Zum Inhalt springen

Quattrini M1 L- Wer hat ihn, was kann er wirklich?


Empfohlene Beiträge

Mal was anderes ...

Was fahrt ihr für Kupplungen??

XL2 aber welche??

Carbon oder Kork? 3 oder 4 Scheiben? Welche Federn?

Das ganze soll möglichst langlebig in folgendem SetUp verbaut werden:

M1L, 51er Vollwange, 2,56 Surflex, 28er Keihin PWK, Franz

Danke schonmal!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schnelle Frage :

Welche Bedüsung sollte ich grob wählen ? Und welche Kerze ?

Setup :

M1L 54 Hub

33 PWK

Franz

Zur Zeit ist ne 140er HD drin und eine CGL Nadel, der Clip sitzt auf der 2. Raste von unten.

Einen habe ich noch wie habt ihr eure Zylinderhaube gestalltet, die passt ja leider gar nicht mehr auf den M1L.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, werde mir auch einen M1L gönnen :-D

Habe auch erstmal nur eine kurze Frage:

Bei mir liegt bereits eine neue Mazzu Rennwelle mit 20/20 Konus rum.

Kann ich diese bedenkenlos verwenden in Bezug auf Stabilität?

Oder ist die Vollwange dafür besser geeignet, weil aus besserem Material gefertigt (habe ich mal irgendwo gehört)?

Die geringere Vorverdichtung durch die Rennwelle kann man glaube ich vernachlässigen.

Ach ja, Motor soll im Alltag dienen, wird also relativ zahm mit HP4, Franz, angepasstem Auslassflansch/Motorgehäuse, Koso 30, sonst p&p.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So, werde mir auch einen M1L gönnen :-D

Habe auch erstmal nur eine kurze Frage:

Bei mir liegt bereits eine neue Mazzu Rennwelle mit 20/20 Konus rum.

Kann ich diese bedenkenlos verwenden in Bezug auf Stabilität?

Oder ist die Vollwange dafür besser geeignet, weil aus besserem Material gefertigt (habe ich mal irgendwo gehört)?

Die geringere Vorverdichtung durch die Rennwelle kann man glaube ich vernachlässigen.

Ach ja, Motor soll im Alltag dienen, wird also relativ zahm mit HP4, Franz, angepasstem Auslassflansch/Motorgehäuse, Koso 30, sonst p&p.

Nimm die VWW Rest hast ja schon beantwortet

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ simon: hat sich die bearbeitung bei dir positiv (im messbaren bereich) bemerkbar gemacht?

mir fiel zwischenzeitlich noch etwas ein: der zylinder hat serienmäßig ja anscheinend einen recht kleinen vorauslass.

würde es sich nicht anbieten, die auslasskante noch ein bißchen höher zu ziehen, um auf ca. 30° VA zu kommen?

oder macht ihr das standardmäßig, und ohne groß darüber zu berichten? habe nämlich im topic bei fast p&p

verbauten zylindern noch nichts darüber gelesen (allerdings auch erst 50 seiten durch, kämpfe mich aber stetig vorwärts).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@don pula: also leistungsmässig jetzt nicht direkt, aber viel ruhigerer lauf!!

ausserdem hat man mit der vollwange bissl zu viel VVD.

Habe bei meinen Falc Motor die Berliner Welle drinnen und kann nicht sagen das der Motor unruhig lauft

Bau aber gerade einen quattrini Motor mit 56nmm Mazzu Welle man wird ja sehen wie der Motor lauft

:-D auf die VVD

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...meine is aber keine berliner sondern eine italiener welle ; ) (mazzu)

soweit ich weiss kommt die Berliner Welle auch aus Italien, bzw. wird sie angeblich dort hergestellt.... :-D

Hab sie bei mir aber auch verbaut und bin sehr zufrieden damit!

Bearbeitet von Red Baron
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mir fiel zwischenzeitlich noch etwas ein: der zylinder hat serienmäßig ja anscheinend einen recht kleinen vorauslass.

würde es sich nicht anbieten, die auslasskante noch ein bißchen höher zu ziehen, um auf ca. 30° VA zu kommen?

oder macht ihr das standardmäßig, und ohne groß darüber zu berichten? habe nämlich im topic bei fast p&p

verbauten zylindern noch nichts darüber gelesen (allerdings auch erst 50 seiten durch, kämpfe mich aber stetig vorwärts).

stimmen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Kamera ist wieder da :-D

Motor Testlauf Video

Motortestlauf1.jpg

Die Zylinderhaube ist auch fertig lamminiert .Hat die ganze Woche gedauert jeden Abend 1-2 Std.

Nächste Woche wird sie noch schön gefüllert und gelackt.

Zylinderhaube1.jpg

Zylinderhaube2.jpg

Die Löcher sind zum bessern verbinden der Haube mit den Galsfasermatten.

Zylinderhaube.jpg

Ich habe die Vespatronic jetzt erstmal auf 26° im Standgas /18° bei Vollgas eingestellt .Sollte ich ruhig auf 24°/16° gehen ???

Bearbeitet von tee
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

hab endlich mal einen Spacer bauen lassen, hab jetzt mal 9,5mm unterlegt, und Steuerzeiten gemessen.

So was meint ihr nun zu diesen?

Soll dann mal folgendermassen laufen, 105er/54er Welle, Ansauger auf 30 ausgedreht, 30erTMX, Franz usw.

Hier die Steuerzeiten:

AS 190° Auslass paar mm gefräst

ÜS 129° alles so +/- 1-2°

VA 31°

Ich denke müsste so doch ganz gut Fahrbar sein! Für Anregungen wär ich natürlich dankbar.

Gruß und danke Tensch

:-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

hab endlich mal einen Spacer bauen lassen, hab jetzt mal 9,5mm unterlegt, und Steuerzeiten gemessen.

So was meint ihr nun zu diesen?

Soll dann mal folgendermassen laufen, 105er/54er Welle, Ansauger auf 30 ausgedreht, 30erTMX, Franz usw.

Hier die Steuerzeiten:

AS 190° Auslass paar mm gefräst

ÜS 129° alles so +/- 1-2°

VA 31°

Ich denke müsste so doch ganz gut Fahrbar sein! Für Anregungen wär ich natürlich dankbar.

Gruß und danke Tensch

:-D

Finde ich passend

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

hab endlich mal einen Spacer bauen lassen, hab jetzt mal 9,5mm unterlegt, und Steuerzeiten gemessen.

So was meint ihr nun zu diesen?

Soll dann mal folgendermassen laufen, 105er/54er Welle, Ansauger auf 30 ausgedreht, 30erTMX, Franz usw.

Hier die Steuerzeiten:

AS 190° Auslass paar mm gefräst

ÜS 129° alles so +/- 1-2°

VA 31°

Ich denke müsste so doch ganz gut Fahrbar sein! Für Anregungen wär ich natürlich dankbar.

Gruß und danke Tensch

:-D

Ich würd da ne größere Gasfabrik drauf setzen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich würd da ne größere Gasfabrik drauf setzen :-D

Würd ich gerne, aber des Geld wird bisserl knapp, hoffe des wird dann wohl noch ne Ausbaustuffe!

Hab noch ein Problem, in einem Nebenauslass is zum Stehbolzen a bisserl durchgebohrt.

Ist das mit Dichtmasse zu machen? Oder was kann man da machen?

Gruß und danke Tensch

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würd ich gerne, aber des Geld wird bisserl knapp, hoffe des wird dann wohl noch ne Ausbaustuffe!

Hab noch ein Problem, in einem Nebenauslass is zum Stehbolzen a bisserl durchgebohrt.

Ist das mit Dichtmasse zu machen? Oder was kann man da machen?

Gruß und danke Tensch

Brauchst eigentlich nicht abdichten nur kann es sein das der Stehbolzen mehr aufgeheizt wird wenn du ein großes Loch hast

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information