Zum Inhalt springen

Quattrini PX 125/ 150 Zylinder, M1X bzw. Millemiglia


Olli ETS

Empfohlene Beiträge

tom, hast du da mal einen link zum kolben?

werd mich da wohl mal mit wössner zwecks kolben in verbindung setzen, die habe da sicherlich auch sachen die hier nicht so geläufig sind!

muß mir die geschichte mit den kickern in den überströmern auch noch mal richtig anschauen und entscheiden ob da der gs-kolben sinnhaftig verbaut werden kann!

da du eh hohnen und beschichten mußt würde ich dir zum ktm sx 200 kolben von wösner raaten, der ist auch für alu und nikasil gemacht! hat aber 63,94 ;-/ (den wollt ich statt den pe175er im pinasco nehmen, aber seit es den m1x gibt ist das projekt gestorben)

würd aber trotzdem sagen, daß die offene stelle am orig. kolben so gut wie keine auswirkung hat!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da du eh hohnen und beschichten mußt würde ich dir zum ktm sx 200 kolben von wösner raaten, der ist auch für alu und nikasil gemacht! hat aber 63,94 ;-/ (den wollt ich statt den pe175er im pinasco nehmen, aber seit es den m1x gibt ist das projekt gestorben)

würd aber trotzdem sagen, daß die offene stelle am orig. kolben so gut wie keine auswirkung hat!

ob das kurzschließen sich negativ bemerkbar macht weiß ich natürlich auch nicht, wenn der zylinder dann aber fertig ist wär es aber scheiße wenn doch.

63,9er kolben ist da viel zu groß!

zylinderfuß würde zu stark geschwächt und das überströmlayout würde sich komplett verändern da die überströmer kicker haben die dann wegfallen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

tom, hast du da mal einen link zum kolben?

LTH 62mm KOLBEN

leider hat der unsymmetrische ueberstroemer und zwei bohrungen zur auslass-steg-schmierung, ebenso unsymmetrisch. die ueberstoemer-ausschnitte fangen 44mm unter OT an, dadrueber kannst du auf mehr als 90% gehen. das kolbendach ist mit 4mm recht stark gewoelbt, d.h. kopf passt nicht mehr.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ob das kurzschließen sich negativ bemerkbar macht weiß ich natürlich auch nicht, wenn der zylinder dann aber fertig ist wär es aber scheiße wenn doch.

63,9er kolben ist da viel zu groß!

zylinderfuß würde zu stark geschwächt und das überströmlayout würde sich komplett verändern da die überströmer kicker haben die dann wegfallen.

stimmt, an die kicker hab ich nicht gedacht und der m1x ist ja auch unten ganz offen also nix mit 63,94 :-D

weiß nicht ob dir das weiter hilft, aber bin schon mal einen zylinder gefahren der im ot. unten beim hemd

den auslaß 2mm aufgemacht hat -> war kein problem und auch kein unterschied zum neuen kolben mit längerem hemd!

aber bei dir vergeht schon mehr zeit mit offenem auslaß :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

LTH 62mm KOLBEN

leider hat der unsymmetrische ueberstroemer und zwei bohrungen zur auslass-steg-schmierung, ebenso unsymmetrisch. die ueberstoemer-ausschnitte fangen 44mm unter OT an, dadrueber kannst du auf mehr als 90% gehen. das kolbendach ist mit 4mm recht stark gewoelbt, d.h. kopf passt nicht mehr.

den kolben hatte ich auch schon in die nähere auswahl aufgenommen!

ist das der pe kolben?

kann ich den eventuell gedreht fahren?

so würd es mit den rinpinnen passen und die schmierbohrungen wären da eh egal!

kopf soll eh was anderes drauf und da ich mit 200er welle plane hab ich da auch die wahl zwischen 15mm und 16mm kolbenbolzen und auch kein problem mit anderen kompressionshöhen.

danke für die infos :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

den kolben hatte ich auch schon in die nähere auswahl aufgenommen!

ist das der pe kolben?

kann ich den eventuell gedreht fahren?

so würd es mit den rinpinnen passen und die schmierbohrungen wären da eh egal!

kopf soll eh was anderes drauf und da ich mit 200er welle plane hab ich da auch die wahl zwischen 15mm und 16mm kolbenbolzen und auch kein problem mit anderen kompressionshöhen.

danke für die infos :-D

genau, ist der PE kolben, zumindest meine ich, dass LTH marco das gesagt hat. sieht auf den bildern ja nicht unsymmetrisch aus. auf den bildern des wiseco, den ich frueher im pinasco fuhr, ist die unsymmetrie deutlich zu sehen. ringpins habe einmal versetzen lasen, spaeter habe ich nur die schmierbohrungen zugemacht.

frag doch mal bei LTH ob der unsymmetrisch ist...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das nennt sich fräsfieber und ich bezeichne es auch hin und wieder als schwachsinn :-D

bin ja noch nicht ganz abgedeht und bau ja auch parallel einen normalen m1x mit 62,5 welle auf :-D

Bearbeitet von PXler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

heute antwort von wössner bekommen und die empfehlen mir den gleichen kolben wie der auf der vorherigen seite, also p175.

dann werd ich den wohl mal probieren und schauen ob das alles so hinhaut.

wenn nicht muss da dann wohl doch ein gs-kolben rein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi, is das alles Alu was weg musste????

LG Ske

ist meist bei einem alu zylinder auch alu :-D:-D

sehr schön gemacht!!! geil :-D

danke!

@PXler: wie geht denn das mit dem "Kolbenführungsstift" ( :-D ) im Auslaß weiter??

steg wird eingeschweißt und dann abgewollhauptet, danach wird der auslaß gerade durchgezogen und der auslaßstutzen wirs auf 42-44mm erweitert.

dann wird beschichtet und der steg natürlich auch zurückgeschliffen und dann schauen wir mal ob es hält und auch was gebracht hat!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@PXler

Ich weiß es gehört hier vielleicht nicht in ein M1X Forum rein, aber kann man die Überströmkanäle auch bei nem Polini so auf machen wie du an deinem M1X?

Wenn ich das an deinem Zylinder so sehe, muß ich schon sagen, einfach der Hammer. Das sieht schon nach meeehhhrrr aus. Verändert das nichts an der Gemischführung im Zylinder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@PXler

Verändert das nichts an der Gemischführung im Zylinder?

Moin,

solange du nicht die Fenster und deren Winkel in der Laufbahn bearbeitest eigentlich nicht.Könnte höchstens an der Strömungsgeschwindigkeit was ändern.Aber da denke ich hat er schon vorgesorgt,dass die nicht unbedingt schlechter wird :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so wie das für mich aussieht, wurde der zylinder auggeschweißt um die überströmer soweit aufmachen zu können.

Da liegt das problem, denn dein polini ist aus grauguß, das lässt sich schwer schweißen.

doch doch, das geht ganz gut mit speziellem guss-zusatzdraht und WIG.

Gruß

Basti

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information