Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich glaub ich muss der V50 meiner Perle einen ordentlich Motor verpassen, dann kann ich hier mitreden und kann auch endlich noch mal scheiß Produkte kaufen...

Geschrieben (bearbeitet)

Allerdings. Wahnsinn.

Wenn ich 'ne Kupplung bauen würde würde ich da vielleicht aber doch eher was günstig gelasert/geschweißtes bei legen als 'ne übergroße Schraubzwinge. Das wirkt, zumindest auf mich, irgendwie wertiger.

Das war rein als Antwort gedacht, wenn man eine Kupplung im Motor zusammenbauen möchte, weil z.B. das Abziehgewinde Schrott ist. Dafür brauchts nun wirklich kein "Spezialwerkzeug".

Wer in kürzen Intervallen an der Kulu schraubt, sieht das vielleicht anders, aber eigentlich hab ich das so verstanden, daß die erfolgreiche Kupplungsinstallation annähernd für die Ewigkeit ist.

Bearbeitet von Polinizei
Geschrieben

Das war rein als Antwort gedacht, wenn man eine Kupplung im Motor zusammenbauen möchte, weil z.B. das Abziehgewinde oder sonstwas der Grund ist. Dafür brauchts nun wirklich kein "Spezialwerkzeug".

Wer in kürzen Intervallen an der Kulu schraubt, sieht das vielleicht anders, aber eigentlich hab ich das so verstanden, daß die erfolgreiche Kupplungsinstallation annähernd für die Ewigkeit ist.

Ich dachte, er will die M5er Löcher weg lassen. Obwohl ich dann auch nicht weiß, wie man das Ding im Falle eine Falles überhaupt noch mal abkriegen soll. Außer halt jetzt mit dem originalen Abziehen und dem anscheinend nicht unzerstörbaren Gewinde in der Kupplung. Ansonsten geht natürlich auch (d)eine Schraubzwinge, oder ein Elefant in Highheels mit Pfennigabsatz und ausgeprägtem Gleichgewichtsgefühl, oder ein Vorschlaghammer. Wobei die Schraubzwinge von den drei Versionen nicht unbedingt den meisten Charme hat, aber auf jeden Fall die Praktischste ist.

Geschrieben

Also mit nem Galgen bekommt man die Kupplung auch nicht vom Stumpf abgezogen.

ich hab den korb runterbekommen indem ich ihn kräftig heiss gemacht hab und dann mit zwei schraubenziehern gehebelt habe.

war ein riesenscheiss

Geschrieben

Bei der ursprünglichen Version könnte man sich natürlich einen recht simpelen Abzieher bauen, der über die Deckplattenverschraubung (also an den Federfürungen) mit dem Korb verschraubt ist. Also Platte mit entsprechenden Löchern. Entweder die so Stark wählen, dass man ein ausreichendes Gewinde reinschneiden kann für eine Schraube zum Abziehen oder eben eine Mitter aufschweissen.

Bei der Neusten Version ist ein Eigenbau eher undenkbar. Aber man könnte sich natürlich einen Abzieher vorstelleb der am Gewinde des inneren Korbes, da wo sonst halt die Dechscheibe verschraubt ist, verschraubt wird. Rest siehe oben.

Geschrieben

in Elefant in Highheels mit Pfennigabsatz und ausgeprägtem Gleichgewichtsgefühl, oder ein Vorschlaghammer.

Mir wurde auch schon von Spannen via Besenstiel berichtet, war aber erfolglos! Kupplungsabzieher und kompressor wurden dann gekauft!

Geschrieben

Also mit nem Galgen bekommt man die Kupplung auch nicht vom Stumpf abgezogen.

Richtig. Deshalb verstehe ich den Primavera250 auch nicht so ganz. Die Löcher weg, weil die beim Reisen helfen? Ok. Dann aber halt Problem beim Abziehen wenn das Gewinde innen tot ist. Nur um's geschreiben zu haben: Ich wiedersprech' dir nicht.

Geschrieben (bearbeitet)

man könnte doch auch hier 5,5mm löcher reinmachen und beim kleinen korb 2 od. 4 M5 Gewinde 3mm tiefe reinschneiden dann wäre ich weit weg vom Konus bei dieser Kupplung würde es ja gehen so zu spannen usw. weil ja die obere Abdeckscheibe nicht so weit in den mittelpunkt reinragt! Cosafedern würden sich da auch ausgehen die haben einen innendurchmesser von 6,5mm!

post-23242-087649600 1318929717_thumb.jp

Bearbeitet von Primavera250
Geschrieben (bearbeitet)

noch besser wäre es hier mit 2xM5 dann könnte ich auch unten beim kleinen korb die wandstärke so stark machen wie ich will!

post-23242-021010700 1318930893_thumb.jp

post-23242-078403300 1318931219_thumb.jp

Bearbeitet von Primavera250
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

ein guter Kupplungsspanner sieht so aus.... gleichzeitig noch Getriebestopper zum anziehen des Kuplungskorbes. usw...

die alte Version diehnte nur zum Kupplung spannen... :wacko:

Bild vom Bernd K. geklaut da ich kein eigenes hatte....

Die gabs ne weile lang zu meinen Kupplungen dazu...

post-361-007510300 1319703663_thumb.jpg

Bearbeitet von Uncle Tom
Geschrieben (bearbeitet)

ein guter Kupplungsspanner sieht so aus.... gleichzeitig noch Getriebestopper zum anziehen des Kuplungskorbes. usw...

die alte Version diehnte nur zum Kupplung spannen... :wacko:

Bild vom Bernd K. geklaut da ich kein eigenes hatte....

der Spanner ist super! Prinzip Lambretta...

Bearbeitet von v31
Geschrieben

Schönes Werkzeug !

Kannst Du dem Laien gschwind das mit der Getriebestoppfunktion erklären?

Entweder ich bin schon zu müde, oder man siehts echt nicht recht.

Gruß Bernt

Geschrieben

Schönes Werkzeug !

Kannst Du dem Laien gschwind das mit der Getriebestoppfunktion erklären?

Entweder ich bin schon zu müde, oder man siehts echt nicht recht.

Gruß Bernt

ich denke der galgen wird innen eine verzahnung haben die in die hauptwelle greift und so blockiert.

Geschrieben

Hat man sich fast denken Können.

Dan frage ich mal weiter: haste da ein Vespa-Teil für geschlachtet oder die Zahnung selber eingebracht?

Ich finde ja gute Werkzeuge ist die Königsdisziplin ! :wacko:

Geschrieben

und wer baut die Dinger nochmal so das man die käuflich erwerben kann ? :wacko: ich wäre auf jeden Fall an sowas Interessiert, da ich das aber nicht selber bauen kann bin ich wie viele andere von Fachleuten abhängig :laugh:

Geschrieben

und wer baut die Dinger nochmal so das man die käuflich erwerben kann ? :wacko: ich wäre auf jeden Fall an sowas Interessiert, da ich das aber nicht selber bauen kann bin ich wie viele andere von Fachleuten abhängig :laugh:

der dicke onkel aus dem ländle!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo kann mir jemand helfen bei der Lichtschalterverkabelung? Vespa V50 Rundlicht ohne Blinker ohne Bremslicht. 6V Zündung. Als ich sie damals bekommen hatte war ein Grabor Lichtschalter verbaut. Die Verkabelung wiech damals von der wie Sie im Internet stand ab und war glaube ich auf Dauer Licht verkabelt und keine Schnarren Masse. Sprich das schwarze Kabel war lose drin (siehe Bild).   Daraufhin habe ich damals die Verkabelung nach dem Plan im Internet umgesteckt. Ergebnis war das die Schnarre jetzt auch ging da Sie ja Masse bekommen hat durch das hinzufügen des schwarzen Kabels.   Mir ist jetzt nur aufgefallen das die Funktion des Schalters für Licht an und Licht aus ja gar nicht geht.     Irgendwie vom macht für mich auch dieser Schaltplan aus dem Internet nicht viel Sinn, da doch aus dem grünen Kabel + kommt? Heißt ja andersrum das der An/Aus Schalter nur dieses Schwarze MAsse Kabel trennt. Das schwarze Masse Kabel ist ja aber nur für die MAsse der Schnarre zuständig. Mein Licht bekommt ja MAsse vom Rahmen.    Deswegen funktioniert der An/aus Schalter auch nicht?    Ich dachte mir Ich verkabel es mal ganz anders und tausche Schwarz mit grün + und siehe da auf einmal kann ich licht an und aus schalten.    Nur habe ich jetzt das Problem das ich nicht genau weiß wie ich in diesen andersherum Schalter die Schnarre verkabel.  Ich hatte das Problem das Sie Dauer schnarrt wenn ich Sie so einbaue wie vorher?   Ganz Rechts ist mein letzter zusammen Schluss ich teste das morgen obs auch durchgehend schnarrt.. ich glaube schon.    Bin kein Elektriker daher bitte ich um Hilfe.    .    
    • Kennt zufällig einer das Maß für die Krümmer Feder von der klassischen Polini Banane?
    • Oh man. Rita war erst vor kurzem bei mir ne Zündung abholen. Haben noch Pizza zusammen gegessen und uns über alte Zeiten unterhalten.   Krass!!!
    • SILlium                       (das Metaphysikum)
    • Ich konnte nur annähernd ruckfrei drehen nachdem ich den primär Korb eingebaut hatte. Ich honk hab natürlich in die selbe Richtung wie die Kuwe „soll“ gedreht aber durch das kleine ritzel ändert sich ja die Richtung  der gradscheiben Magnet hat echt nur gehaftet am Kuwestumpf    Auslass sollte 182° sein 2x gemessen Überströmter einmal 122° einmal 125° passt ja perfekt zum Taipan    kolbenunterstand im OT -4,2mm der zentrierbund am Kopf hat ~3mm 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung