Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

möchte euch nun mein CNC - Motorprojekt vorstellen das sich schön langsam der Fertigstellung nähert!

Ziel war es den vorhandenen SF - Motor zu verbessern bzw. die üblichen Schwachpunkte auszumerzen.

Der Motor wurde gescannt und von Grund auf neu konstruiert. Die Erstversion ist ausgelegt auf eine 54er Mazzu Welle und einen 60er Falc. Plug&Play...

ich freue mich auch eure Kommentare!

lg, GP-one-tuningparts

post-38138-007954500 1299768642_thumb.jp

post-38138-091162800 1299768683_thumb.jp

post-38138-046941600 1299768697_thumb.jp

post-38138-050223900 1299768790_thumb.jp

post-38138-094500700 1299768849_thumb.jp

post-38138-095997800 1299768866_thumb.jp

  • Like 2
Geschrieben

Ich hätte die Zentrierung der Motorhälften anders gelöst.

Wenn für eine größere Welle gespindelt wird, und die Zentrierung weg fällt, muss das Gehäuse neu zentriert werden.

Das könnte man gleich anders lösen, aber sonst gefällt das.

Gibts da schon nen Preis?

Geschrieben

Sehr geil.

Wie Timney das an anderer Stelle schon geschrieben hat wäre eventuell Mopedwellentauglichkeit nicht doof. Und ein Einlass im Gehäuse zur Montage leistungsstärkerer Zylinder vielleicht auch nicht.

Geschrieben

Sehr geil.

Wie Timney das an anderer Stelle schon geschrieben hat wäre eventuell Mopedwellentauglichkeit nicht doof. Und ein Einlass im Gehäuse zur Montage leistungsstärkerer Zylinder vielleicht auch nicht.

Es stehen nun alle Türen für eine Weiterentwicklung offen!! Wir haben das Kurbelgehäuse nicht zu weit aufspindeln wollen - 89,5mm

Zum Thema: Einlass im Gehäuse... ich kenn deine Meinung - "Membran stinkt" :thumbsdown:

ich hab mich mal eauf einen, beliebten Zylinder konzentriert und das ist fürs erste der 60er Falc!

lg

Geschrieben

Es stehen nun alle Türen für eine Weiterentwicklung offen!! Wir haben das Kurbelgehäuse nicht zu weit aufspindeln wollen - 89,5mm

Zum Thema: Einlass im Gehäuse... ich kenn deine Meinung - "Membran stinkt" :thumbsdown:

ich hab mich mal eauf einen, beliebten Zylinder konzentriert und das ist fürs erste der 60er Falc!

lg

Mir geht's hier nicht um Drehschieber. Eher um leistungsstarke Alternativzylinder (also eigentlich alle neueren Crosser und Production racer), und die haben halt gerne mal kein Loch um einen Vergaser vorne dran zu schnallen.

  • Like 1
Geschrieben

Es stehen nun alle Türen für eine Weiterentwicklung offen!! Wir haben das Kurbelgehäuse nicht zu weit aufspindeln wollen - 89,5mm

Zum Thema: Einlass im Gehäuse... ich kenn deine Meinung - "Membran stinkt" :thumbsdown:

ich hab mich mal eauf einen, beliebten Zylinder konzentriert und das ist fürs erste der 60er Falc!

lg

Ist das Geil, jetzt wirds langsam wild in der Szene, find ich total cool.

Kannst sich das Ding aber jemand leisten?

Geschrieben

Ist das Geil, jetzt wirds langsam wild in der Szene, find ich total cool.

Kannst sich das Ding aber jemand leisten?

Jetz bricht ne neue Ära an!

Wer sichs leisten kann hat nun den Möglichkeit die wildesten Kombinationen zu testen

Top Projekt :thumbsdown: - Auf geht die Rekordjagt

Geschrieben

Sehr schick :thumbsdown:

Könntest du bei beiden hälften jeweils vorder und rückseite fotogrfieren?

Dann kann man sich ein besseres allgemeinbild machen, weil die perspektive doch ein wenig verzerrt.

Geschrieben (bearbeitet)

:thumbsdown:

Ich hab da auch mal drüber nachgedacht, meine Ideen gingen in die Richtung Simonini-Flying Zylinder. Da gibts nen echt schicken mit 230ccm. Warum? Weils luftgekühlt ist! Allerdings teurer als ein Falc.

Mich würd noch interessieren was das Gehäuse so wie´s da liegt an Kilos auf die Waage bringt

Ein neues Zeitalter beginnt :crybaby:

Bearbeitet von Tim^ey
Geschrieben

:thumbsdown:

Ich hab da auch mal drüber nachgedacht, meine Ideen gingen in die Richtung Simonini-Flying Zylinder. Da gibts nen echt schicken mit 230ccm. Warum? Weils luftgekühlt ist! Allerdings teurer als ein Falc.

Mich würd noch interessieren was das Gehäuse so wie´s da liegt an Kilos auf die Waage bringt

Ein neues Zeitalter beginnt :crybaby:

es gibt ja dann auch noch den 270ccm K&W Zylinder aber jetzt warten wir mal ab was der kleine Bruder mit 170ccm kann! :crybaby:

Geschrieben

Finde es auch genial, aber wahrscheinlich unleistbar ??

mfg

Das glaub ich nicht wenn man dann spezielle Sonderanfertigungen (Kurbelwellen, Zündungen usw) nicht mehr kaufen muss und alles als Gesamtpacket sieht wirds vieleicht um ein paar 100€ teurer sein!

Ausserdem soll es ja vieleicht auch ein kompl.Setangebot von GP CNC-Motor, GP Lüfterrad od. K&G Lüfterad, K&G Kupplung,K&W Zylinder,K&? Auspuff,KE-Kurbelwelle usw. geben und da würde sich der Preis für solch einen CNC-Motor sicherlich rentieren! :thumbsdown::crybaby:

Geschrieben (bearbeitet)

keine Ahnung.... schätze mal das es bei den Anforderungen, die an den ursprünglichen Vespamotor gestellt wurden einfach egal ist. Konnte bei Vespa ja niemand mit rechnen was hier heute mit den kleinen Motörchen veranstaltet wird

Ob das in der Praxis jetzt wirklich ein Nachteil ist weiss ich auch nicht, laut Literatur sind Ecken und Kanten im Ansaugtrakt aber zu vermeiden.

Wenn das Teil ja eh neu konstruiert wird kann man sowas ja recht einfach umsetzen....

finde den Block im Übrigen auch sehr schick :thumbsdown:

Bearbeitet von AK200
Geschrieben

keine Ahnung.... schätze mal das es bei den Anforderungen, die an den ursprünglichen Vespamotor gestellt wurden einfach egal ist. Konnte bei Vespa ja niemand mit rechnen was hier heute mit den kleinen Motörchen veranstaltet wird

Ob das in der Praxis jetzt wirklich ein Nachteil ist weiss ich auch nicht, laut Literatur sind Ecken und Kanten im Ansaugtrakt aber zu vermeiden.

Wenn das Teil ja eh neu konstruiert wird kann man sowas ja recht einfach umsetzen....

finde den Block im Übrigen auch sehr schick :thumbsdown:

Glaube schon das sich die Fa.Piaggio was dabei gedacht hat.

Ecken und Kanten sehe ich aber keine od. hab ich da was im Auge :crybaby:

Geschrieben (bearbeitet)

Glaube schon das sich die Fa.Piaggio was dabei gedacht hat.

Ecken und Kanten sehe ich aber keine od. hab ich da was im Auge :crybaby:

mit Sicherheit haben die sich dabei was gedacht, möglichst günstig mit 40km/h von A nach B kommen.... aber stell dir mal den Gesichtausdruck des damaligen Entwicklers vor, nachdem er ne Runde auf einer 40PS Smallframe gedreht hat :crybaby: glaube damit hätte er nicht gerechnet

ne wirkliche Kante/Ecke ist da ja auch nicht, hoffe meine Zeichenkünste reichen aus :thumbsdown:

Unbenannt.bmp

Unbenannt.bmp

Bearbeitet von AK200
Geschrieben

mit Sicherheit haben die sich dabei was gedacht, möglichst günstig mit 40km/h von A nach B kommen.... aber stell dir mal den Gesichtausdruck des damaligen Entwicklers vor, nachdem er ne Runde auf einer 40PS Smallframe gedreht hat :crybaby: glaube damit hätte er nicht gerechnet

ne wirkliche Kante/Ecke ist da ja auch nicht, hoffe meine Zeichenkünste reichen aus :thumbsdown:

naja er hat ja nicht so wie bei dir erste zeichnung 90° sondern ca. 30° schräge drauf!

Geschrieben

Glaube schon das sich die Fa.Piaggio was dabei gedacht hat.

Ecken und Kanten sehe ich aber keine od. hab ich da was im Auge :crybaby:

Piaggio hat sich bei vielen Sachen nix gedacht bei den Motoren :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

naja er hat ja nicht so wie bei dir erste zeichnung 90° sondern ca. 30° schräge drauf!

klar, hab das absichtlich extremer gezeichnet damit rüberkommt was ich meine... wie gesagt, mit wirklicher Praxiserfahrung kann ich da nicht dienen, aber laut Bell sind gleichmäßige Übergänge (wenn technisch umsetzbar) wohl zu bevorzugen.

Bearbeitet von AK200

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Bei Gelegenheit geb ich meinen Senf im passenden Kuwe- Topic von mir dazu.   Eins ist klar, HZ kleben kann's nicht sein Wäre schade dieses Topic hier zuzumüllen, Gruss
    • Drauf geschissen. Spar dir lieber die Kohle und mach das sauber. Dann wird’s auch wieder leichtgängiger und Bohren interessiert Dich dann auch nicht mehr. 
    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung