Zum Inhalt springen

Testopfer gesucht


wheelspin

Empfohlene Beiträge

In diesem Fall geht es um eine Vergaseroptimierung.

-Bitte nachfolgendes gut durchlesen, begreifen und dann melden-

Wir suchen Vespafahrer, die folgende Motor-Zusammenstellungen fahren:

Typ 1: Original Motor 10 oder 12 PS, mit SI Vergaser

Typ2: "Steckmotor", d.h. Rennwelle, bekannter Tuning Zylinder, aktuelle Auspuffanlage und

24er SI-VERGASER (!), alles OHNE Monster überarbeitung. 150cc - >210cc

Typ3: Gut gemachter Ori-Tuning oder gut bearbeiteter Tuning Motor mit SI-VERGASER

ebenfalls alles an Zylinder, egal ob 166er oder 225cc .

Zum Ablauf,

wer Interesse hat möge sich doch bitte bei mir in Form der bekannten PM melden.

Durch weiteren Kontakt lote ich aus, ob der Motor in Frage kommt. Sollte das

alles ok sein, werden wir einen Termin hier im SCK vereinbaren, an dem der Testproband dann auf die Rolle soll.

Eurem schönen Blechfahrzeug wird kein Leid angetan, es wird nur 1 Teil ausgetauscht ohne irgendwelche

Eingriffe in die Elektrik und die grundlegende Benzinzufuhr, ein erneutes Eindüsen VOR (als Referenz) und NACH dem Umbau

wird sicher nötig sein. Der Gesamt Zeitaufwand dürfte sich mit P4 Läufen und Umbau im MAX um 1,5 -2 Stunden drehen.

Wer also sich und sein Geschoß bereitstellen möchte, meldet sich bitte.

Gruß

Alex

Edit hat noch einen der ersten Tests entdeckt..

PX 200 mit Malossi 210, Mazzu Rennwelle Hemi Zylinderkopf und ori-Auspuff, 24er SI mit Umbauteil, nicht ovalisiert.

Alle Teile p&p, nur zündug auf 18° geblitzt.

01.jpg

Da ich aber das als alleinige Referenz nicht akzeptieren möchte, bitte ich also um Eure mithilfe.

Bearbeitet von wheelspin
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kaum, wenn unter Config 2 eine "aktuelle" Anlage gewünscht ist. Nachdem es durchgehend um Kisten mit SI-Gaser geht und Umdüsen Programm ist, würde ich eher auf eine Airbox bzw. speziellen Filter, einen Renngaszug oder eine spezielle Drop-In-Membrane tippen. Ist aber egal: Wer mitmacht, erfährt es zuerst. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fürn Renngaszug müßte man wohl kaum auf den Prüfstand!!

Denke wird sowas wie Ansaugrichter sein?

SCK?....120km?

Hätte nen Polini-GS auf gelippter Langhub mit 24er und O-Pott.

Polini nur entgratet und Gehäuse schnell angepasst?

Wäre wohl Kategorie 2?

Evt. darf der Umbau ja drauf bleiben???

Und SI Vergaser finde ich fein....

Wann wäre das denn?

Grüße Ben

Bearbeitet von Beni
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dreieinhalb PS mehr als der standard SI? :-D

.......

Will ich haben!!!!!!!!!

Wäre sehr schön wenn man da nix von außen sieht!!!

HAt das sich der SCK ausgedacht ?

Das wird fein, wenn man den "SCK-Vergaser" kaufen kann,.....

Denke das der trotzdem größeren Durchmesser haben sollte wie 24,...

Will ich!! :-D

Erster!!!! PM!!!!

:-D:-D

Viel Erfolg

Ben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...über das ding für 20er SI haben wir noch nicht nachgedacht, aber wir sind für anregungen offen...

...heute mußte Steffs 5 dran glauben. Aber genau deswegen halt möglichst ausgedehnt tests. meine vermutung besteht darin, das die erzielte leistung doch stärker von der basisleistung abhängt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

meine vermutung besteht darin, das die erzielte leistung doch stärker von der basisleistung abhängt...

Wie wäre es denn mit nem 223er T5 Motor mit 24er Si?....Basisleistung gerade zwischen 20 und 25 Pferden....bei Interesse bitte melden!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • *Klugscheisser-Modus an*   Der Lagersitz ist vorgefräst (stirnseitiger Lageranschlag)  und dann gespindelt! Plattenradius müsste 0,2mm sein und der Umdrehungsvorschub ~0,07mm (wenn ich richtig gezählt habe  ) Ich würde empfehlen den Umdrehungsvorschub beim Spindeln um 0,02mm zu reduzieren und einen größeren Eckenradius (mindestens 0,4mm ) bei der Wendeschneidplatte zu wählen.   Dann wird die Oberflächenrauheit besser und somit tragfähiger werden.   Der WeDi-Sitz ist weiterhin gefräst. Hier war offensichtlich ein Werkzeug im Einsatz welches nicht scharf genug für die Alu-Legierung ist und/oder die Kühlung war nicht ausreichend. Das Alu schmiert da schon echt übel.    Nett wäre es ebenfalls den Wedi-Sitz beidseitig anzufasen. Werkzeug müsste dafür ja in der Maschine sein wenn ich mir die Fase am Lagersitz anschaue     *Klugscheisser-Modus aus*
    • Hatte ich.  Der soll es werden
    • naja, wieso nutzt sich das Alu denn sonst ab und lässt die Rohre schlackern? Am Scheinwerfer oder sonstigen Ritzen bläst es den Strassendreck dauernd rein, der wiederum wirkt abrasiv. Jede Art von Öl oder Fett zur Schmierung am Rohr hat den Nachteil, dass es den Staub bindet und an Ort und Stelle hält. Genau da wo man ihn nicht haben will. Darum setzt man ja heute bei staubigen Bedingungen möglichst auf Trockenschmierstoffe. Und vermutlich aus dem Grund haben die LML Lenker ja auch diese Messung/PTFE-Buchsen.   Ich habe an jedem Lenker früher oder später das Problem, dass die Reibung am Drehgriff mit der Zeit grösser wird. Schaut man dann nach, ist das Fett/Öl zu einer zähen schwarzen Masse geworden die hemmt. Klar, das hängt natürlich davon ab, wieviel und wo man fährt. Ich hab schon wirklich viel Schmierstoffe ausprobiert, PTFE Spray das abtrocknet ist aktuell mein Favorit zur Schmierung der Röhre. Aber auch das ist nicht optimal.   Da sehe ich schon einen Vorteil von solchen PTFE Buchsen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Rohre in denen etwas leichter laufen als in einer Messinghülse. Möglicherweise hat der Schlitz ja sogar eine Funktion?
    • Also wenn ich mir die Fläche am Tiefenanschlag angucke gehe ich eher von "Umfangsfräsen" mit einem Schaftfräser aus. Ich gebe dir aber recht, dass die andere Fläche schon gespindelt aussieht!  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information