Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

Irgendwie seit Ihr ja süß :wacko:

Wenn ich abtrenne...dann werd ich da wohl wie Gonzo schon schrieb mit Vlies oder Laken arbeiten....in so nem Zelt bekomm ich beim schrauben Platzangst :laugh:

Posted

Ich heize mit nem Elektro-Heizlüfter von EBay. Das Ding war billig und ich lass das 10 Minuten laufen und es ist dann schoen muckelig. Mehr brauche ich nicht. Nach gewisser Zeit brauche ich eh keine Heizung mehr, das erledigt das Bier :wacko:

Posted

Bei uns in der Halle stellt sich im Winter eher die frage wie man sie kalt bekommt. wir ham (ehem. Industriehalle) an der Decke große Gasheizstrahler oder wie man die dinger auch immer nennen mag. Sind so Röhrendinger die über Gas beheizt werden. Da läuft einem wenn die an sind die Brühe ausm Gesicht....Luxusprobleme..... :wacko:

Posted

Habs mir heute mal wieder muckelig in der Werkstatt gemacht! :wacko:

Posted

kommt sehr auf die Isolierung an, in meinen 30 m² mit 2,50 Deckenhöhe spürst du den fast gar nicht. Heizkanone (Diesel) mit ca. 15 kw habe ich, darunter sollte es nicht sein.

Posted (edited)

DTN France Anleitung Deutsch Petroleumofen.pdf

Laut der Bedienungsanleitung hier (kein Plan, ob sowas allgemeingültig ist...)

3.400W für 150m³ Heizvolumen

Nicht geeignet für Räume unter: 22m² und 52m³

Vielleicht hilft dir das?

Edith liest gerade den Post von 50s....Wenn der Dork das liest....bekommt der wieder Angst vorm Winter

Edited by Tobi - MS
Posted

Kann ich bestätigen.... knapp 20m2 nichtisolierte Betongarage, 3 m Deckenhöhe, hier sind im Winter die 4 kW sicher nicht spürbar (wir hatten 3kW und da war auch nach einigen verheizten Litern Petroleum nix zu spühren).

Posted

16qm und 2,4m hoch,dicke wände.

wenn dann taugt son ding wohl nur als punktuelle wärmequelle.

andererseits macht der offene backofen auch warm,zumindest nen bisschen. :wacko:

Posted

ja die tips kennen ich,decke abhängen bei 2,4m wohl eher doof.

auch wenn man nur knapp 1,7m gross ist.

soll halt wie immer auch nichts kosten.

gasflaschen vorhanden ist auch nen grund.

gibts strahler mit mehr leistung?

Posted

Ich habe in meiner Halle eine Gas Heizung.

Ich überlege aber, mir eine Mobile Heizung zu kaufen und die vorhandene Heizung zu kündigen.

(Immerhin zahle ich knapp 1000.- € im Jahr Heizkosten... Da bekomme ich eine Menge Heizöl für).

Hab da an sowas hier gedacht:

http://www.ebay.de/itm/Heizkanone-30KW-Heizer-Bautrockner-Dieselheizung-Werkstattheizung-Bauheizgerat-/360409386592?pt=Baustellenger%C3%A4te_Ausr%C3%BCstung&hash=item53ea12ce60

Was sagen da die Experten hier dazu, reicht sowas um meine Halle (Nur das Obergeschoss, ca 130 qm) warm zu bekommen?

Alternativen? Andere Geräte? Tips?

Posted

Ob die von der Leistung her reicht weiß ich nicht, aber die hat keinen getrennten Abgaskamin und kann somit nicht in geschlossenen Hallen betrieben werden. Wenn du was für geschlossene Hallen benötigst, dann brauchst du was mit getrennter Abgasführung um es in Freie zu leiten. Ich glaube die gehen so ab ca. 700€ los und was vernünftiges kostet bestimmt > 1.500€.

albert

Posted

Bei 1000€ heizkosten würd ich mal an eine Dämmung der Wände in erwägung ziehen , alleine das sollte die Kosten minimieren

Aber eine Heizkanone in der geschlossenen Halle kann tötlich ausgehen --> kohlenmonoxidvergiftung ,von den anderen Schadstoffen mal abgesehen die so ein Ding in die Hallenluft bläst :wacko:

Posted

Naja... wenn es Eigentum wäre, würde ich warscheinlich dämmen.

Ich zahle an RWE monatlich einen Abschlag von 80.- € Heizkosten. Eigentlich wollten die einen Abschlag von 150.- €. Hab das aber geändert und komme damit hin.

Meine Idee, mir einfach eine Heizkanone zu holen und immer dann und da zu heizen, wo ich gerade bin, finde ich sinnvoll. Es gibt ja auch Heizkanonen mit getrennter Abgasführung.

Mich würde interessieren, wieviel KW Leistung ich für das Obergeschoss meiner Halle benötige. Dann kann ich mir Heizöl (Oder Petroleum, ein Freund von mir holt das in Belgien weil angeblich billiger?) kaufen und ich denke, ich kann lange heizen, bis ich die 960.- € erreicht habe...

Also, Fachleute vor: Bei ca. 3,5 Meter Deckenhöhe und ca 130 Qm, wieviel KW Heizleistung muss ich da ungefähr haben?

Dazu sei gesagt, das ich die Halle im Winter nicht konstant auf 20 Grad heizen will, sondern so, das ich mir nicht den A**** abfriere.

Ach ja: Und mitnehmen auf Teilemärkte, VespaWorldDays, Treffen usw. kann ich die Heizung dann auch...

:wacko:

Posted (edited)

Mal kurz gefragt: Reichen ca 20 KW Heizleistung für mein Vorhaben???

Müssen die ganzen 130m² beheizt werden?

Abtrennung für den Arbeitsbereich mit 40-60 und mal kurz Zeug von nebenann holen ist doch kein Akt....

Wurde doch schon häufiger hier angesprochen.

Und es muss ja auch nicht zwingend Luftdicht abgetrennt werden.

Was für eine Alternative schwebt dir denn im Kopf rum?

DDR Heizlüfter wie sirokko oder so?

Oder so ein Schwingfeuerding wie Albert und co?

Edith wirft noch in den Raum:

Muss ja nicht nur Raum abgetrennt werden.

Wand abtrennen und Luftpolster erzeugen zur Dämmung ist ja auch möglich.

Erwähne nochmals die schwarz/weisse Silofolie vom Landhandel - groß dimensioniert und günstig.

Edited by Tobi - MS
Posted (edited)

Werde wahrscheinlich den kleineren Raum (Werkstatt) abtrennen, ist kein grosser aufwand, da der Durchgang ca 2,50 x 2 meter gross ist.

Habe eine Standheizung von der Bundeswehr angeboten bekommen, 20 KW Leistung, Läuft mit Diesel, Heizöl oder Petroleum (Geht auch Altöl? :wacko: )

Die kann ich dann vielleicht ins Untergeschoss stellen, und einen Schlauch (Abgase) nach draussen legen, einen 2ten in die Werkstatt.

Edited by Der_Spanier
Posted

Ich hab so einen Gaskatalyt-Ofen. Auch trenne ich den hinteren,

eher wenig benutzten Teil der Garage, mit Leintüchern ab.

Wichtig ist vor allem oben, das da die Wärme nicht abhaut.

Das wird schon halbwegs in richtung Warm.

Ein 5cm Styropor zum draufstehen hällt etwas die Kälte von unten ab.

Unterm Garagentor ist noch ein Spalt, da kommt zwar

kalte Luft rein, aber der Ofen brauch ja auch Sauerstoff.

Deswegen bleibt der Spalt offen.

Mit Kopfweh hab ich noch nie Probleme gehabt, funzt so recht gut.

Hab den Ofen nie mehr als 1/2 offen, meißt auf Minimum.

Außer es ist echt Sackkalt, dann dreh ich auch mal größer.

Posted (edited)

....solch ein Teil steht auch bei eba-kleinanzeigen in Niedersachsen für 300,- rum.......Falls es für wen interessant ist.

Ich hab gestern mal provisorisch ne Plane genommen und den Hammer geschwungen und meinen 1. Petroleumofen ausprobiert.

Fazit:

Folie gut.

Ofen - auch

Raumgröße....zu groß und zu hoch 20m² und 3,5-4m Höhe (denke, da oben wars schön warm....)aber das ändert sich ja bald auch schon wieder. bzw. häng ich sonst noch ne "Wand" rein.

drinnen wars wesentlich angenehmer als im "Vorraum"

Jetzt muss ich nochmal recherchieren was es mit den Petroleumpreisen in NL auf sich hat.

0,7 €/L sind interessant was hier einer geschrieben hatte.

Wer Infos und Bezugsquellen hat, bitte an mich. (Zum Gatti500 hab ich schon Kontakt aufgenommen - Enschede ist ja nicht soo weit)

Geil: Petroleum gibts da an der Zapfsäule..... :wacko:

Edited by Tobi - MS
Posted

Ich habe für den Winter einen Teil der Werkstatt gedämmt und die Wände im vorderen Bereich nur mit Schlüsselschrauben befestigt. So können sie für die warme Jahreszeit demontiert werden, wodurch ich dann wieder die ganze Werkstatt an einem Stück zur Verfügung habe.

Zum Beheizen für die gut gedämmten knapp 12m³ langt dann ein kleiner Heizlüfter.

post-4292-0-21672900-1321635501_thumb.jp

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Hallo Zusammen, Interessante LF, SF, Lambretta Teile und Werkzeug zur Abholung in 1020 Wien.   Gesamtpreis 100 EUR!   Lg Hannes    Meine Teile, nur hier, Standort Wien
    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
    • Lässt sich doch mechanisch entfernern, oder nicht?
    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy