitfahren od.fällt in die offene klasse wo es nicht wirklich bewertet wird!

Sobald ich jetzt eine welle verbauen würde mit viel mehr Wangendurchmesser od.Hub bin ich gezwungen den Lagersitz nach oben zu verlegen!

Wenn ich dann deswegen den CNC motor nicht bei div. rennen hernehmen kann wäre das für "mich" ein kriterium den motor nicht zu kaufen!

Also Gernot bitte weitermachen :thumbsdown::crybaby::crybaby:

Bearbeitet von Primavera250
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der offenen Pro-Sports Klasse.

Aber auch da gilt:

Originaler Rahmen und Motorblock¹

(oder ein als Ersatz konstruierter Motorblock mit

unveränderten Abständen zwischen den Motor- u.

Antriebswellen)

Im ESC Reglement habe ich garkeine Einschränkung diesbezüglich gesehen.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der offenen Pro-Sports Klasse.

Aber auch da gilt:

Im ESC Reglement habe ich garkeine Einschrenkung diesbezüglich gesehen.

Habe damals mit dem Veit gesprochen und der hat mir das so erklärt ich habe hingegen sogar einen org. motor verwendet und hab nicht

in der normalen klasse mitfahren dürfen!?

Bearbeitet von Primavera250
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja schon aber sobald es eine kleinserie gibt von ? stk so wie bei den Zylindern ist es kein Prototyp mehr, aber die Lagerpositionen dürfen sich trotzdem nicht verändern!

ich find das reglement ist da recht eindeutig:

Ausgenommen die Klasse 4 dürfen

ausschließlich originale Rahmen/Motorblöcke1 verwendet

daher denke ich CNC motor in der Klasse 4.

du durftest in Klasse 1 nicht fahren weil du über 180ccm hast,oder?

Bearbeitet von heizer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt in der DBM keine ungewertete Prototypenklasse (mehr).

Klasse 4 "pro sports" ist die Klasse mit den wenigsten Einschränkungen.

Klasse 4 ?pro Sports?

- Schaltroller ohne

Hubraumbegrenzung

- Originaler Rahmen und Motorblock¹

(oder ein als Ersatz konstruierter Motorblock mit

unveränderten Abständen zwischen den Motor- u.

Antriebswellen)

- Bei Rahmen- und/oder Radstandver

änderungen max. 240ccm.

- Keine Zusatztreibstoffe (z.B. NOS)

Für alle anderen Klassen gilt, das nur original Motorblöcke und Rahmen verwendet werden dürfen.

Habe damals mit dem Veit gesprochen und der hat mir das so erklärt ich habe hingegen sogar einen org. motor verwendet und hab nicht

in der normalen klasse mitfahren dürfen!?

Nach dem neuen Reglement darfst du garnicht mehr in der DBM starten wegen veränderten Abständen zwischen den Motor- u.

Antriebswellen.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt in der DBM keine ungewertete Prototypenklasse (mehr).

Klasse 4 "pro sports" ist die Klasse mit den wenigsten Einschränkungen.

Für alle anderen Klassen gilt, das nur original Motorblöcke und Rahmen verwendet werden dürfen.

Nach dem neuen Reglement darfst du garnicht mehr in der DBM starten wegen veränderten Abständen zwischen den Motor- u.

Antriebswellen.

ok das war vor ein paar Jahren, das heist man dürfte jetzt in der DBM sobald ich da was verändere (Abständen usw.)gar nicht

mehr starten?

Bearbeitet von Primavera250
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok das war vor ein paar Jahren, das heist man dürfte jetzt in der DBM sobald ich da was verändere (Abständen usw.)gar nicht

mehr starten?

lies doch einfach selber im reglement nach.

Originaler Rahmen und Motorblock¹

(oder ein als Ersatz konstruierter Motorblock mit

unveränderten Abständen zwischen den Motor- u.

Antriebswellen)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

lies doch einfach selber im reglement nach.

Originaler Rahmen und Motorblock¹

(oder ein als Ersatz konstruierter Motorblock mit

unveränderten Abständen zwischen den Motor- u.

Antriebswellen)

wie schon geschrieben liegt es ja eh auf der Hand das es am besten war den org. Motor als Muster für den CNC motor herzunehmen damit man den auch in der

DBM fahren kann!

Bearbeitet von Primavera250
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke eingentlich auch jetzt daß man auf einen anderen Abstand Kurbelwelle - Nebenwelle verzichten sollte da diese Maße ja irgendwie zu den SF Genen gehören. Zur Gehäusemembran: ich würde da eine RD350 YPVS Membrane mittig zwischen den Kurbelwangen vorschlagen. Vielleicht sollten wir hier auch kurz diskutieren welches LIMA Lager am sinnvollsten wäre (T5, oder doch etwas für den 20er Konus).

Grüße

Hannes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, noch ein paar Fotos - bessere Fotos folgen demnächst, vor allem von innen!

Hast du schon mal mit dem Gedanken gespielt, das Ganze mit einem Gußrohling zu machen?

Da hast ja schon mächtigen Materialverlust.

Gut wie das aussieht bist ein eingefleischter Fräser, aber wenns mal in Serie gehen sollte, hast die Rohlinge auf lager und

den Rest machst nach Kundenwunsch, dauert dann bestimmt auch nicht so lange mit der Bearbeitung.

Aber sonst nochmal fett Respekt.

Kann man schon sagen, was sowas mal kosten könnte? So ganz grob? 300, 500, 800 Euro? Mehr als 1000 will keiner dafür ausgeben, denk ich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du schon mal mit dem Gedanken gespielt, das Ganze mit einem Gußrohling zu machen?

Da hast ja schon mächtigen Materialverlust.

Gut wie das aussieht bist ein eingefleischter Fräser, aber wenns mal in Serie gehen sollte, hast die Rohlinge auf lager und

den Rest machst nach Kundenwunsch, dauert dann bestimmt auch nicht so lange mit der Bearbeitung.

Aber sonst nochmal fett Respekt.

Kann man schon sagen, was sowas mal kosten könnte? So ganz grob? 300, 500, 800 Euro? Mehr als 1000 will keiner dafür ausgeben, denk ich.

Der Preis wird sicherlich über 1000€ sein. Den genauen Preis kann man erst nach der Fräsoptimierung bei den nächsten Blöcken sagen, der erste Block wäre unbezahlbar...

Bearbeitet von v31
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hast du schon mal mit dem Gedanken gespielt, das Ganze mit einem Gußrohling zu machen?

Da hast ja schon mächtigen Materialverlust.

Gut wie das aussieht bist ein eingefleischter Fräser, aber wenns mal in Serie gehen sollte, hast die Rohlinge auf lager und

den Rest machst nach Kundenwunsch, dauert dann bestimmt auch nicht so lange mit der Bearbeitung.

Aber sonst nochmal fett Respekt.

Kann man schon sagen, was sowas mal kosten könnte? So ganz grob? 300, 500, 800 Euro? Mehr als 1000 will keiner dafür ausgeben, denk ich.

Bei den derzeiten Alu Preisen kosten ja die 2 Alu Blöcke schon gute 1000 Euro...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1000€+ nur damit ich nicht planen und spindeln muss?Hab für nackte Schalen noch nie mehr als nen fuffi bezahlt,und 54/60 bin ich problemlos auch ungeschweisst gefahren.Die Optik allein wäre es mir nicht wert.Denke so ein paar Verbesserungen zum original solltest du schon mit einfliessen lassen...Trotzdem Top Arbeit natürlich!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information