Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

Sowas hatte ich mit "Brot-undButter-Uhr" auch eher gemeint. Halt Uhren, die Otto Normalverbraucher sich damals Alltags ans Handgegelenk geheftet hat.

Die genannten Namen sind ja bekannte Marken, werde mal schauen was mir da gelegentlich übern Weg loift.

Ich werfe dann beim genannten Budget mal Meister Anker, Poljot, Vostok, Zentra oder Dugena in den Raum. Echte große Marken, auch ehemalige, spielen preislich in einer anderen Liga. Ansonsten nach Japan schauen. Seiko, Orient und Citizen haben für jeden Geldbeutel was im Portfolio. Wenn Du bereit bist, einen 100er zu investieren, durchaus auch Neuware. Lies einfach mal im Uhrforum mit, bevor Du unnötig Lehrgeld zahlst.

Posted

Neuware will ich nicht. Im Gegenteil, patina darf sein.

Warum, brauch ich im Forum für Altblech sicher nicht zu erläutern ;)

laufpräzision ist heutzutage auch sekundär, solange sie läuft.

Habe grade sowas in der Bucht im Fokus

:)

post-1493-0-27848800-1448902112_thumb.pn

Posted (edited)

schade ist halt, dass ein 50 EUR Wecker, wenn er abliegt vermutlich jedesmal ein finanzieller Totalschaden sein wird.

Schau dir diese Russenwecker mal an. Viele haben ein in der Schweiz entwickeltes mechanisches Werk! Diese Uhren sind robust und haben seit Jahrzehnten funktionierende Technik.

Habe auch eine Uhr von 1968. Trage sie kaum, Kunststoffglas nicht sehr schockresistent, sowie die fragliche Wasserdichtigkeit limitiert halt schon.

Edited by swissscooter
Posted

schade ist halt, dass ein 50 EUR Wecker, wenn er abliegt vermutlich jedesmal ein finanzieller Totalschaden sein wird.

Schau dir diese Russenwecker mal an. .

ist doch nur Geld :)
Posted

Hat hier jemand eine Laco, bzw. Lacher & Co., im Idealfall mit Miyota Automatik Werk?

 

Bin am überlegen ob ich mir eine Valencia Automat https://shop.laco.de/de/Marineuhr/Marine-Miyota-Leucht.html  zu Weihnachten schenke, habe aber

von einem Bekannten gehört das die Qualität nicht so berauschend sein soll.

 

Habe keine, denke aber daß Du mit dem Werk an sich nicht viel falsch machen kannst, die Uhr drumherum muss Dir gefallen.

Etwas günstiger und garantiert qualitativ gut wäre dann die Seiko 5er Serie, ist halt Geschmackssache, mir persönlich ist diese

Pseudo-Fliegeruhren-Optik  der Laco jetzt schon zu langweilig.

 

Gruß,

 

cal

Posted

Habe keine, denke aber daß Du mit dem Werk an sich nicht viel falsch machen kannst, die Uhr drumherum muss Dir gefallen.

Etwas günstiger und garantiert qualitativ gut wäre dann die Seiko 5er Serie, ist halt Geschmackssache, mir persönlich ist diese

Pseudo-Fliegeruhren-Optik  der Laco jetzt schon zu langweilig.

 

Gruß,

 

cal

 

Ja, in der Tat geht es mir um das Werk, hast du Erfahrungen damit?

 

Das die Uhr mir gefallen soll ist mir schon klar, sonst würde ich mich damit nicht beschenken wollen!

 

Pseudo Fliegeruhr lass ich mal dahingestellt, da die Uhr zum einen bei Laco unter Marineuhr läuft(was für mich von Vorteil ist - Luminova Ziffernblatt!) und Laco zum anderen zu einem der klassischen Fliegeruhren-Hersteller zählt die schon die Luftwaffe in den 30er Jahren d.l.Jh. beliefert hat.

Posted

Miyota-Werke laufen durchaus 20 Jahre problemlos ohne Service. Sind top (ja, negative Ausreißer gibt es auch bei ETA oder Manufakturen à la Rolex). Hatte ich im meiner Citizen Diver. Sehr unauffällig, sehr genau. Eine Reparatur lohnt zumeist nicht (Ersatzwerke sind häufig preiswerter). Die Seiko 5 oder Orient (Vintage-Teile aus den 70ern sind optisch teilweise sehr cool) sind in dieser Hinsicht den Meldungen der Experten nach ebenfalls empfehlenswert. Die Russinnen sind IMHO jedenfalls einen Blick Wert. Habe selber eine Vostok Diver Dude mit Plexiglas (Wasserdicht angeblich bis 200 m), die im Sommer kaum von meinem Arm gekommen ist (inkl. Wasser). Neu gekauft, Styling ist aber aus den 70ern, da seitdem unverändert gebaut (gut, meine ist mit Murphy-Seiko-Lünette gepimpt). Auch eine mehr als brauchbare Ganggenauigkeit. Dresser gibts eher von Poljot oder Raketa. Poljot-Armbandwecker sind (noch) Schnäppchen (Muss auch noch den Weg zu mir finden. Irgendwann). Oder wie wäre es mit Luch aus Weißrussland (mittlerweile angeblich unter schweizer Führung)? Da schwirren diverse Handaufzugsuhren bei egay rum. War auch schon drauf und dran eine Einzeigeruhr von denen zu kaufen, aber, der Uhrenkasten ist voll...

Posted

Wer gerne selber Hand anlegt, kann sich auch eine Seiko SKX007 nehmen und z.b mit Teilen von DAGAZ pimpen. Da kann man sich die Uhr nach seinem Geschmack selbst bauen.

Hab das schon zweimal gemacht.

Wer gerne selber Hand anlegt, kann sich auch eine Seiko SKX007 nehmen und z.b mit Teilen von DAGAZ pimpen. Da kann man sich die Uhr nach seinem Geschmack selbst bauen.

Hab das schon zweimal gemacht.

Posted (edited)

@ CDI

 

Sicher?

Ich schrieb nicht TAG, sondern die Ursprungsmarke bis in die 80er.

Seltsam, dass ich ein paar schöne alte 60er Jahre Uhren schon in den Pfoten hatte.

Aber wenn Du es sagst...

 

Kienzle ist auch so eine nette alte 70er Klitsche mit netten Sportuhren.

50€ ist sportlich

Edited by tc
Posted (edited)

@ cal: Danke für den link! Und mit verlaub gesagt, gepamt habe ich noch lange nicht, Stösschen :cheers:

 

@ Austria 1933: Das stimmt mich dann doch Positiv, es soll eine Uhr für jeden Tag sein. Die Russen bauen auch schöne Uhren, hatte vor Jahren mal 2-3 Armee-Vostok die jedoch schnell den Geist aufgegeben haben (gibt da wohl unterschiedliche Qualitätsstufen). Ich bin absoluter Tutima Fan und muss mich mit Poljot noch ein wenig anfreunden. Poljot baute schöne Uhren, wenn auch viele Replikas...  wesentliches know how der Marke stammt allerdings aus der Kriegsbeute der UROFA und UFAG in Glashütte, der Mutter von Tutima.

Edited by moguai123
Posted (edited)

im Urlaub auf Jamaika Tauchschein gemacht. Nun will ich eine Taucheruhr. Empfehlungen? Citzen? Seiko? Russ?

Kommt drauf an was du willst. Gerade fürs "ferienwarnwassertauchen" würde sich auch ein echter Tauchcomputer im klassischen Uhrenformat anbieten. Es gibt schöne Modelle von Suunto, Scubapro etc.

Wenns nur eine Uhr sein soll....

Eine klassische Citizen Aqualand ist nie falsch. Ein robustes Arbeitstier mit echtem Tiefenmesser. Kann in den Ferien als Backup zum TC getragen werden und hilft im Nofall beim Aufstieg.

Edited by swissscooter
Posted

Wenn man von den ersten 3 Uhren unten rechts absieht ist das sogar chronologisch nach Kaufdatum sortiert.

Die citizen war ein Erbstück, die ICE Watch ist Glaub ich sogar ne Fälschung und hat nur 5 € gekostet :D

Über die Zeit hat sich aber immer mehr gezeigt das ich auf Metallarmbänder steh.

Die obere Reihe ist von diesem Jahr. Die Affinität zu Uhren hab ich noch nicht so lange.

post-26064-0-94488800-1449777542_thumb.j

Posted

Das ist doch keine oder Entscheidung :)

Naja roller wurden dieses jahr wirklich nur wenige gekauft. Sollte ich für die Statistik noch ändern :D

Posted

Warum kauft man sich eine alte ranzige Vespa mit brachialen 10 PS um die für 2000€ zu restaurieren und tunen?

Warum also kauft man sich nicht direkt ein vernünftiges Motorrad???

Weils gefällt !

  • Like 1

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Befinde mich gerade in der Endphase des Zusammenbaus. Ich muss noch den Auslass aussen an die 35mm der Bertha anpassen und warte gerade auf das KuWe Einzugwerkzeug. Ansonsten ist der Motor fertig und ausser der Welle ist alles was geht verbaut. Ich kanns kaum erwarten 
    • Wohl eher bei gezogener Kupplung? Erinnerst du dich noch auf deine Frage nach "Bin mir nicht sicher: geht es darum, dass der Konus zur KW etwas über das Zahnrad ragen muss?" Bei gezogener Kupplung haben nicht nur die Scheiben seitliches Spiel, sondern auch das kleine Zahnrad zum Primär hin. Da es schrägverzahnt ist bewegt es sich dann je nach Spiel seitlich hin und her und somit auch gegen die Scheibe/ das Ölpumpenzahnrad auf der Kurbelwelle zum Lager hin. Ist also kein Fehler, sondern ein Feature.
    • Warum laufen Smallframe so geil wie sie laufen .. weil da nur ein Ritzel auf der Kurbelwelle sitzt und nicht wie bei Largeframe völlig bescheuert eine schwere Kupplung 
    • Gerne mehr Erfahrungen mit den Reverse Kupplungen. Insbesondere ob sich das anders anfühlt. Also am liebsten jemand der eine Superstrong ausbaut und eine Reverse einbaut .. Wie ist das auf der Straße, merkt man die 300gramm Unterschied? und dann noch mal auf dem Prüfstand, ob das auch nur ein Müh mehr Power bringt  Es verdrehen sich dabei offensichtlich nicht die Kurbelwellen.    Wenn man annimmt dass sich die Konstruktion und die Lagerung positiv auf den Rundlauf/Unwucht auswirkt, könnte das  Vibrationen minimieren prozentual wie ein leichtes Lüfterrad sein.   Eine Superstrong mit ihrem schweren Korb  hat Spiel in der Blumenmusteraufnahme und am Messingring .. das muss doch eiern wenn da ein Primärrad dran gerissen wird
    • Und mir reicht das als Referenz.   Bei der Polini bin ich mir sicher dass Polini deren Kupplung ausreichend getestet hat. Zitat „umfangreiche Tests“.    Warum gibt es von Polini kein gängiges 23 für 65 Primär? Man ist sich da wohl der Meinung entweder für Richtig Drehzahl (22&23/68) oder für lange 64 Primär Getriebe mit ordentlich Drehmoment (warum sollte man sonst so lang übersetzt fahren).  
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy