Zum Inhalt springen

FALC Racing Zylinder - Direktansauger


Empfohlene Beiträge

Wir hatten am prüfstand nen 38pwk drauf. Die end bedüsung war die selbe

@lechna, servus,

 

resümiere mal nach den Prüfstandläufen, was noch geändert wurde (siehe unten z.B.)

 

zieh mal von Deinem Gaser die Überlaufschläuche ab, weiß ja nicht, ob die Schläuche bei Dir in einen Überlaufbehälter geleitet sind.

Wenn da ein Schlauch unten im Behälter aufsitzt, gibt es schon Probleme,

auch darf der Überlaufbehälter "nicht" luftdicht sein!

Wenn da was nicht stimmt, hast Du diese Symptome, wie es GUE_ beschreibt.

 

Wenn Du nicht grad Hochoktan-Sprit fährst, wie Ultimate oder V-Power,

ist das Kerzenbild immer noch ein optischer Indiz für deine Motoreinstellung. (egal, welcher Kerzentyp) ;-)

Das "rehbraune" Kerzenbild bei den Prüfstandsläufen, sagt ja was drüber aus.

 

@ Brosi, ein Kerzenbild deuten, das wird die nächsten hundert Jahre auch noch eine wichtige Handhabe am Motor bleiben,

selbst bei Abgastemperatur messen, beobachten usw..

 

Wie wärs, wenn Du mit der "Glaszündkerze" mal reinschauen würdest, (vielleicht kann ein Spezl von Dir aushelfen)

da sag ich dir innerhalb 30 sec. was Sache ist, vorausgesetzt richtig gehandhabt.

Motor nicht unter Belastung im Stand laufen lassen, (auch nicht mit der Bremse, oder auf der Rolle) Gas ganz langsam aufziehen bis Volllast.

Bei grünen Blitzen siehst Du auch, ob der Motor Öl verbrennt, die Kerze sieht schon komisch aus,

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Brosi, ein Kerzenbild deuten, das wird die nächsten hundert Jahre auch noch eine wichtige Handhabe am Motor bleiben,

selbst bei Abgastemperatur messen, beobachten usw..

 

Mein Hauptgrund, das Kerzenbild abzulehnen, ist nicht der Zweifel an der Aussagekraft des Kerzenbilds an sich, sondern, dass die "problematischen", weil kaum kontrollierten Testbedingungen.

Die meisten bewerten das nicht nach einem Prüfstandslauf, sondern nach einer Runde auf der Strasse. Häufig zwar nach einem hohen Vollastanteil, aber ganz häufig wird dann gemütlich nach hause getuckert, dann an der Garage (oder wo auch immer angekommen) die Kerze rausgeschraubt wird und das Kerzenbild sagt am Ende nix über den gewünschten Bereich mehr aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@holle

60x56, vforce 2, pwk 38 nd48 hd160 ddj clip mitte, vt.

Steuerzeiten 131-193

Bin ziemlich begeistert vom road race(falkr). Fährt sich toll. Rolle war ich noch nicht. Hab immer noch ein wenig voreso gesprotze

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sodala, schwimmerstand gechekt! alles soweit in ordnung, der schwimmer schliesst kurz bevor das benzin über läuft , also benzin bündig schwimmerwanne.

benzin komt genügend nach, wobei der fast flow ein luftiges gemisch liefert. den werd ich mit den von BGN ersetzen.

 

hab dann mal die wanne leer gemacht und den Vergaser positioniert. Habe den hahn geöffnet u sobald voll war geschlossen. Hab ein bisschen geschüttet bei der demontage :-D

Das benzin war in etwa bündig voll

 

danach hab ich den benzinschlauch noch etwas gekürzt ,

 

....und binn dan nochmal mit HD 190 gefahren.. noch immer das selbe... hab dann aus reinen jux mal ne 210er getestet, und das ging gar nicht....

so dann bin ich mal auf 185 runter, u siehe da der motor dreht schön aus :thumbsup:  Ich bin zwar im halbgas bereich noch minimal zu fett aber ansonsten klappts eigentlich ganz schön. ich werde mir mal ne 188er zukommen lassen, diese testen da ich auf jeden fall auf nummer sicher gehen will.


 

Habe danach die Nebendüse mal von 42 auf 45 erhöt, doch da war kaum ein unterschied merkbar.

 

 

Ich werd mit der helmkamera mal n video machen wie sich das ganze jetzt anhört :cheers:

Bearbeitet von lechna
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mein Hauptgrund, das Kerzenbild abzulehnen, ist nicht der Zweifel an der Aussagekraft des Kerzenbilds an sich, sondern, dass die "problematischen", weil kaum kontrollierten Testbedingungen.

Die meisten bewerten das nicht nach einem Prüfstandslauf, sondern nach einer Runde auf der Strasse. Häufig zwar nach einem hohen Vollastanteil, aber ganz häufig wird dann gemütlich nach hause getuckert, dann an der Garage (oder wo auch immer angekommen) die Kerze rausgeschraubt wird und das Kerzenbild sagt am Ende nix über den gewünschten Bereich mehr aus.

@Brosi, servus,

 

muss Dir recht geben, mit dem Kerzenbild. Sollte halt richtig gehandhabt werden.

Aber du hast es ja jetzt super erklärt. :thumbsup:

Für mich war es bei den Bergrennen selbstverständlich, oben am Ziel, Rennkerze raus, Warmlaufkerze rein,

dann unten im Fahrerlager Kerzenbild begutachtet.

Mich wundert es eigentlich bei der QM, das keiner nach Zieldurchfahrt, eine Kerze rausnimmt um das Kerzenbild zu studieren,

und tuckert zum Vorstart mit einer anderen zurück.

 

Klar, bei manchen Veranstaltungen, soll der Pilot so zügig wie möglich zurück rollen, (Stockach, Regensburg z.B., Mindelheim wäre dies möglich, andere kenn ich noch nicht)

aber für Bedüsungen im Grenzbereich, keine so perfekte Lösung,

 

@lechna, bin jetzt am rätseln, am Prüfstand habt Ihr einen 38 PWK verwendet,

hier bei den Aufnahmen mit dem Schwimmerstand usw., ist aber eindeutig ein PJ abgebildet, Querschnitt weißt Du ja.

Also mit beiden Gasertypen, hab ich in jahrzehntelanger Erfahrung gemerkt, das die unterschiedlich auf die Bestückung reagieren.

Das kommt hauptsächlich von der Breite der Schieber,

andere sehen das vielleicht etwas anders, aber der Favorit für mich ist nach wie vor, ganz klar, der PJ,

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@lechna, servus,

 

resümiere mal nach den Prüfstandläufen, was noch geändert wurde (siehe unten z.B.)

 

zieh mal von Deinem Gaser die Überlaufschläuche ab, weiß ja nicht, ob die Schläuche bei Dir in einen Überlaufbehälter geleitet sind.

Wenn da ein Schlauch unten im Behälter aufsitzt, gibt es schon Probleme,

auch darf der Überlaufbehälter "nicht" luftdicht sein!

Wenn da was nicht stimmt, hast Du diese Symptome, wie es GUE_ beschreibt.

 

Wenn Du nicht grad Hochoktan-Sprit fährst, wie Ultimate oder V-Power,

ist das Kerzenbild immer noch ein optischer Indiz für deine Motoreinstellung. (egal, welcher Kerzentyp) ;-)

Das "rehbraune" Kerzenbild bei den Prüfstandsläufen, sagt ja was drüber aus.

 

@ Brosi, ein Kerzenbild deuten, das wird die nächsten hundert Jahre auch noch eine wichtige Handhabe am Motor bleiben,

selbst bei Abgastemperatur messen, beobachten usw..

 

Wie wärs, wenn Du mit der "Glaszündkerze" mal reinschauen würdest, (vielleicht kann ein Spezl von Dir aushelfen)

da sag ich dir innerhalb 30 sec. was Sache ist, vorausgesetzt richtig gehandhabt.

Motor nicht unter Belastung im Stand laufen lassen, (auch nicht mit der Bremse, oder auf der Rolle) Gas ganz langsam aufziehen bis Volllast.

