Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Schang:

Welle einzubauen, da ich das Motorgehäuse dann spindeln muss (auch wenn des wohl russisch geht).

 

Verstehe! 

Allerdings wirft ein 62er Motor natürlich auch mehr Leistung ab als ein 57er, das nur nebenbei. :rotwerd:

 

Je nach Welle muss bei 62mm Hub nur leicht, in einem Bereich, das Pleuel freigestellt werden (war bei mir so).

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb schlueter:

62er Welle geht gerade noch so; bin ich vor Jahren gefahren.

 

Dito! :sly:

  • Like 1
Geschrieben

So,

 

alles wieder zusammengebaut. Bin jetzt mal  ca. 5 km probe gefahren. Roller läuft ziemlich gut, besser als vor der Bearbeitung, jeder Gang dreht ca. 10 km/h mehr aus. 

1. und 2. Gang ziehen sauber von unten bis ca. 70 km/h durch (2.Gang). Der dritte geht bis 100 km/h, allerdings ist bei 60 kurz Pause bis er ab ca. 70 wieder voll durchzieht.

Der 4. Gang ist etwas träger im oberen Bereich aber so knapp 115 - 120 sind doch recht flott da. 

Alles mit der BigBoxSport und Lusso Tacho abgelesen (der ist allerdings nah am GPS dran). Drehzahlmesser hab ich leider keinen.

Ich probiere nochmal demnächst mit dem SIP Perfomance, der soll aber ja fast gleich bezüglich den Steuerzeiten sein wie die BBS, von daher wird er wohl kaum ein unterschied sein.

Also so lässt er sich noch sehr gut fahren.

 

Viele Grüße und Danke für Eure zahlreichen Antworten !

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben
Am 31.3.2025 um 15:47 schrieb Uriel:

 

Verstehe! 

Allerdings wirft ein 62er Motor natürlich auch mehr Leistung ab als ein 57er, das nur nebenbei. :rotwerd:

 

Je nach Welle muss bei 62mm Hub nur leicht, in einem Bereich, das Pleuel freigestellt werden (war bei mir so).

bei 62 würd ich mir aber auch GEdanken um die Verdichtung machen. geht fast nicht mehr ohne Kopf bearbeiten... das klingelt und wird heiß..

 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb nauticstar:

bei 62 würd ich mir aber auch GEdanken um die Verdichtung machen. geht fast nicht mehr ohne Kopf bearbeiten... das klingelt und wird heiß..

 

Komisch, denn ich bin mit 64er Welle und orig. Kopf schon über 10tkm gefahren :-D

  • Like 1
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb nauticstar:

bei 62 würd ich mir aber auch GEdanken um die Verdichtung machen. geht fast nicht mehr ohne Kopf bearbeiten... das klingelt und wird heiß..

 

 

vor 11 Minuten schrieb MaRi:

Komisch, denn ich bin mit 64er Welle und orig. Kopf schon über 10tkm gefahren :-D

 

Das war bei mir auch absolut problemlos.

 

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hat jemand vielleicht ein Diagramm vom M1X auf Membran mit großem Gaser und Pipedesign Voyager? Mit ca 130/190er  Steuerzeiten? Mich interessiert der Vergleich zum Newline. 
 

danke :cheers:

Bearbeitet von Elbratte
Geschrieben
Am 2.4.2025 um 15:51 schrieb tisee:

Das Geheimnis nennt sich Quetschkante und kein e10 tanken ….

Bullshit, E10 ist klopffester als Benzin ohne Ethanol, weil Ethanol eine höhere Oktanzahl hat.

  • Like 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb skinglouie:

Bullshit, E10 ist klopffester als Benzin ohne Ethanol, weil Ethanol eine höhere Oktanzahl hat.

Interpretiert ich deine Aussage richtig das e10 mit 95 Oktan klopffester ist als 95 super Benzin? 

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb skinglouie:

Bullshit, E10 ist klopffester als Benzin ohne Ethanol, weil Ethanol eine höhere Oktanzahl hat.

 

Dafür läuft der Motor magerer mit höherem Ethanol Anteil....

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Stunden schrieb Gaeskits:

Interpretiert ich deine Aussage richtig das e10 mit 95 Oktan klopffester ist als 95 super Benzin? 

Nein. Mindestoktanzahl ist Mindestoktanzahl.

Bearbeitet von skinglouie
Geschrieben

ja fahre ich auf einem Motor - Steuerzeiten könnten etwas ´länger´ sein ( zur Not bei Bedarf übers Gehäuse holen )  aber Welle ist von der Verarbeitung/Rundlauf/Laufruhe usw top mM nach... bin zufrieden...

  • Thanks 1
  • 3 Wochen später...
  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hast Du schonmal eine Nebendüse von KMT ausprobiert? Bei mir war in dem Übergangsbereich Leerlauf > Nebendüse eine deutliche Verbesserung zu spüren. Was macht KMT anders? Die Geometrie ist anders. Der Einströmwinkel der Luft wurde im Vergleich zu den Dell Orto Düsen geändert. Dadurch hat man ein anderes Ansprechverhalten. Bei mir hat es funktioniert. Vielleicht klappt es bei Dir ja auch...   Hier ein von einem Anbieter: Der Venturi-Einlasswinkel des Kraftstoffs wurde von 120 Grad auf 65 Grad geändert, um ein besseres Strömungsmuster zu erzielen. Bei hohen Durchflussmengen schränkt das Venturi die Durchflussmenge aufgrund von Einschnürungen nicht ein, wie dies durch die 120-Grad-Originalstrahlen verursacht werden kann - turbulente / Wirbelströme, die sich bilden, wenn die Flüssigkeit - Luft / Kraftstoff gezwungen und auf den Durchmesser des Strahllochs reduziert wird - abrupte Änderung Richtung, insbesondere wenn sich der Durchmesser vom Venturi-Gegenbohrungsdurchmesser zum Strahllochdurchmesser stärker ändert. Die Strömung für den 65-Grad-Leerlaufstrahl ist laminarer und folgt einer gemessenen konsistenten Strömungskurve als Ergebnis einer flacheren Richtungsänderung auf der Einlassseite des Strahllochs / weniger Reibung. CTP / KMT bieten eine größere Auswahl an Größen. Nach dem Bohren der Kraftstoff- und Luftstrahllöcher werden Querlöcher neu gebohrt, um Grate zu entfernen, die durch das Durchbrechen des Bohrers in die Querlöcher verursacht wurden. Dies ermöglicht ein gleichmäßiges Strömungsmuster und eine sauberere, schärfere Kante an der Auslassseite der Strahllöcher, wo sie auf die Querlöcher treffen. Die Querlöcher werden von jeder Seite und in einer Linie mit einem Senker gebohrt, um alle Grate zu entfernen, die sich im Außendurchmesser gebildet haben, und nicht nur von einer Seite gebohrt, wie dies bei Original- und anderen Herstellern der Fall ist, und hinterlassen einen inkonsistenten Grat, der sich zufällig einschränken kann und beeinflussen den Fluss. Die Einlassbohrung von Luft, Kraftstoff und Venturi wird zuerst gebohrt und schließlich mit einer Reibahle geformt, um eine glattere Oberfläche zu erzielen. Reduzierte Reibung.
    • Bin in den letzten 60 Minuten 5 Jahre gealtert. Dieser Kackverein! Ich hasse ihn. Wann geht die neue Saison los?
    • T5 motovespa in mittelmäßig hätte ich 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung