Zum Inhalt springen

M1LR mal ohne Fräserei ?


ranger65

Empfohlene Beiträge

@all:

Der Herr Quattrini (kenn ich persönlich) ist eh nicht so gut zu sprechen auf die ganzen deutschen Auspuffentwicklungen: viel zu sehr auf gutes Aussehen auf dem Prüfstand getrimmt und dabei nicht berücksichtigt das die Wahrheit auf der Strasse liegt! Ein Beispiel vom Herrn Quattrini persönlich: sein Aufpuff den er für den M1L entwickelt hat (heißt M3XC, wird soviel ich weiß auch vom Stoffi, Ulf Krapfenbauer, etc. auf deren ESC Rennern verwendet, leider aber nicht Gepäckfachtauglich) hat zwar nicht ganz die Spitzenleistung des Franz aber dafür ein breiteres Band wie der Franz: aber Abgastemperatur beim Franz 650° und bei seinem Auspuff 480°....

Auserdem steht ja auch in der Anleitung die jedem Zylinderkit mitgeliefert wird: Auspufflänge vom Kolben zum Endschalldämper maximal 920mmm (Lunghezza massima die espansione 920mm dal pistone allo spillo). Grundsätzlich hat er mir erklärt das mit der zunehmenden länge des Auspuffs auch die thermische Belastung des Zylinders ansteigt und entspreched die Haltbarkeit sinkt...

Und dann noch ein bischen was vom Quattrini zu den Vespatronic/Parmakit Lüfteraufsätzen mit mehr Kühlleistung: limitierender Faktor ist wie viel Luft zwischen den Kühlrippen des Zylinders hindurch kann! Da kann das Lüfterrad noch so viel Luft schaufeln wenn es leider nicht wirlich beim Zylinder ankommt sondern nur außenrum bläßt... Der originale Vespatronicaufsatz ist völlig ausreichend und daher auch am effizientesten denn das Mehrschaufeln von Luft kostet ja schließlich auch Leistung!

Gruß Klaus!

Meinste nicht ernst jetzt?!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meinste nicht ernst jetzt?!

Doch, so hat er mir das erklärt: an welcher Stelle er da jetzt genau gemessen hat weiß ich natürlich nicht (spielt ja bei Abgastemperaturen eine große Rolle) aber das ganze hat sich schon recht fundiert angehört! Und wie gesagt: das mit der Länge des Auspuffs steht ja auch in der Anleitung des Zylinders: und die gabs auch schon bevor er nen Auspuff für das Kit entwickelt hatte...

Gruß Klaus!

Bearbeitet von Vespatronic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

@ Ranger65:

Also ich hab einige Bekannte/Kunden die den M1L09 (denke mal das das der Zylinder ist den du hast und nicht der M1LR auch wenn M1LR drauf steht) mit normalem (curly) VSP Road fahren und SEHR zufrieden sind: absolut vollgasfest und gleiche Leistung wie mit voll überarbeitetem Polini! Klar kann man aus dem Zylinder (und auch aus dem Ponlini) mit andrem Auspuff noch mehr raus hohlen aber dann sinkt halt leider auch die Haltbarkeit!

Außerdem denke ich das das bischen was du an Leistung durch das Anpassen der Überstöme gewinnst nicht den Aufwand des Motorzerlegen lohnt: würd mir das sparen und halt dann mal machen wenn ich den Motor eh mal aufmachen muß wegen Getriebearbeiten, neue Kurbelwelle, etc....

@all:

Der Herr Quattrini (kenn ich persönlich) ist eh nicht so gut zu sprechen auf die ganzen deutschen Auspuffentwicklungen: viel zu sehr auf gutes Aussehen auf dem Prüfstand getrimmt und dabei nicht berücksichtigt das die Wahrheit auf der Strasse liegt! Ein Beispiel vom Herrn Quattrini persönlich: sein Aufpuff den er für den M1L entwickelt hat (heißt M3XC, wird soviel ich weiß auch vom Stoffi, Ulf Krapfenbauer, etc. auf deren ESC Rennern verwendet, leider aber nicht Gepäckfachtauglich) hat zwar nicht ganz die Spitzenleistung des Franz aber dafür ein breiteres Band wie der Franz: aber Abgastemperatur beim Franz 650° und bei seinem Auspuff 480°....

Auserdem steht ja auch in der Anleitung die jedem Zylinderkit mitgeliefert wird: Auspufflänge vom Kolben zum Endschalldämper maximal 920mmm (Lunghezza massima die espansione 920mm dal pistone allo spillo). Grundsätzlich hat er mir erklärt das mit der zunehmenden länge des Auspuffs auch die thermische Belastung des Zylinders ansteigt und entspreched die Haltbarkeit sinkt...

Und dann noch ein bischen was vom Quattrini zu den Vespatronic/Parmakit Lüfteraufsätzen mit mehr Kühlleistung: limitierender Faktor ist wie viel Luft zwischen den Kühlrippen des Zylinders hindurch kann! Da kann das Lüfterrad noch so viel Luft schaufeln wenn es leider nicht wirlich beim Zylinder ankommt sondern nur außenrum bläßt... Der originale Vespatronicaufsatz ist völlig ausreichend und daher auch am effizientesten denn das Mehrschaufeln von Luft kostet ja schließlich auch Leistung!

Gruß Klaus!

Lustige Theorie die der Herr Quattrini da hat

Der ist ja auch so viel ich weiß eigentlich Bäcker

Ich habe den MX 3 getestet und kann eigentlich nur das Gegenteil behaupten was du da schreibst

Desweiteren habe ich auch bei meinem Polini Motor den Alulüfter verbaut wo ich jetzt am Kopf ca. zwischen 15° und 22° jetzt weniger habe

Der Hr . Quattrini soll lieber seine Semmel machen und nicht Zylinder bauen

Bearbeitet von Patricks
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

dass mit zunehmender Länge des Auspuffs die Haltbarkeit sinkt kann ich mir auch nicht vorstellen.

Wenn der Auspuff länger ist hat man zwar Drehmoment (mehr Verlustleistung??), aber bei einem kürzeren Auspuff eine höhere Nenndrehzahl, was natürlich auch viel Wärme, Verschleiss, ... bringt.

Gruß Wlade

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

@ Ranger65:

@all:

Der Herr Quattrini (kenn ich persönlich) ist eh nicht so gut zu sprechen auf die ganzen deutschen Auspuffentwicklungen: viel zu sehr auf gutes Aussehen auf dem Prüfstand getrimmt und dabei nicht berücksichtigt das die Wahrheit auf der Strasse liegt! Ein Beispiel vom Herrn Quattrini persönlich: sein Aufpuff den er für den M1L entwickelt hat (heißt M3XC, wird soviel ich weiß auch vom Stoffi, Ulf Krapfenbauer, etc. auf deren ESC Rennern verwendet, leider aber nicht Gepäckfachtauglich) hat zwar nicht ganz die Spitzenleistung des Franz aber dafür ein breiteres Band wie der Franz: aber Abgastemperatur beim Franz 650° und bei seinem Auspuff 480°....

Auserdem steht ja auch in der Anleitung die jedem Zylinderkit mitgeliefert wird: Auspufflänge vom Kolben zum Endschalldämper maximal 920mmm (Lunghezza massima die espansione 920mm dal pistone allo spillo). Grundsätzlich hat er mir erklärt das mit der zunehmenden länge des Auspuffs auch die thermische Belastung des Zylinders ansteigt und entspreched die Haltbarkeit sinkt...

Und dann noch ein bischen was vom Quattrini zu den Vespatronic/Parmakit Lüfteraufsätzen mit mehr Kühlleistung: limitierender Faktor ist wie viel Luft zwischen den Kühlrippen des Zylinders hindurch kann! Da kann das Lüfterrad noch so viel Luft schaufeln wenn es leider nicht wirlich beim Zylinder ankommt sondern nur außenrum bläßt... Der originale Vespatronicaufsatz ist völlig ausreichend und daher auch am effizientesten denn das Mehrschaufeln von Luft kostet ja schließlich auch Leistung!

Gruß Klaus!

Der Herr Quattrini ist nicht so gut auf uns Deutsche zu sprechen, da wir seine Zylinder und auch Anlagen nicht immer in das beste Licht stellen! Vor 3 Jahren hatte ich 30PS mit nem M1 und er beschimpfte mich, dass es niemals möglich sei aus einem normalen M1 die Leistung herauszuholen. Es sei nur die Hülle des M1 mit einem Implantat eines anderen Zylinders :thumbsdown:

Zusätzlich wurde hier auch schon oft diskutiert, dass der Falc wohl sein Handwerk versteht, beim Quattrini aber immer wieder Fragen entstehen, was Zylinderlayout oder Zielsetzung angehen. Wen man behauptet, dass der Motor mit einem Auspuff 480°C und mit einem anderen 650°C hat, dann ist das ziemlicher Schrott, denn man von sich gibt. Es ist schön, dass es ein paar Bekloppte gibt, die den Markt mit neuen Dingen füttern, aber das gibt einem dann auch nicht die Unfehlbarkeit eines Papstes. Denn auch die Resolänge steht meines Wissens nicht unmittelbar in Verbindung mit der Abgastemperatur.

Zum Thema:

Ich habe von dir hier gelesen, dass eine Direktansauger, das modernere Konzept ist. Wieviele Direktansauger sind denn in den letzten fünf Jahren in der 125er und 250er WM gefahren?!

Erst ein bisschen hier einlesen, denn dann wirst du feststellen, dass aufgrund der sehr netten Leute hier fast zu jedem Thema eine Art Kochrezept besteht, in dem Schritt für Schritt erklärt wird, was man machen muss, damit man Leistung erhält. alles trivial eigentlich. Dann wirst du feststellen, dass deine aktuell Kombi nicht die sinnvollste ist.

Bearbeitet von bodybuildinggym
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es ist schön, dass es ein paar Bekloppte gibt, die den Markt mit neuen Dingen füttern, aber das gibt einem dann auch nicht die Unfehlbarkeit eines Papstes.

:thumbsdown:

Also findet der Herr dich und dein Cylinda Implantat scheiße?!

Unglaublicher Typ...

Aber solche Herren finden immer Jünger, die ihre Predigten weitertragen.

Bearbeitet von dreckige13
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zum Thema:

Ich habe von dir hier gelesen, dass eine Direktansauger, das modernere Konzept ist. Wieviele Direktansauger sind denn in den letzten fünf Jahren in der 125er und 250er WM gefahren?!

Erst ein bisschen hier einlesen, denn dann wirst du feststellen, dass aufgrund der sehr netten Leute hier fast zu jedem Thema eine Art Kochrezept besteht, in dem Schritt für Schritt erklärt wird, was man machen muss, damit man Leistung erhält. alles trivial eigentlich. Dann wirst du feststellen, dass deine aktuell Kombi nicht die sinnvollste ist.

Die sinnvollste hat nie wer behauptet aber doch eine einfache ohne viel frickelei, genau um das gehts, bin kein Rennfahrer brauch nur mit möglichst einfachen plug and play Komponenten gute Leistung !! Wenn du den Worb Polini kaufst musst auch anständig in die Börse greifen und dann hat man ein 30 Jahre altes System am laufen, soll nicht heissen das es schlecht ist.

Bin ich ja selber eine Zeit lang gefahren. Jetzt aber mal was anderes.

Bearbeitet von ranger65
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lustige Theorie die der Herr Quattrini da hat

Der ist ja auch so viel ich weiß eigentlich Bäcker

Ich habe den MX 3 getestet und kann eigentlich nur das Gegenteil behaupten was du da schreibst

Desweiteren habe ich auch bei meinem Polini Motor den Alulüfter verbaut wo ich jetzt am Kopf ca. zwischen 15° und 22° jetzt weniger habe

Der Hr . Quattrini soll lieber seine Semmel machen und nicht Zylinder bauen

Ist jetzt zwar off-topic aber nur zwecks Richtigstellung: der Herr Quattrini ist Ingenieur! Er hat füher für Eurozylindro gearbeitet: da Eurozylindro aber verkauft wurde und die Firma deshalb den Sitz gewechselt hat, er aber nicht umziehen wollte, hat er sich dazu entschlossen ab sofort lieber in der Bäckerei der Familie mitzuarbeiten und das was er davor für Eurozylindro gemacht hat jetzt halt in Eigenregie für seine Vespas zu machen, sprich Zylinderkits, etc....

Wenn du durch die Verwendung des Alulüfters eine verringerte Zylinderkopftemperatur erreicht hast spricht das wohl dafür das beim Polini der Abstand der Kühlrippen so ist das da noch Platz ist für mehr kühlenden Luftdurchsatz - ob das jetzt bei den Quattrini Zylindern auch so ist weiß ich nicht: hab keinen Polini Zylinder zum Vergleich da...

Gruß Klaus!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zusätzlich wurde hier auch schon oft diskutiert, dass der Falc wohl sein Handwerk versteht, beim Quattrini aber immer wieder Fragen entstehen, was Zylinderlayout oder Zielsetzung angehen.

Offtopic geht weiter: komisch nur das in Italien bei den Rennen (Sprint sowie Rundkurs) meistens Quattrini Zylinder gewinnen...

Hab mich auch schon mal darüber mit dem Lauro (FALC) unterhalten: der meinte Quattrini würde die besten Fahrer kaufen... :thumbsdown:

Naja, in Italien herrscht halt Krieg zwischen den beiden!

Denke aber Quattrini wird ihn gewinnen: hab schon seinen neuen 40+ PS Zylinder gesehen (M1AR): dauert aber noch etwas bis der auf den Markt kommt: der Quattrini muß erst noch neue Smallframe Gehäuse dafür machen lassen weil der Zylinder bisher bei allen Tests das Gehäuse am Zylinderfuß abgerissen hat...

Hier mal ein Bildchen:

post-28468-1274208454,52_thumb.jpg

Gruß Klaus!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@all:

Der Herr Quattrini (kenn ich persönlich) ist eh nicht so gut zu sprechen auf die ganzen deutschen Auspuffentwicklungen: viel zu sehr auf gutes Aussehen auf dem Prüfstand getrimmt und dabei nicht berücksichtigt das die Wahrheit auf der Strasse liegt! Ein Beispiel vom Herrn Quattrini persönlich: sein Aufpuff den er für den M1L entwickelt hat (heißt M3XC, wird soviel ich weiß auch vom Stoffi, Ulf Krapfenbauer, etc. auf deren ESC Rennern verwendet, leider aber nicht Gepäckfachtauglich) hat zwar nicht ganz die Spitzenleistung des Franz aber dafür ein breiteres Band wie der Franz: aber Abgastemperatur beim Franz 650° und bei seinem Auspuff 480°....

Ich kenne den Herrn Quattrini nicht persönlich, aber ich kann ihm das am selben Motor auch ohne größere Anstrengungen genau umdrehen ohne was an den Auspuffen zu ändern. Zudem bezweifle ich dass sich bei diesen beiden Anlagen die Stelle der maximalen Abgastemperatur im selben Abstand zum Kolbenhemd befindet.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Offtopic geht weiter: komisch nur das in Italien bei den Rennen (Sprint sowie Rundkurs) meistens Quattrini Zylinder gewinnen...

Hab mich auch schon mal darüber mit dem Lauro (FALC) unterhalten: der meinte Quattrini würde die besten Fahrer kaufen... :crybaby:

Naja, in Italien herrscht halt Krieg zwischen den beiden!

Denke aber Quattrini wird ihn gewinnen: hab schon seinen neuen 40+ PS Zylinder gesehen (M1AR): dauert aber noch etwas bis der auf den Markt kommt: der Quattrini muß erst noch neue Smallframe Gehäuse dafür machen lassen weil der Zylinder bisher bei allen Tests das Gehäuse am Zylinderfuß abgerissen hat...

Hier mal ein Bildchen:

post-28468-1274208454,52_thumb.jpg

Gruß Klaus!

Habe den Zylinder auch schon in der Hand gehabt und traue den keine 40 Ps zu was aber auch egal ist

Wenn man den Lauro Falc auf den Namen Quattrini nur anspricht schüttelt es den ganzen kleinen Lauro Mann der nur meint dass der auch mit verbotenem Sprit fährt was in Italien keiner kontrolliert :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe den Zylinder auch schon in der Hand gehabt und traue den keine 40 Ps zu was aber auch egal ist

Wenn man den Lauro Falc auf den Namen Quattrini nur anspricht schüttelt es den ganzen kleinen Lauro Mann der nur meint dass der auch mit verbotenem Sprit fährt was in Italien keiner kontrolliert :crybaby:

OK, das alles wird mir jetzt eigentlich zu off-topic und ich weiß auch nicht ob die Quattrini Jungs wirklich verbotenen Sprit fahren: läßt sich ja auch leicht behaupten wenn das eh nicht kontrolliert wird... Glaube nur nicht das die FALC Fahrer dann so "dumm" wären das nicht auch zu machen!? Sind ja schließlich auch Italiener! :crybaby:

Fakt ist aber das letztes Jahr ein Faher mit FALC "Werksmotor" bei einem Sprint Rennen nachträglich disqualifiziert wurde wegen Überschreitung der Hubraumgrenze... Nicht sehr schlau!

Und ich hab den Lauro auch schon mal darauf angesprochen was er davon hält das wir Deutsche versuchen mit seinen Zylindern haltbare Tourenmotoren aufzubauen: gesagt hat er dazu gar nichts: nur verschmilzt gelächelt und leicht den Kopf geschüttelt... :thumbsdown:

Gruß Klaus!

Bearbeitet von Vespatronic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und ich hab den Lauro auch schon mal darauf angesprochen was er davon hält das wir Deutsche versuchen mit seinen Zylindern haltbare Tourenmotoren aufzubauen: gesagt hat er dazu gar nichts: nur verschmilzt gelächelt und leicht den Kopf geschüttelt... :thumbsdown:

Wieso versuchen? Klappt doch bei einigen :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Und ich hab den Lauro auch schon mal darauf angesprochen was er davon hält das wir Deutsche versuchen mit seinen Zylindern haltbare Tourenmotoren aufzubauen: gesagt hat er dazu gar nichts: nur verschmilzt gelächelt und leicht den Kopf geschüttelt... :thumbsdown:

Gruß Klaus!

Ja weil Lauro und Quattrini auch nur die 200 oder 400m fahren und da braucht es auch sicherlich keine anderen Kühlschaufeln an der Vespatronic

Lauro hat es anscheinen doch schon länger erkannt das es Spinner gibt die mit seinem Zylinder auch länger fahren wollen weshalb er auch als erster das CNC Lüfterrad gemacht hat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja weil Lauro und Quattrini auch nur die 200 oder 400m fahren und da braucht es auch sicherlich keine anderen Kühlschaufeln an der Vespatronic

Lauro hat es anscheinen doch schon länger erkannt das es Spinner gibt die mit seinem Zylinder auch länger fahren wollen weshalb er auch als erster das CNC Lüfterrad gemacht hat

Dumm nur das das CNC Lüfterrad vom Lauro so unwuchtig war (ist?) das es bein nem Freund von mir (Solo) gleich mal den Kurbelwellenstumpf abgerissen hat... :thumbsdown:

Aber ist ja eh alles aus Gold was der Lauro macht! :crybaby:

Gruß Klaus!

Bearbeitet von Vespatronic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dumm nur das das CNC Lüfterrad vom Lauro so unwuchtig war (ist?) das es bein nem Freund von mir (Solo) gleich mal den Kurbelwellenstumpf abgerissen hat... :thumbsdown:

Aber ist ja eh alles aus Gold was der Lauro macht! :crybaby:

Gruß Klaus!

habe auch schon gehört, dieser Freund hat eine ETS konuswelle auf 20/20 konus abdrehen lassen!

ist aber nur hören sagen!

Falc: der fährt mit 95er sprit!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:thumbsdown:

geile diskussion - so viele interessante echte infos alá bild hab ich hier selten gelesen - ich hoffe weder herr lauro noch herr quattrini kriegen mit, wie offen hier über so einiges privates getrascht wird...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information