Zum Inhalt springen

Parmakit 177


Han.F

Empfohlene Beiträge

Um die QK zu messen musst ja mit einem ordentlich langen Stück Lötzinn durch das Kerzenloch an die Zylinderwand. Erschwerend ist da noch eine Langgewinde-Kerzenloch.

Wenn man jetzt den Kolben über den OT dreht weiß man eigentlich nicht wirklich ob das Lötzinn noch an der Zylinderwand war. Da ja die Quetschfläche  richtung Kerze verläuft wird das ziemlich sicher passieren. 

 

Ich hatte letztens an einem 2mm Lötzinn keine Quetschung mehr (5 Versuche). Hab dann den Kopf runter gemacht und mit Schieber gemessen! Dann waren s nur mehr 1,5 mm.

 

Sorry, aber das mit dem Messschieber ist niemals so genau wie mit Lötzinn. Leicht schräges Ansetzen haut dir schon eine Ungenauigkeit von einem Zehntel rein. Das dann noch auf beiden Seiten. Bei den kleinen Flächen am Kopf/Zylinder/Messschieber passiert das sehr schnell. Miss mal dieselbe Stelle mehrfach, da kommst du locker auf die Abweichung.

 

Wenn du es richtig machst, dann klebst du ein Stück Lötzinn mit Klebeband auf den Kolben. Es muss so lang sein, dass es an der Zylinderwandung anstößt (am besten auf beiden Seiten, also 63mm beim Parma). Dann Kopf drauf schrauben (mit Anzugsmoment), dann einmal durchdrehen. Kopf wieder runter, Zinn messen.

 

Gruß, Hendrik

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um die QK zu messen musst ja mit einem ordentlich langen Stück Lötzinn durch das Kerzenloch an die Zylinderwand. Erschwerend ist da noch eine Langgewinde-Kerzenloch.

Wenn man jetzt den Kolben über den OT dreht weiß man eigentlich nicht wirklich ob das Lötzinn noch an der Zylinderwand war. Da ja die Quetschfläche richtung Kerze verläuft wird das ziemlich sicher passieren.

Ich hatte letztens an einem 2mm Lötzinn keine Quetschung mehr (5 Versuche). Hab dann den Kopf runter gemacht und mit Schieber gemessen! Dann waren s nur mehr 1,5 mm.

Du machst es einfach nur falsch. Das ist das Problem

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lötzinn durchs kerzeloch? Sehr ungenau. Durch die quetschfläche wird dir das Zinn von der zylinderwand weggedrückt.

Nimm einen messchieber! Zylinder festschrauben und den Kolben unterstand messen. Dann das gleiche am Kopf. Also wie hoch die zentrierung ist. Dann nur noch subtrahieren [emoji6]

Bei Köpfen mit in die Zylinderlaufbahn rein reichenden Zentrierbund ist das vielkeicht praktikabel.

Aber Achtung bei Zylinder wie bei Polini177 usw, wo der Brennraumdurchmesser im Kopf oft etwas vom Zylinderbohrungsdurchmesser abweicht. Da misst man dann an zwei unterschiedlichen Durchmessern, was aufgrund der Wölbung des Brennraums dann falsche Ergebnisse liefert.

Ich machs immer so, wie es unter "Messen der Quetschkante" hier beschrieben ist: http://www.race-base.com/race-base/Technik.html

Hat ja auch Hjey oben schon so empfohlen.

Bearbeitet von grua
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, aber das mit dem Messschieber ist niemals so genau wie mit Lötzinn. Leicht schräges Ansetzen haut dir schon eine Ungenauigkeit von einem Zehntel rein. Das dann noch auf beiden Seiten. Bei den kleinen Flächen am Kopf/Zylinder/Messschieber passiert das sehr schnell. Miss mal dieselbe Stelle mehrfach, da kommst du locker auf die Abweichung.

 

Wenn du es richtig machst, dann klebst du ein Stück Lötzinn mit Klebeband auf den Kolben. Es muss so lang sein, dass es an der Zylinderwandung anstößt (am besten auf beiden Seiten, also 63mm beim Parma). Dann Kopf drauf schrauben (mit Anzugsmoment), dann einmal durchdrehen. Kopf wieder runter, Zinn messen.

 

Gruß, Hendrik

 

Schon klar sicher die genauste Methode! Ändert aber nix daran, dass die "Loch-Methode"  :devil: Genau das Gegenteil davon ist ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schon klar sicher die genauste Methode! Ändert aber nix daran, dass die "Loch-Methode"  :devil: Genau das Gegenteil davon ist ...

Wen du zentrale Kerze und Langgewinde hast, dann gebe ich dir Recht. Das kriegt man kaum hin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also in eingebauten Zustand mache ich immer die Lötzinn durchs Kerzenloch Variante. Ich mache meist vier Messungen auf 12, 3, 6 und 9 Uhr. Manchmal auch auf 12, 15, 18 und 21 Uhr. Je nach gusto. Die Messergebnisse sind immer gleich.

Wenn der Moddor im Montageständer hängt auch mal gerne die Lötzinn auf den Kolben kleben Variante ...

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geil.....

 

Lötzinn funktioniert seit Jahrzehnten.....aber nein......ab jetzt muß es anders gemacht werden und da muß auch rum diskutiert werde.....

 

das nimmt hier immer mehr Fratzenbuch Charakter an.......und damit meine ich das ganze GSF......schade drum.....

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geil.....

Lötzinn funktioniert seit Jahrzehnten.....aber nein......ab jetzt muß es anders gemacht werden und da muß auch rum diskutiert werde.....

das nimmt hier immer mehr Fratzenbuch Charakter an.......und damit meine ich das ganze GSF......schade drum.....

Lass mal die Kirche im Dorf! Bei parma geht's nur sehr beschissen.

Also kein Grund sich vor die sbahn zu schmeißen [emoji6]

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin vor Jahren aus der Kirche ausgetreten......daher kein Problem...

 

ich mach da halt nur keine Wissenschaft draus.......Kerze raus, Lötzinn rein, messen, fertig.....

 

Aber ich fahr halt einfach lieber als jedes kleine Detail aufs 100stel genau da irgendwie rum zu fummeln.....fehlen mir am Ende wahrscheinlich 0,02 PS.....is mir aber auch wurscht.....;-)

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mal bei nem Bekannten im Vorbeifahren eine Kurve für die Wissenschaft gemacht:

 

Parma 177: 122/180, QK 1,3mm

60er Mazzu K2D unbearbeitet

Einlass 125/65

30er PHBH: HD 132, ND 55, AV 262, X2 2. Clip

Kytronic 25°

RZ Evo 2000 left

 

 

Hab von HD 132 auf HD 128 runter gedüst, allerdings muss beim Übersetzung einlesen was schief gegangen sein. Weiß nicht, ob die erste oder die zweite Kurve nun richtig eingelesen sind.

post-7962-0-21392000-1437491731_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bischen wehnig für Rap find ich, das geht mit Box-Puff auch...

65'noT ist etwas wenig mit PHB, da kannst locker auf 75' noT gehen!

QK?

Auslaß?

Bearbeitet von Han.F
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo, Suche eine ACMA in O-Lack Erstlack grün. Die Modelle V53 und V54 gefallen mir gut.  Gerne alles anbieten.    Vorab schon mal Danke
    • Hat jemand von euch von einer originalen 125SL ein Foto vom Kabelkasten?   Bei mir funktioniert nur das Bremslicht- sonst nix- vielleicht habe ich nach der Motorrevision nicht richtig verkabelt- Fotos sind leider abhanden gekommen..Die Elektrik auf dem Ding ist echt ein Wahnsinn :D 
    • Lieber Teddybeppy, dies ist ein Forum, das sich schwerpunktmäßig handgeschalteten Blechrollern widmet. Die User-Basis hat sich mehrheitlich gegen eine Plastik/Automatik-Ecke ausgesprochen. Bitte habe Verständnis, wenn wir Dich deswegen auf sachbezogenere Foren verweisen. Versuch' es mal unter: http://vespaforum.de/ bzw. http://www.scootertuning.de/ bzw. http://www.rollertuningpage.de/ bzw. Diese Links sind nur einige Vorschläge ohne Anspruch auf Vollständigkeit etc. – Google nennt dir sicher noch weitere Anlaufstellen – dort wird man Dir besser helfen können. Vielen Dank für das Verständnis!   Du kannst auch gerne @Rita anschreiben, die auch in vespaforum.de aktiv ist.   Herzlich, das Moderatoren-Team des GSF
    • Hallo an alle in diesem Forum.     Bin ganz neu hier, denn ich habe mir vor 3 Monaten mit knapp 70 eine erste und vermutlich auch letzte Vespa gekauft. Da ich ja schon im fortgeschrittenen Alter bin, wollte ich mir diesen Wunsch noch erfüllen. Ich habe allerdings ein kleines Problem, denn der Vorbesitzer hat die Zulassungspapiere nicht mehr gefunden und die Ausstellung von Ersatzpapieren dauert hier leider etwas länger. Das Fahrzeug istordnungsgemäß zugelassen und versichert, ansonsten hätte ich schon Probleme mit der Polizei gehabt, die mich in den drei Monaten schon etliche Male kontrolliert hat. Nun aber endlich zu meinen Fragen: 1. Kann mir evtl. jemand anhand des Typschildes (Foto) das Baujahr nennen, 2. Welches Motoröl benötigt der Motor? Es wid hier im Sommer teilweise extrem heiß, brauche ich da ein spezielles Öl? 3. Bei ruhigem fahren so um die 70km/h hat der motor ganz vereinzelte Zündaussetzer, wieso? 4. Bei nicht ganz vollem Tank, springt der Motor schlechter an als mit vollem Tank, ist das normal? Oder was ist die Ursache? Bedanke mich schon im voraus für Antworten und Anregungen. Mit vielen Grüßen aus dem schönen Ungarn Helmut
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information