Zum Inhalt springen

Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?


Empfohlene Beiträge

mal was anners:

ist das hier (linke seite) eigentlich so gemeint oder soll man da (rechte seite) die verbindung zwischen membrankasten und überströmern fräsen?

die Stelle ist prädestiniert dazu, die Laufbahn stehen zu lassen (mit 3-4mm Fleisch in Rücken) und dahinter schön vom Einlass in die ÜS reinzufräsen. imho. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe jetzt die Zündkerzenkunde nicht studiert, glaube aber zu wissen, dass eine BR1HS eine entstörte und ziemlich heisse Kerzen sein müsste. Wieso also empfehlst Du die? Sollte das ein Spaß gewesen sein, dann finde ich sowas relativ gefährlich.

sollte tatsächlich ein Spass sein, bin mir auch nicht sicher ob es tatsächlich so eine heisse Kerze geben sollte. Ratsam ist dann doch eher der klassiker B9HS, bzw ES wenn ein Langgewinde im kopf sein sollte...

Dachte das wäre offensichtlich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die Stelle ist prädestiniert dazu, die Laufbahn stehen zu lassen (mit 3-4mm Fleisch in Rücken) und dahinter schön vom Einlass in die ÜS reinzufräsen. imho. :-D

leider müßte man dann durch den stehbolzano. . . ist halt alles nicht falc was glänzt :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

leider müßte man dann durch den stehbolzano. . . ist halt alles nicht falc was glänzt :-D

ich glaub das kann man schon zwischen laufbahn und stehbolzen durchmogeln, geht ja sogar beim 136er. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja, aber ob man mit nem durchgemogelten 3mm breiten und 5mm hohen loch innere zufriedenjeit erreicht . . .

ich denke da muß 10 mm bis in die erste kühlrippe abgeplant werden, dann noch 3-4 mm vom block und schon kann man nach belieben aussen um die stehbolzanos herumgehen. mit 10 x 9 mm löchern :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

naja, aber ob man mit nem durchgemogelten 3mm breiten und 5mm hohen loch innere zufriedenjeit erreicht . . .

ich denke da muß 10 mm bis in die erste kühlrippe abgeplant werden, dann noch 3-4 mm vom block und schon kann man nach belieben aussen um die stehbolzanos herumgehen. mit 10 x 9 mm löchern :-D

das gibts doch auch schon zu kaufen... heisst dann Falc :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau, warum eigentlich? :-D

Die mitgelieferte Membrane ist eigentlich garnicht für größere Vergaser als 28/30 gemacht, paßt damit ziemlich gut zum Ansaugstutzen, finde ich.

mal was anners:

ist das hier (linke seite) eigentlich so gemeint oder soll man da (rechte seite) die verbindung zwischen membrankasten und überströmern fräsen?

post-990-1179649357_thumb.jpg

I would not do it the "Red" way, but better this way:

In Green, "easy to do",

In Orange, the "Zirri approach", one need to also machine the top of the cylinder for seal rings for spigots...

post-7293-1179683314_thumb.jpg

What do you think ? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sehr gute Frage,hab ich mich auch schon gefragt,wer kennt sich denn damit aus und hat einen Rat?

Habe mit dem Gedanken auch schon gespielt direkt in die seitlichen Überstömer ein loch rechts und links zu fräsen wie bei jedem vernünftigen Zylinder mit Direkteinlass es halt schon ist

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

It looks like a good solution on first sight, but the available "hole" can be not more than 3 mm wide. this is very little for a improved flow.

when you consider the modern cylinder layouts, those auxiliary ports are more in the region of 10 X 10 mm at the minimum.

please add to this review, that you weaken the cylinder a lot in an area, which is very prone to strong deformation even without those ports (holes)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

It looks like a good solution on first sight, but the available "hole" can be not more than 3 mm wide. this is very little for a improved flow.

when you consider the modern cylinder layouts, those auxiliary ports are more in the region of 10 X 10 mm at the minimum.

please add to this review, that you weaken the cylinder a lot in an area, which is very prone to strong deformation even without those ports (holes)

könnte aber auch sein dass die boyesen ports, oder wie die dinger heißen, gar nicht so viel flowen müssen sondern eher druckgefälleinformationen quasi auf dem kurzen dienstweg übertragen. keine ahnung. warum nicht einfach mal drauf stecken, ist zustand dukomentieren, dann meinetwegen auslass machen, dokumentieren, dann noch was oder so. ich bin nicht sicher ob der "viel hilft viel" ansatz mit maximalinvasiver chirurgie immer der zielführendste ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

It looks like a good solution on first sight, but the available "hole" can be not more than 3 mm wide. this is very little for a improved flow.

when you consider the modern cylinder layouts, those auxiliary ports are more in the region of 10 X 10 mm at the minimum.

please add to this review, that you weaken the cylinder a lot in an area, which is very prone to strong deformation even without those ports (holes)

Ja bezweifle auch da kein genug großen Querschnitt zu bekommen daher ist es fürn :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber für die 200 euro aufpreis . . . da finde ich doch DIY der angemessenere methode

naja, sobald das DIY in Ermangelung eines adäquaten Maschinenparks fremd vergeben werden muss, is der Preisunterschied glaube ich schnell wieder reingeholt. Und dann hat man immer noch keine Riesenmembran drin :-D Und immer noch keinen Ansaugstutzen für nen Riesengaser. Aber für sowas maximalinvasives auf M1 Basis nimmt man glaube ich auch eher nen normalen M1 (der hat da diese verdächtig anmutende plane Fläche auf der Boostportseite aussen am zylinder...) und schraubt nen großen Kasten an. Dann kann man auch gleich die Nebenauslässe selbst gestalten (durch die Stehbolzen durch is eigentlich was man machen muss für RICHTIG viel Auslassfläche, bzw um das Potential von 3 Auslasskanälen besser abschöpfen zu können). Naja, wenn das Kunstwerk letztlich fertig erschaffen ist, stellt man dann fest dass man genau das richtige getan hat wenn man was superindividuelles haben wollte, und genau das falsche wenn man einfach nur leistung mit nem arsch voll band aus nem aluzylinder haben wollte; dann hätte man sich die bastelei sparen können und gleich nen falc kaufen können (also gesetzt den fall der falc kommt auch so oder so ähnlich wie auf dem einzigen bis dato bekannten Leistungsgutachten raus)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@matze: mach ich sicher so. und auch wenns keiner hören will: zuerst mit 25er (ich will ja sehen, ob der meinen 136er ersetzen kann)

@gerhard: mittlerweile ist das falc thema nur noch interessant für mich, für 640-680 euro fliege ich lieber inn urlaub oder kauf mir nen kompletten roller - aber sicher nicht nur einen zylinder

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und auch wenns keiner hören will: zuerst mit 25er (ich will ja sehen, ob der meinen 136er ersetzen kann)

iss ein guter gedanke, hat mir damals auch sehr geholfen. als ich gemerkt hatte dass die blöde rd 350 mit dem 19/19er von der primavera ziemlich beschissen läuft war mir auch direkt klar dass die karre nie meine pv ersetzen können wird.

ps: mir selbst etwa ist die trennung von meiner ersten badehose auch sehr schwer gefallen. rot war die, mit früh-, frei- und fadenschwimmer-aufnähern, und hinten noch das emblem vom quax-club drauf. dolles ding. als meine bessere hälfte vor drei wochen meinte sie fände das teil allmählich albern ist für mich auch eine welt zusammen gebrochen. aber, was soll ich sagen, nachdem ich das ding ausgezogen hatte konnte ich auf einmal viel freier atmen. in der kiste geht auch wieder mehr seit die klöten frei baumeln können.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

alter pfälzer saumagen, du manipulierst doch jede gehirnwindung von unbedarften geesseff lesern. ich hatte übrigens nur eine blaue mit dem seefährtchen drauf, den ersten fährtenschwimmer hab ich mir nich mehr angetan.

p.s.: ich fänds gut, wenn der M1 damit auch 18 PS machen tut. und dann kommt direkt der 32er drauf. irgendwofür muß das ding ja gut sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, läuft.

Setup:

28 PWK

Vollwange 51mm

2,56 Primär

JL für Quattrini

Motorblock gefräst, nicht geplant, Zylinder unbearbeitet 1,4mm Quetsche. Drückt schön und legt in Reso mächtig los. Digramm gibts nach dem TÜV... dann aber richtig bedüst mit Zündung geblitzt. Nen gesteckter, unbearbeiter 133er auf Membran mit gscheitem Auspuff fürs selbe Geld oder ein 136er ohne Überarbeitung kommt aber jetzt schon niemals hin. Der Sommer wird lustig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

gibt es niemanden der was zu posten hat bei R&R sind ja doch nen paar M1L mitgefahren ...

möchte mal am WE an meinem block weitermachen ...

jedoch bin ich mir noch nicht ganz klar in sachen getriebe

tendiere gerade zu:

4 gang

kurzer 4 aus Italien

und 2.54 primär

eher zukurz oder zulang meinungen sind gefragt

gefahren wird auf franz mit pk125 welle und 90-90/10 reifen ....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich war mit nem M1L beim R&R. Gutachten hab ich gewohnt keines :-D, der M1 tut aber nach meinem Popometer besser wie mein letzter ESC 136er.

Das ganze ist in ner 2 Tages Session gebaut worden und zickte leider immer noch.

Komponenten sind die gleichen wie beim 136er:

32er Mikuni

Vollwange, gewuchtet mit 97er Pleuel

KX80 Tassinari

2:56er mit kurzen 4ten von Zirri

Auspuff Fabrizi Dick mit 32mm Krümmer - Mit Gepäckfach (der nix kann außer bei BBG :-D) ==> Ich finds immwer wieder lustig, weil halt mal die Dokma verbreitet wurde, dass der halt nix kann, was sich seither durchaus auf die selten Verbreitung ausgewirkt hat!

Den Kopf hab ich wegen der etwas kleinen Qutschfläche auf 0,8mm distanziert, um noch auf ne ordentliche MSV zu kommen.

Mein M1 ist an den Einströmwinkeln mit Knetharz modifiziert (Hauptüberströmer weiter in richtung Zentrum ausgerichtet, und Boostport steiler nach oben)

Der Auslass ist lediglich am Flansch auf 32mm angepasst, die Nebenauslässe bis in die Stebolzen geräumt, und am Einlass wurde zur Vollständigkeit der obere Quersteg rausgetrennt.

Von der TA und der Strömerei ist der M1L meinem ESC Malossi 136 nicht unähnlich, daher hat mich weder der nach Popometer "identische" Leistungsverlauf noch in "etwa" die gleiche Leistung erstaunt. Schließlich war mein Ziel einen Klasse 1 Motor mit der gleichen Charakteristik von meinem 136er zu bauen, was mir auch final gelungen ist.

Wer ein Leistungswunder beim M1L erwartet ist falsch bedient, aber insgesamt mußt am M1L weniger als am Male 136 gefräst und modifiziert werden um an nen schnellen ESC Racer zu kommen.

Der Zylinder war in 2-3 Stunden mit Knetharz Popeln und dem Handschleifer vorbereitet, hingegen mußten der 136er erstmal auf nen Fräse geschnallt werden und Änderungen am Kopf und Membrankasten/Ansauger ÜS und am Auslass gemacht werden, was auch Zeit und Geld kostet.

Insgesamt hatte ich beim R&R den Eindruck etwas kraftvoller als die anderen M1 Kollegen unterwegs gewesen zu sein.

Längere Geraden haben gereicht, um deutlich zu überholen. War immer nett die Blicke der anderen M1 Kollegen zu sehen, wenn mein Motor in Reso gekommen ist :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bilder hab ich keine. Wuchtfaktor ist mir wurscht. Ist doch bei nem 1 Zylinder eh so gut wie egal... Fand, dass die Malossi-Runnerwellen wichtig aussehen, und da wir im Vergleich so kleine dünne Wangen haben, hab ich versucht das größtmögliche Gegengewicht unterzubringen (Wolfram/Taschen) ohne dass die Welle einen Instabilen Eindruck macht. Um der Welle das "theoretische" Taumeln zu nehmen, hab die große Wange auf das Maßt der kleinen runtergedreht. Fährt sich sehr schön ohne Vibrationen und hat ein ruhiges Standgas.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mit neuen lagern in der ankerplatte und neuer Tacho Schnecke passen die 0,75 und 1300mm Umfang gut.   
    • Brauch mal Unterstützung vom kundigen GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen, da ich zwei andere probiert habe und die verhalten sich genau gleich. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die GL Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
    • so Tourkm 4921  Tageskm etwa 223 noch 1921km heim theoretisch. davon ungelogen 200 netto Note 1a   nicht eine Ampel. So geht das hier den ganzen Tag!   beim Telefonieren mit headset von Guardia Civil vom Straßenrand auf den Privatgrund geschickt worden.  bisschen Revier markieren...   ich hab jedenfalls einen Entspannungslevel erreicht, den ich seit mehreren Jahren nicht hatte.   Also - selbst wenn morgen das Mopped weg ist, müsste ich die Reise dennoch als Erfolg verbuchen. Dass ihr das so bissl qualitativ einordnen könnt....wieviel das wert sein müsste....   Sierra de Gredos porfavor !   ich hätt noch 30 Fotos machen können. An den meisten Stellen könntest Du nie stehen bleiben. Aber weil so wenig los ist, ist das Risiko nicht sooo hoch.   ersten 2 Hotels existieren nicht mehr. Das 3te ist so n Bunker für 4 Sternegeneräle... 90 Euro mit Frühstück - egal will wegen Rücken jetzt pausieren.   Mein Rücken war erst nicht so doll. Hat mich aber abends doch noch gelassen.   Der S83 ist übrigens ferrrtig. so 1000km waren es. 3 bar zuwenig ? so heiss wird der garnicht. ich bummel auch eher oder surfe die genialen Achterbahnen hier ab.   1ltr Repsol full synth und 1ltr Motul 710 sollten mich heim bringen. im öltank ist auch noch.       Abends im Hotel hab ich immernoch den würzigen Duft der Landschaft in der Nase....  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information