Zum Inhalt springen

Grübeln statt googlen - Kirmes im Kopf


M210

Empfohlene Beiträge

Saftflaschen

 

Wenn ich eine Flasche mit Saft umdrehe, das Fruchtfleisch hineinschüttel, und dann mit meiner Faust auf den Flaschenboden schlage, macht die Flasche ein Geräusch, das sich wie "Chrr! Chrr! Chrr!" anhört. 

 

1) Warum? Was passiert da? 

2) Ist das endlich? (Nach wievielen Schlägen würde das aufhören? Und warum? Oder ist das unendlich?) 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Durch den Schlag wird die Luftblase stoßweise auf die Reise geschickt. Genauso ruckweise kehrt die Flüssigkeit zurück und "schlägt" gegen den Flaschendeckel zurück - anderer Deckel, anderer Ton. Funktioniert meinen Beobachtungen nach auch mit angetrunkenen, bzw. teilentleerten Flaschen. Allerdings scheint mir dann die Kompressionsfähigkeit der Luft höher und der Effekt geringer auszufallen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geht es bei der Frage um die Hygrophilität von Reis, oder um die Hoffnung, das nasse Smartphone wieder trocken zu bekommen? 

 

Würde sonst vorschlagen, über andere Mittel (zb Salz) nachzudenken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 11 Stunden schrieb subway:

Wenn man ein Gastankschiff mit Helium füllt, hat das dann weniger Tiefgang als wenn es leer wäre?

Das kommt schwer (hihi) auf den Druck an. Wenn das Helium in Drucktanks verflüssigt ist, ist es natürlich schwerer als Luft und daher tiefgangfördernd.

Bearbeitet von pötpöt
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 33 Minuten schrieb Beo:

Geht es bei der Frage um die Hygrophilität von Reis, oder um die Hoffnung, das nasse Smartphone wieder trocken zu bekommen? 

 

Würde sonst vorschlagen, über andere Mittel (zb Salz) nachzudenken.

Salz wird wohl die Elektronik angreifen und Korrosion fördern, schätze ich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor einer Stunde schrieb Beo:

Geht es bei der Frage um die Hygrophilität von Reis, oder um die Hoffnung, das nasse Smartphone wieder trocken zu bekommen? 

 

Würde sonst vorschlagen, über andere Mittel (zb Salz) nachzudenken.

 

Ja, geht um die Rettung des Smartphones...

 

vor 33 Minuten schrieb pötpöt:

Salz wird wohl die Elektronik angreifen und Korrosion fördern, schätze ich.

 

Hab ich auch schon gehört, deshalb der Reis.

 

vor 5 Minuten schrieb Beo:

Und diese Krümel, die oft in neuen Produkten drin sind? So kleine Tütchen mit salzähnlichen Körnern.

 

Die wären natürlich ideal, hab ich aber grad nicht zur Hand. Hab das Smartphone seit gestern in einem verschließbaren Beutel mit Reis gelegt.

 

Es befindet sich Wasser in der unteren Ecke des Displays, und der "Home-Button" funktionierte nicht mehr. Außerdem lässt sich das Ding nicht mehr ausschalten. Akku kann ich auch nicht rausnehmen, weil´s fest verschraubt ist.

 

Ich weiss, es wäre besser gewesen, das Teil sofort auszuschalten, aber nach dem Ausschalten fährt es sofort wieder hoch...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verschlossener Beutel klingt jetzt eher abträglich. (Versuch mal,  einen nassen Gummistiefel mit dem Schaft nach unten zu trocknen...)

Ich habe mit Heizungen gute Erfahrungen gemacht. (Oder viel surfen,  damit das schön warm wird.) Den direkten Kontakt mit Salz könnte man ggf. auch mittels Stoffbeutel/ Pappe/ ...unterbinden. Das Kind ist aber wohl schon in den Brunnen gefallen (sic!)

(und: Dient Reis im Salzstreuer nicht der mechanischen Auflockerung/ Streufähigkeitsförderung? )

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

WPC Wood Plastic Composite.

Ist das bei der Entsorgung nicht hochgradiger Sondermüll? Mit Flüssigkunststoff (meist PP) getränktes Holzmehl? Untrennbar verbunden?

Im Kabel1 Fernsehen läuft grade so eine verkappte Werbesendung, bei der dieser Mist als Weltsensation gepriesen wird. Mir wird grad übel.

Hab ich Recht oder täusche ich mich in punkto Entsorgung?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auch nicht schlimmer als Plaste pur. Du sollst deine Möbel ja auch nicht alle 3 Jahre entsorgen. Entsorgung läuft wohl über "thermisches Recycling" :alien:.

Selber ham wir ja nur alten Krempel, weils billiger. schöner und wertbeständiger ist. Für den Preis von so modernem Scheiß kriegst du schon n schiickes Biedermeierschränkchen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information