Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

BGM pro kostet 50 euro mehr als ein sip dämpfer.

dafür ist der bgm dämpfer entscheidend weicher.

nach dem momentanen reglement hab ich jetzt beide dämpfer da und muss umbauen, langstrecke bgm, esc den sip.

günstig ist das nicht.

und nur weil jemand ein teures fahrwerk hat ist er ja nicht schneller, siehe K1 Maniac der da immer noch mit Sip dämpfer rumfährt.

Ich finde den BGM einfach deutlich schöner zum fahren.

Und etwas konkurrenz zum malossi RS24 wäre doch auch angebracht, kann doch eigentlich nicht sein das man gezwungen ist vorne RS24 und hinten sip zu fahren.

preis RS24 und sip = 366 euro

preis BGM = 390.

Bearbeitet von heizer
Geschrieben (bearbeitet)

ich schaus mir mal an. rückmeldung heute abend.

edit:

welcher wert soll in der spalte streicher eingetragen werden wenn ein lauf gestrichen werden soll? 1?

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

Hallo,

wir brauchten ein bisschen, um die Materie für uns transparent zu machen. Wie die Faktoren Preis und Leistungsfähigkeit der Dämpfer miteinander korrelieren hat sich bis jetzt zwar noch nicht so ganz erschlossen, aber hilft ja nix.

Unsere bgm PRO SC Dämpfer für vorne sind ja billiger als das Malossi RS24 Pendant vorne und damit in allen Klassen zugelassen.

Der hintere bgm PRO SC ist billiger als der Fournales aber nicht zugelassen, da er im Gegensatz zum Fournales eine tatsächliche Verbesserung des Fahrverhaltens bietet.

PS: die Leistungsfähigkeit der Fournales können auch mit einem günstigeren Dämpfer erreicht werden, daher ist niemand gezwungen dies ausgeben zu müssen, das wäre bei den BGM Pro anders.

Freut uns natürlich, da ein weiteres der zahlreichen Komplimente von der Rennstrecke zu hören.

Dann gibt es noch einen Dämpfer, der 50 € billiger ist. Der gilt als schlecht fahrbar, da zu hart. Ist aber trotzdem zugelassen, da billiger und keine effektive Verbesserung des Fahrverhaltens.

Dann gibt es noch die Argumentation mit Setpreisen, da sieht es so aus:

  • RS24 vorne + SIP hinten = 366 €
  • RS24 vorne + Fournales hinten = 420 €

Gerne machen wir allen ESC Fahrern ein interessantes Angebot, damit endlich auch der Einsatz des hinteren Dämpfers gerechtfertigt werden kann. Zumal die ja offensichtlich hier und da eh schon vorhanden sind und gefahren werden. Und dann extra für ESC Rennen gegen technisch unterlegene Exemplare getauscht werden.

Allen ESC Fahrern bieten wir daher den hinteren Dämpfer zu einem um 14,01 € ermäßigten Preis an. Damit ist das Set sogar um 1 Cent billiger (preiswerter ist es ja eh) als die Kombi RS24 vorne + SIP hinten.

Alle ESC Fahrer, die Interesse daran haben, können gerne eine mail an info@bgm-tuning.com schicken. Oder natürlich eine PM schreiben. Einfach Fahrer Nummer dazu und dann läuft das.

Schöne Grüße aus Köln,

SCK Philipp

  • Like 1
Geschrieben

ich schaus mir mal an. rückmeldung heute abend.

Klemm dich mal mit "Sprintschrauber" zusammen, dann könnt ihr euch die Arbeit teilen.

Geschrieben

Terminupdate, Harz-Ring ist fix, Ungarn zu 95%:

Official ESC-Training:

Challenge Scootentole, Mircourt (F): 17.-20. May 2012

Detailled Informations: http://challenge.scootentole.org

Official ESC-Races:

10. Run & Race, Liedolsheim (D): 08.-10.June 2012

Detailled Informations: http://www.runandrace.de

Kurvenlage, Wackersdorf (D): 06.-08. July 2012

Detailled Informations: http://www.kurvenlage.ws

HARZ GRAND PRIX, Harz-Ring: (D): 27.-29. July 2012

Detailled Informations: Wotox@Facebook

Blechkampf, Belleben (D): 17.-19. August 2012

Detailled Informations: http://www.blechkampf.com

Holiday in Hungary (HU): 30. August - 02. September 2012

(clarification in December2011)

Detailled Informations: http://www.eurochallenge.at

Geschrieben

Terminupdate, Harz-Ring ist fix, Ungarn zu 95%:

Official ESC-Training:

Challenge Scootentole, Mircourt (F): 17.-20. May 2012

Detailled Informations: http://challenge.scootentole.org

Official ESC-Races:

10. Run & Race, Liedolsheim (D): 08.-10.June 2012

Detailled Informations: http://www.runandrace.de

Kurvenlage, Wackersdorf (D): 06.-08. July 2012

Detailled Informations: http://www.kurvenlage.ws

HARZ GRAND PRIX, Harz-Ring: (D): 27.-29. July 2012

Detailled Informations: Wotox@Facebook

Blechkampf, Belleben (D): 17.-19. August 2012

Detailled Informations: http://www.blechkampf.com

Holiday in Hungary (HU): 30. August - 02. September 2012

(clarification in December2011)

Detailled Informations: http://www.eurochallenge.at

:wacko:

Geschrieben

Moin !

Ist der Login auf der ESC Seite momentan nicht möglich?

Müßte meine Email Adresse ändern um an der Abstimmung teilzunehmen.

Gruß Andi

Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir gab es auch noch keine Mail.

Dafür ist jetzt die Meisterschaftswertung mit Streichern online. Fehler bitte an mich, ich korrigiere das dann und schick die Liste dem Robin weiter.

Edit gibt mir eins auf die Mütze:

- K1: der Bene darf schon Meister sein.

Bearbeitet von hiro LRSC

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Drauf geschissen. Spar dir lieber die Kohle und mach das sauber. Dann wird’s auch wieder leichtgängiger und Bohren interessiert Dich dann auch nicht mehr. 
    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
    • …vermutet, dass BDSM dann wohl doch nicht der „Barbie, Das Super-Model“-Film ist, wenn der Lord darin mitspielt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung