Jump to content

Eine kleine Stylefrage, Sammeltopic


Recommended Posts

Kurze Frage - was sind denn genau "Heelplates"? Meine SX200 wird wohl über den Winter neu aufgebaut, da soll das als zeitgenösssisches, schweizer Accessoires wieder ran.

 

Immer wieder fallen mir recht "einfache" Alu-Platten an den Seitenhauben auf (Bild von @Friseur gemopst):

 

_DSC3398.JPG

 

Oder bei RLC in anderer Ausführung zum Schnapper-Preis:

Unbenannt.thumb.jpg.6cf82517ee6a3b20ced57da278c4ec16.jpg

 

Link to comment
Share on other sites

Am 24.6.2020 um 20:10 hat clash1 folgendes von sich gegeben:

IMG_4579.JPG

 

Harald hat hier bei mir für etwas Klarheit gesorgt. Danke dafür ersma.

 

Wenn ich alles richtig sehe, kommen als body colors und damit Toolboxklappenfarben nur maximal zwei Rottöne in Frage:

* Ruby Red 8047

* Red 8073

 

Habe eine O-Lack Kaskade in Rot lagernd und zuletzt bei Swiss Tony noch eine rote Klappe gekauft. Da es sich bei der Kaskade um eine in der Li-Form handelt, muss sie das Ruby Red haben.

Sollte die Toolboxklappe dasselbe Rot zeigen, fehlt weiter das Red 8073 der DL bzw. SX150 (?)

 

Ist hier wer, der mir gegebenenfalls eine solche Klappe verkaufen oder vermitteln kann?

Eine Leihgabe zur Aufnahme der Farbmesswerte wäre denkbar, aber nicht Sinn der Sache, da ich auf den Klappen die Töne garantiert nachnuancieren muss. Das zeigen allein jetzt schon die beiden vorliegenden BlueSpecial-Klappen.

 

 

Quelle des Fotos unterhalb der xls: Vittorio's Buch, wie schon weiter oben zu sehen.

image001.png

Link to comment
Share on other sites

vor 36 Minuten hat dolittle folgendes von sich gegeben:

Eine Li150(SX) habe ich noch nie in Red 8073 oder Ruby Red 8074 gesehen :wow:

auch nicht hier im Forum

 

Ich glaube, ich "kenne" sie auch nur in der 200er Variante. Aber Du verstehst, warum ich das Foto nochmals angehängt habe. :thumbsup:

 

Link to comment
Share on other sites

vor 24 Minuten hat dolittle folgendes von sich gegeben:

Aber als DL/GP gibt es dann auch nur das Rot 8073, oder? 

 

Entsprechend der mir zur Verfgng stehenden Literatur und daraus generierten kleinen Liste (s.o.), ja.

Rainer hatte ja auf der vorhergehnden Seite noch einen Link gebracht, aber da hatte ich auch nur schnell wegen der roten SX geschaut bis jetzt.

Link to comment
Share on other sites

Am 30.6.2020 um 16:32 hat Stampede folgendes von sich gegeben:

Kurze Frage - was sind denn genau "Heelplates"? Meine SX200 wird wohl über den Winter neu aufgebaut, da soll das als zeitgenösssisches, schweizer Accessoires wieder ran.

 

Immer wieder fallen mir recht "einfache" Alu-Platten an den Seitenhauben auf (Bild von @Friseur gemopst):

 

_DSC3398.JPG

 

Oder bei RLC in anderer Ausführung zum Schnapper-Preis:

Unbenannt.thumb.jpg.6cf82517ee6a3b20ced57da278c4ec16.jpg

 

Die „Super“ Teile sind fast nicht zu finden, vorallem nicht für SX200. Die Vigano Teile haben aber die selbe Grundform für SX und LI bzw. lassen sie sich recht einfach anpassen - waren auf jedenfall so auf meiner SX montiert.

D88961C6-864D-4E14-848B-7593AC265FCC.jpeg

3E0539A1-32C7-4126-A7DA-C24EBAA90513.jpeg

  • Like 2
Link to comment
Share on other sites

Kann mir schon denken, wieso die nicht so oft zu finden sind! Wurden bestimmt nicht oft gefertigt, weil bestimmt keiner die verbauen wollte!

Stellt sich die Frage wieso eigendlich! Ganz einfach, sehen einfach schei...aus!

macht das sportliche Design der Pfeile zu nicht! Und dann noch so viel Kohle dafür hinlegen?! Das würde ich anderweitig in einen Lamy stecken! ;-) 

Edited by Evil Hoodoo
  • Like 1
Link to comment
Share on other sites

vor 19 Stunden hat Arne folgendes von sich gegeben:

Bei mir fadet das rot stark, oder ich bin zu blöd das richtig zu polieren/putzen.

 

IMG_0938-2.thumb.jpg.2201b07d30f4190f49990d44df7b506b.jpg

imageproxy.php?img=&key=8aba39cb43c221e7imageproxy.php?img=&key=8aba39cb43c221e7

 

 

Das Bindemittel baut durch die UV Belastung extrem ab und "kreidet" dann. Wenn nicht gar die Pigmente auch gleich mit - je nach Machart.

Wird der Ofen beim Polieren denn wieder so rot, wie Deine Toolboxklappe auf der Innenseite?

 

Meine Rotrecherche war im Übrigen glücklicherweise auch erfolgreich. Habe also wohl eine Klappe der DL bekommen (dass es eine einer SX ist, glaubt man aufgrund der Stückzahlen eher nicht).

Die Fotos zeigen auf der originalen Li-Kaskade mit serienmäßig mitlackiertem Grill demnach das 8047 Ruby Red, die Toolboxklappe das 8073.

Puh. :-)

Dennoch bleibt die Bitte um eine rubinrote Klappe natürlich bestehen.

 

 

 

20200702_130004.jpg

Link to comment
Share on other sites

vor 9 Minuten hat M210 folgendes von sich gegeben:

Red Hot News:

 

 

 

 

Den kenn ich, das ist ein Depp! Der will sich nur wichtig machen....

 

 

Edited by swissscooter
Link to comment
Share on other sites

vor 32 Minuten hat swissscooter folgendes von sich gegeben:

Den kenn ich, das ist ein Depp! Der will sich nur wichtig machen....
 

 

 

Eid ganz übler Genosse. :laugh:

 

Btw. kamen mit derselben Sendung auch Gold und Silver an. Das stellt mich vor Aufgaben, für deren Lösung ich erstmal die Olackfetischboys konsultieren werden muss.

Die Rotweiss Politur trägt zuviel des blankliegenden Aluminiumpigments ab. Silver macht den Lappen schwarz und verbleibt ohne Brillanz grau, das Golden wird rosa.

 

Die Erhaltung alter Lackierungen ist komplettes Neuland für mich. :lookaround: Bin vollkommen kenntnisfrei an der Stelle.

 

20200702_132633.jpg

Edited by M210
  • Like 1
  • Haha 2
Link to comment
Share on other sites

Die Farbe wie sie damals lackiert wurde wird man eh nie mehr herstellen können.

Ein 50Jahre alter Lack verändert sich einfach aber das brauche ich dir nicht zu erzählen.

Selbst mit den exakten Rezepturen erreicht man nicht immer den gewünschten Effekt.

Ich habe schon ganz grauslige Golden Specials gesehen die mit der richtigen Mischung lackiert wurden.

Sehr erstaunt war ich über nachgemischtes Apfelgrün für eine Lui.

Das passte super.

Link to comment
Share on other sites

vor 2 Stunden hat M210 folgendes von sich gegeben:

Gibt es belastbare Hinweise, dass es ruby rote SX200 gab? 

Es soll 8 Stück oder so ab Werk geben. Die Gründe variieren je nach Quelle! Plausibel scheint das mit dem Geschenk an italienische Tophändler. Ob das Rubyred ist kann ich aber nicht sagen.

Edited by swissscooter
Link to comment
Share on other sites

Die Quelle kennt jeder

 

http://www.racinglambrettas.com/mielambretta/sx200red.html

 

Ansonsten mal beim LCD den Steini fragen 

 

http://www.lambretta-club-deutschland.de/galerie/galerie_mitglieder.html

 

 

Diese hier sieht nach Ruby Red aus:

 

http://scooterlounge.com/blog/2009/09/marketwatch---68-lambretta-sx200.html

 

Hier mal ordentliche Bilder zum runterladen 

 

https://www.catawiki.de/l/5629549-lambretta-125-li-3-serie-1964#&gid=1&pid=4

Edited by dolittle
  • Haha 1
Link to comment
Share on other sites

vor 8 Stunden hat M210 folgendes von sich gegeben:

Sehe rote 200er SXn, die man ja jederzeit ergooglen kann.

Die Frage ist, ob jemand irgendwann irgendwo den color code benannt hat.

Nein. Habe den einen Besitzer und im Dunst von RLC  rumgefragt... 

 

entweder halten sich alle bedeckt, oder sie wissen es tatsächlich nicht. Hab dir ja Bilder mit drei originalen roten gesendet! DL fällt für mich weg! Bin daher eher bei Ruby Red...   wie die gezeigte SX150.

Edited by swissscooter
Link to comment
Share on other sites

  • 2 months later...

Irgendwann vor 10 Jahren im GADS hatte ich das alles mit Fotos inkl Drybuild mal zusammen getragen.

Sollte man noch finden.

 

Fazit war jedenfalls .. sieht mistig aus! Hab die Idee daraufhin gecancelt, leider zu unstylisch.

 

Fotos sind definitiv auf Skandinavischen Runfotos zu finden. Da ist immer ne grün-weiße Karre am Start mit den beiden Scheinwerfern.

Link to comment
Share on other sites

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Das klingt für mich nach Quattrini M200. Ist halt teurer, hat aber eine schwere, stabile Kurbelwelle und einen modernen Zylinder.
    • Gibts da echt welche die nicht synchonisiert sind? Wenigstens die Schlaflieder dürften autentisch geswesen sein.
    • … freut sich deshalb auf Weihnachten, dann ist es endlich wieder soweit. 
    • Und dann kommt dazu noch die alleroberste Regel: Luigi hat die Roller gebaut und sein bester Kumpel Stupido hat die Werkstatthandbücher „gemalt“.    Leider ist Stupido „a bissl blöde“ und kennt sich mit Mechanik und Maschinen wenig aus.    Daher fällt ihm auch nicht auf, dass die Befestigung Federbein hinten unten! M10 NIEMALS 13-23Nm sein können…! (Bild T4)    Und alle, die jetzt seit Jahrzehnten brav den Drehmo schwingen und glauben, nun immer auf der sicheren und sehr professionellen Seite zu sein, verlieren mit durchschnittlich 20Nm (ggf. sogar nur 13Nm) an einer M10 Schraube, welche bei Regelgewinde mit 8.8er Festigkeit  laut Tabellenbuch mit 49Nm !!! angezogen werden sollte, mitten auf der Autostrada den Stoßdämpfer …   Ich bin da eher alte Schule und sage, dass man die meisten Verschraubungen an einer VESPA als alter Hase, sehr gut aus dem Handgelenk festziehen kann.    Daher habe ich auch noch mein Federbein …     Und natürlich ist es nie falsch, den Drehmomo zur Rate zu ziehen. Grad, wenn man unsicher ist. Nur halt nicht so blind und ohne Gefühl und stur nach Buch, denn Stupido und Luigi haben bei Piaggio gern Vieles „einfach mal so“ gemacht! Anscheinend auch die Werkstatthandbücher…   Gottseidank hat Luigi nie das Werkstatthandbuch von Stupido gelesen und daher über 30 Jahre das hintere Federbein immer aus dem Handgelenk festgezogen und somit haben Generationen von Vespafahrern kein loses Federbein       Edith brüllt mich an, dass Stupido anscheinend noch blöder war und mit Kollege Stronzo als Helfer zusammen das Buch gemalt hat und einfach nur Position T3 und T4 verwechselt hat.    Witzige Vorstellung, wenn dann jemand mit einem digitalen Drehmo mit eingestellten 40Nm für Position T3 (Federbein oben) ganz gemütlich die M8 abreißt und danach mehrfach den Drehmo eichen lässt. 😜   Mal ab davon, dass man da oben eh nicht mit nem Drehmo arbeiten kann. 😎           (GSF-Wiki kann anscheinend auch nur Copy and Paste…)       
    • PLC Schwarz hat wohl noch niemand hier berichtet. Etwas lieblos wurde bereits von den Orangenen erwähnt und trifft so auch bei den Schwarzen zu. Stange ist bei mir 210mm und furchtbar entgratet, muss aber eh noch 2mm runter um auf meine Original 208mm zu kommen. Mit den Distanzscheiben war ich eben in der Werkstatt etwas überfordert und hab dann spontan wegen Bierdurst abgebrochen. Denke ich werde ich originalen inneren Stahlscheiben versuchen weiterhin zu verwenden und mit den beiden PLC Kunststoff auf meine 208 distanzieren...   
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue.
Mit der Nutzung des GSF erklärst du dich mit unseren Privacy Policy und unseren Guidelines einverstanden.