Zum Inhalt springen

Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?


Empfohlene Beiträge

also:

bis jetzt habe ich zur gewissensberuhigung immer an der grünen stelle gemessen.

an der gelben stelle gemessen: 199° auslass, macht also mit 127° überströmern einen vorauslass von 36° :-D

edith macht die farbspielerei raus. und fügt noch hinzu, dass ich mittlerweile mit meinen nerven soweit am ende bin,

dass ich den cylander auch hergeben würde, falls jemand ein außergewöhnliches m1 projekt sucht inkl. langen steuerzeiten

(und dann überströmer hochziehen und spülwinkel verändern).

nur noch einmal der vollständigkeit halber: problem ist gelöst, mit 54er welle ist

alles kein problem mehr, und ich komme mit meinen steuerzeiten gut hin :-D

bin mit hub 54 und 105 pleuel irgendwo bei 195/132 unterwegs, sollte also mit S&S super passen.

jetzt muss ich nur noch einen auftreiben;-) bzw. wurde mir auch etwas spezielles, hausgemachtes angeboten,

mal sehen, ob das klar geht, wäre eigentlich ohnehin meine erste wahl :-D

danke euch trotzdem für eure anteilnahme :-D

Bearbeitet von don pula
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen

danke für die vielen antworten.

Da werde ich wohl meinen Schmiede des vertauren aufsuchen und mir was schnitzen.

Noch was wie verschliesse ich am besten meinen Gehäuseeinlass

hab gedacht das ich eine alte Welle reinstecke die mit Klebeband bearbeite und dann eine Zwillingsspritze

Kaltmetall in den Einlass spritze oder wie habt ihr das gemacht?

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Guten Morgen

Noch was wie verschliesse ich am besten meinen Gehäuseeinlass

hab gedacht das ich eine alte Welle reinstecke die mit Klebeband bearbeite und dann eine Zwillingsspritze

Kaltmetall in den Einlass spritze oder wie habt ihr das gemacht?

Gruss

Ich hab nen Korken reingeprügelt, die überstehenden Enden abgeschnitten und den beim M1L mitgelieferten Deckel draufgeschraubt und feddisch!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab ne kurze Getriebefrage:

hab aktuell die 2.34er Primär verbaut, da ich hauptsächlich Überland unterwegs bin. Zieht die Kiste auch noch relativ gut! Wollte jedoch noch ein bissl kürzer gehen. Hab mir überlegt das 28er DRT Primärritzel zu verbauen, hat da wer Erfahrung mit bzw. meint ihr dass das ne vernünftige Übersetzung ist? Ich würde damit auf 2.42......

grazias

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab ne kurze Getriebefrage:

hab aktuell die 2.34er Primär verbaut, da ich hauptsächlich Überland unterwegs bin. Zieht die Kiste auch noch relativ gut! Wollte jedoch noch ein bissl kürzer gehen. Hab mir überlegt das 28er DRT Primärritzel zu verbauen, hat da wer Erfahrung mit bzw. meint ihr dass das ne vernünftige Übersetzung ist? Ich würde damit auf 2.42......

grazias

Servus,

mein Cousin hat des so in seinem M1, dem war die 2,34er auch etwas zu lange, aber jetzt is der so sehr zufrieden.

Würd ich auf alle fälle probieren, ist ja nicht so ein besonderer Aufwand!

Gruß Tensch

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sry, aber könntest du erläutern, wie sich zeitquerschnitte berechnen lassen,

bzw. anhand welcher werte man andere setups zum vergleich heranziehen kann?

würd mich auch mal interessieren, ob es da nur die eine methode mit dem aufzeichnen gibt, oder geht das noch ein wenig schneller/einfacher? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn du bei ner 2,34 im 4 auf 120 kommst drehst du gerade mal 7500, kann nicht so ganz sein.

Um den Unterschied von den Übersetzungen zu berechenen, musst du einfach nur den Quotizenten bilden

bei dir wären das dann bei 7500 und 2,42 115 km/h

Hast du eine Leistungskurve?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Drehmomentschlüssel beim Zylinderkopfanziehen hilft sehr gut, wird ohne Dichtmasse dicht.

wieviel anzugsmoment genau nimmst du da beim M1L?

will auch ohne dichtmasse diesmal fahren.

denn wozu auf 10tel genau abdrehen, wenn dann erst wieder dichtmasse dazwischen ist?---so meine überlegung.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die dichtmasse befindet sich FAST nur dort, wo metall nicht auf metall aufliegt. ansonsten wirds FAST KOMPLETT zur seite rausgedrückt... QK bleibt daher FAST gleich, wenn net kaltmetall als dichtmasse nimmst :-D

edit fügt ein paar FAST ein :-D

Bearbeitet von Motorhead
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information