Bei grünen Blitzen siehst Du auch, ob der Motor Öl verbrennt, die Kerze sieht schon komisch aus,

 

Gruß

Hi,

ne überlaufbehällter hab ich keinen. werde die schläuche mal entfernen (sind richtung boden geleitet)

Ich fahre handelsüblichen Benzin, also der mit 95 oktan.

was meinst du mit mal reinschauen? :rotwerd:

 

Am prüfstand haben wir den 38PWK nur getestet da wir uns nicht mehr sicher waren ob an meinen PJ was faul ist, da ja die düsengröse so hoch ausgefallen ist.... beim PWK war das ergebniss allerdings das gleiche. Beim test des 38 Phsb dellorto haben wir nur wurfbedüsung getestet. Jedenfalls konten wir dadurch ein MOTORPROBLEM ausschliessen. das problem liegt bzw lag eindeutig am gaser...

 

ich fahre nen 60er schieber und beim vorherigen 60x51 mono falc (blockgesaugt) funktionierte der gaser einwandfrei und hatte nie probleme

Bearbeitet von lechna
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin dann heute nochmal mit der einstellung  185HD 45ND CGN 4te clip von oben mal auf ne bergstrasse gefahren... Tatsächlich hat man gemerkt das desdo höher ich gekommen bin, desdo fetter wurde die karre. Sprich in Reso drehte sie wieder nich mehr schön aus und machte so einen überfetteten ton. Jedenfalls denke ich mir das die Hauptdüse sicherlich nicht zu klein ist! eher habe ich bedenken das warscheinlich im unteren bereich was zu mager ist. :thumbsdown:

Abgastemperatur steigt jetzt bis max 410-420 Grad an.

 

Womöglich sollte ich die nebendüse auf 50 erhöhen?? :blink:

 

Kerzenbild ist so ein dunkelgrau schwarz irgentwas scheise :blink:

 

der dämpfer sah dann so aus

 

 

Keine ahnung was ich noch machen soll.... Da ich vom Club aus eh schon viele km fahre, und das auch noch mit Pass Strassen, ist mir das ganze jetzt ein bisschen zu sensibel worden mit der einstellerei... ich hab heut vlt 800 höhenmeter gemacht, doch das das schon so extrem spürbar ist dachte ich mir nicht... als ich zuhaus war gings wieder ohne probleme :-D

 

 

LG

Tom

Bearbeitet von lechna
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin dann heute nochmal mit der einstellung  185HD 45ND CGN 4te clip von oben mal auf ne bergstrasse gefahren... Tatsächlich hat man gemerkt das desdo höher ich gekommen bin, desdo fetter wurde die karre. Sprich in Reso drehte sie wieder nich mehr schön aus und machte so einen überfetteten ton. Jedenfalls denke ich mir das die Hauptdüse sicherlich nicht zu klein ist! eher habe ich bedenken das warscheinlich im unteren bereich was zu mager ist. :thumbsdown:

Abgastemperatur steigt jetzt bis max 410-420 Grad an.

 

Womöglich sollte ich die nebendüse auf 50 erhöhen?? :blink:

 

Kerzenbild ist so ein dunkelgrau schwarz irgentwas scheise :blink:

attachicon.gifIMAG0860.jpg

attachicon.gifIMAG0861.jpg

 

der dämpfer sah dann so aus

attachicon.gifIMAG0862.jpg

 

 

Keine ahnung was ich noch machen soll.... Da ich vom Club aus eh schon viele km fahre, und das auch noch mit Pass Strassen, ist mir das ganze jetzt ein bisschen zu sensibel worden mit der einstellerei... ich hab heut vlt 800 höhenmeter gemacht, doch das das schon so extrem spürbar ist dachte ich mir nicht... als ich zuhaus war gings wieder ohne probleme :-D

 

 

LG

Tom

Servus Tom,

 

mit mal reinschauen mein ich,

 

die "Colortune-Diagnose Zündkerze" hat oben rundum ein Schauglas,

da siehst du anhand der Verbrennungsfarbe wie Deine Gemischzusammensetzung, ob Öl mit verbrennt,

beim ganz langsamen Gas aufziehen, in welchem Bereich zu fett, zu mager usw.

an Deiner Stelle würde ich dann mal oben, an so einer Passstrasse die Colortune reinschrauben und schauen.

 

Google einfach mal, die Colortune wird ab € 20,- angeboten, hab grad gesehen, sind auch schöne Farbbilder drin (z.B. in der Bucht)

das Glas hält wirklich mehrere Minuten unter Volllast aus, sollte halt nicht damit gefahren werden. (bringt ja auch nichts, kann man sowieso dann nicht reinschauen)

Wenn die Colortune, fachgerecht behandelt wird, hält die Jahrzehnte.

bei schlecht zugänglichen Köpfen, sind Aufsteckrohre, verlängerbar mit Spiegel im Set dabei,

ich selbst arbeite mit der Colortune, seit Mitte der 80er Jahre,

hab die damals für die Fa. Scheuerlein auf der Rennstrecke, Europaweit publick gemacht.

Die Fa. Scheuerlein war dann eine lange Zeit General-Importeur für Deutschland,

 

Gruß

 

PS:

 

Fakt ist, es gibt mit herkömmlichen Gasern, keine passende Einstellung für einen halbwegs gut laufenden Zweitakter,

bei so extremen Höhenunterschieden, hier wäre dann eine perfekte Einspritzung unter anderem eine Lösung.

Bei einem Rennmotor, verändere ich die Hauptdüse bei 5 m/bar Luftdruck Veränderung um eine Stufe,

was glaubst Du, wie sich Dein Luftdruck unten im Tal, zur Passhöhe verändert, nehm mal ein Messgerät mit,

die gibts mittlerweile, nicht größer wie ne Zigarettenschachtel. (so um die 50,- bis 60,-)

 

Ich denke, wenn Du so extreme Höhenunterschiede fährst, wird nur ein umgerüsteter Gaser,

mit von außen verstellbarer Hauptdüsengröße einen Sinn machen. (Ringspaltveränderung, über einen ganz schlanken Konus)

Solche Umrüstsätze gibt es am Markt, sind gar nicht so schlecht.

Bei meinen Crossern, die Strandrennen fahren, die verstellen auf den langen Geraden auf "fett", damit die Motoren nicht platzen.

Am Lenker, oder bei der Vespa mit einer für Torision geeigneten Bowdenzugseele, nahe am Gaser,

unterm fahren mit der Hand gut zu erreichen,

bei jeder halben oder viertel Umdr. mit einer Kerbe am Stellrädchen, wo das Rädchen einrastet und sich durch Vibritationen nicht verstellt.

Mit Blick auf sich verändernde Abgastemperatur, kannst Du dann Deinen Gaser verstellen.

Bearbeitet von powerracer
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin zwar kein falc oder sf fahrer, aber ich würde mir eine AFR anzeige anbauen.

 

gerade wenn man nach "gefühl" bedüst bekommt man oft bereiche die überfetten und das verstärkt sich natürlich noch bei passfahrten.

ausserdem bekommt man so ein besseres gefühl für den vergaser und die einzelnen bereiche.

 

als ich das erste mal mit einem per afr abgestimmten vergaser übers timmelsjoch gefahren bin war das ein aha erlebnis. die kiste ging zwar oben nicht so gut wie im tal, aber war noch gut fahrbar.

 

das teil kostet  so ab 180 dübel, aber immer noch günstiger als ein neuer kolben inkl. zylinderbeschichtung

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

bin dann heute nochmal mit der einstellung  185HD 45ND CGN 4te clip von oben mal auf ne bergstrasse gefahren... Tatsächlich hat man gemerkt das desdo höher ich gekommen bin, desdo fetter wurde die karre. Sprich in Reso drehte sie wieder nich mehr schön aus und machte so einen überfetteten ton. Jedenfalls denke ich mir das die Hauptdüse sicherlich nicht zu klein ist! eher habe ich bedenken das warscheinlich im unteren bereich was zu mager ist. :thumbsdown:

Abgastemperatur steigt jetzt bis max 410-420 Grad an.

 

Womöglich sollte ich die nebendüse auf 50 erhöhen?? :blink:

 

Kerzenbild ist so ein dunkelgrau schwarz irgentwas scheise :blink:

attachicon.gifIMAG0860.jpg

attachicon.gifIMAG0861.jpg

 

der dämpfer sah dann so aus

attachicon.gifIMAG0862.jpg

 

 

Keine ahnung was ich noch machen soll.... Da ich vom Club aus eh schon viele km fahre, und das auch noch mit Pass Strassen, ist mir das ganze jetzt ein bisschen zu sensibel worden mit der einstellerei... ich hab heut vlt 800 höhenmeter gemacht, doch das das schon so extrem spürbar ist dachte ich mir nicht... als ich zuhaus war gings wieder ohne probleme :-D

 

 

LG

Tom

@lechna, servus,

 

was ich noch nachreichen wollte, ist zwar schon im GSF geschrieben worden.

Bei den "Orig.-Keihin" HD, stimmen oft die Ø der Bohrungen nicht mit der Beschriftung überein, da kann eine 195 eine 188 sein, (selbst schon erlebt)

hab mir aus dem Grund ab 165 bis 200, in den Keihin Stufen, Messstifte besorgt.

 

Die Zubehör, HD passen dagegen sehr gut,

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen


Ich kann dem Gravedigger da nur recht geben. Abstimmen mit AFR ist für ziemlich Viele (vielleicht sogar für alle?) ein echtes Aha-Erlebnis. Und ich bin mir persönlich nicht sicher, wie aussagekräftig ein in 20 Sekunden entstandenes Kerzenbild tatsächlich ist. Bei NGK etwa gibt's Leute die der Meinung sind, es sei mit aktuellen Kraftstoffen nicht mehr ohne weiteres möglich da eine Aussage zu machen. Da hat sich einfach bei der Kraftstoffforschung wegen Emissionsreduzierung eine Menge getan in den letzten Jahren und Jahrzehnten. Ich weiß' auch nicht, wie praktikabel eine händische Abstimmung in Echtzeit wirklich ist. Meine Meinung, klar.


Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus Tom,

 

mit mal reinschauen mein ich,

 

die "Colortune-Diagnose Zündkerze" hat oben rundum ein Schauglas,

da siehst du anhand der Verbrennungsfarbe wie Deine Gemischzusammensetzung, ob Öl mit verbrennt,

beim ganz langsamen Gas aufziehen, in welchem Bereich zu fett, zu mager usw.

an Deiner Stelle würde ich dann mal oben, an so einer Passstrasse die Colortune reinschrauben und schauen.

 

Google einfach mal, die Colortune wird ab € 20,- angeboten, hab grad gesehen, sind auch schöne Farbbilder drin (z.B. in der Bucht)

das Glas hält wirklich mehrere Minuten unter Volllast aus, sollte halt nicht damit gefahren werden. (bringt ja auch nichts, kann man sowieso dann nicht reinschauen)

Wenn die Colortune, fachgerecht behandelt wird, hält die Jahrzehnte.

bei schlecht zugänglichen Köpfen, sind Aufsteckrohre, verlängerbar mit Spiegel im Set dabei,

ich selbst arbeite mit der Colortune, seit Mitte der 80er Jahre,

hab die damals für die Fa. Scheuerlein auf der Rennstrecke, Europaweit publick gemacht.

Die Fa. Scheuerlein war dann eine lange Zeit General-Importeur für Deutschland,

 

Gruß

 

PS:

 

Fakt ist, es gibt mit herkömmlichen Gasern, keine passende Einstellung für einen halbwegs gut laufenden Zweitakter,

bei so extremen Höhenunterschieden, hier wäre dann eine perfekte Einspritzung unter anderem eine Lösung.

Bei einem Rennmotor, verändere ich die Hauptdüse bei 5 m/bar Luftdruck Veränderung um eine Stufe,

was glaubst Du, wie sich Dein Luftdruck unten im Tal, zur Passhöhe verändert, nehm mal ein Messgerät mit,

die gibts mittlerweile, nicht größer wie ne Zigarettenschachtel. (so um die 50,- bis 60,-)

 

Ich denke, wenn Du so extreme Höhenunterschiede fährst, wird nur ein umgerüsteter Gaser,

mit von außen verstellbarer Hauptdüsengröße einen Sinn machen. (Ringspaltveränderung, über einen ganz schlanken Konus)

Solche Umrüstsätze gibt es am Markt, sind gar nicht so schlecht.

Bei meinen Crossern, die Strandrennen fahren, die verstellen auf den langen Geraden auf "fett", damit die Motoren nicht platzen.

Am Lenker, oder bei der Vespa mit einer für Torision geeigneten Bowdenzugseele, nahe am Gaser,

unterm fahren mit der Hand gut zu erreichen,

bei jeder halben oder viertel Umdr. mit einer Kerbe am Stellrädchen, wo das Rädchen einrastet und sich durch Vibritationen nicht verstellt.

Mit Blick auf sich verändernde Abgastemperatur, kannst Du dann Deinen Gaser verstellen.

he danke für den tipp!! werd ich mir auf jeden fall zulegen :cheers:

Achja ich habe meine Keihin düsen alle unter 3D-messmaschine ausgemessen. :-D

 

bin zwar kein falc oder sf fahrer, aber ich würde mir eine AFR anzeige anbauen.

 

gerade wenn man nach "gefühl" bedüst bekommt man oft bereiche die überfetten und das verstärkt sich natürlich noch bei passfahrten.

ausserdem bekommt man so ein besseres gefühl für den vergaser und die einzelnen bereiche.

 

als ich das erste mal mit einem per afr abgestimmten vergaser übers timmelsjoch gefahren bin war das ein aha erlebnis. die kiste ging zwar oben nicht so gut wie im tal, aber war noch gut fahrbar.

 

das teil kostet  so ab 180 dübel, aber immer noch günstiger als ein neuer kolben inkl. zylinderbeschichtung

AFR anzeige klingt auch interessant! :thumbsup: hast du evtl ne empfehlung?

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der p4 prüfstand, auf den ich meinen falc vor ein paar tagen draufgestellt habe, hatte die lambdasondenmessung integriert.

ging leider nicht an meinem fahrzeug, da der auspuff nicht darauf vorbereitet war. sehr praktische sache, wenn man sowas zur verfügung hat! :thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

he danke für den tipp!! werd ich mir auf jeden fall zulegen :cheers:

Achja ich habe meine Keihin düsen alle unter 3D-messmaschine ausgemessen. :-D

 

AFR anzeige klingt auch interessant! :thumbsup: hast du evtl ne empfehlung?

http://www.germanscooterforum.de/topic/247125-vergaserabstimmung-mit-breitbandlambdasonde/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der gerät :-D

Hab gerade mal die nebendüse auf 50 erhöt, und dabei kam was rehbraun ähnliches raus . Trotzdem stottert der motor noch im halbgas bereich. Wen ich das gas langsam öffne gehts sofort in reso, wenn ich apprupt öffne stottert er.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OT:@Powerracer

 

wollte mir auch schon mal ne Colortune zulegen, aber man liest dann immer das diese eig. nur was taugt um den Leerlauf/Nebendüsenbereich einzustellen! Wie sieht es da im Teillast/Nadelbereich aus? Erhält man da aussagekräftige Anhaltspunkte im Stand ohne Last? Hast da ja anscheinend schon Erfahrung mit der Colortune gemacht (Farben beim 2Takter zBsp.), passt jetzt zwar nicht ins Topic, würde mich aber trotzdem über Feedback freuen.....

 

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OT:@Powerracer

 

wollte mir auch schon mal ne Colortune zulegen, aber man liest dann immer das diese eig. nur was taugt um den Leerlauf/Nebendüsenbereich einzustellen! Wie sieht es da im Teillast/Nadelbereich aus? Erhält man da aussagekräftige Anhaltspunkte im Stand ohne Last? Hast da ja anscheinend schon Erfahrung mit der Colortune gemacht (Farben beim 2Takter zBsp.), passt jetzt zwar nicht ins Topic, würde mich aber trotzdem über Feedback freuen.....

 

lg

@ganja.cooky,

 

servus, ich mach da die nächsten Tage ein gesondertes Topic auf, betreffend Colortune-Diagnose-Zündkerze,

Handhabung, Erfahrung, Fehlervermeidung usw.,

dann hat das alles seine GSF-Ordnung.

Hab über Fa. Scheuerlein mitbekommen, das einige aus der Vespa- Schraubergemeinde, solche Diagnose Kerzen verwenden,

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ganja.cooky,

 

servus, ich mach da die nächsten Tage ein gesondertes Topic auf, betreffend Colortune-Diagnose-Zündkerze,

Handhabung, Erfahrung, Fehlervermeidung usw.,

dann hat das alles seine GSF-Ordnung.

Hab über Fa. Scheuerlein mitbekommen, das einige aus der Vespa- Schraubergemeinde, solche Diagnose Kerzen verwenden,

 

Gruß

 

:thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ganja.cooky,

 

servus, ich mach da die nächsten Tage ein gesondertes Topic auf, betreffend Colortune-Diagnose-Zündkerze,

Handhabung, Erfahrung, Fehlervermeidung usw.,

dann hat das alles seine GSF-Ordnung.

Hab über Fa. Scheuerlein mitbekommen, das einige aus der Vespa- Schraubergemeinde, solche Diagnose Kerzen verwenden,

 

Gruß

spitze!

so ein Kerze würde mich auch interessieren

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

im falkr Dienstleistungstoppic ist ne kurve von meinem 60/54 Direkt Dreiteiler wobei der Motor zu dem Zeitpunkt noch auf Falc2012 abgestimmt war und die HD noch was magerer kann.

Einstieg ist früher als beim Falc 2011/2012

Bearbeitet von holle99
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Ach noch was... Ich habe hier noch einige Wellen, die wirklich gut sind und auch noch ganz neue Exoten, die ich gerne auf den Markt bringe... ggf. kann man ja über anderen Pleuels oder so mit mir reden.. Ich habe hier u.a.: Eine brandneue, nie eingebaute Casa Welle - 64mm mit 135mm Primatist Pleul und Wolfram - war geplant für die EGIG 407 auf Casa Basis - ggf. nun interessant um einen Egig oder BFA 306 mit dem "Sledge Hammer" Case zu bauen - die Welle hat über 1000Euro gekostet und liegt hier nur rum... Verschiedene 60mm und 61mm Wellen mit verschiedenen Pleuel von 110 - 115mm Wer Interesse hat - gerne eine PM...
    • Ich schmeiß mich weg    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-rahmen-ca-1950/2789626873-306-4565?utm_source=mail&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
    • Hi zusammen, ich habe mich die letzten Wochen intensiv mit dem Thema Kurbelwelle befasst und nach den Erfahrungen der letzten Male die Entscheidung getroffen, hier Eigenkompetenz zu entwickeln und die Chimera-Welle selbst zu optimieren. Dazu jedoch später mehr...   Nach dem Kurbelwellenworkshop beim Helmut muss man jedoch feststellen, ist ja alles kein Hexenwerk mal eben eine Welle pressen wird schon gehen, klar geht - jedoch der Unterschied zu einer guten Pressung findet im Detail statt...!   Wenn man z.B. im Vergleich dazu einige YouTube-Videos sieht, wo Hubzapfen ohne Führung in Öl oder Fett getränkt eingepresst werden oder dann bei der Ausrichtung auf Prismen gemacht wird oder Vorrichtungen und die Messuhren direkt auf den Auflagepunkt gesetzt werden – ja, super. Da bekomme ich mit jeder Welle eine Toleranz unter 1/100 hin. Das Thema Haltekraft einer Welle mit einem in Fett oder Öl getränkten eingepressten Hubzapfen brauchen wir wohl nicht diskutieren.    Also, final eine 15t Presse, Messwerkzeuge und Einstellringe besorgt. Ich habe jede der Wellen der letzten Jahre, die ich hier angesammelt habe, auseinander- und wieder zusammengedrückt, vermessen, gerichtet und wieder auseinandergebaut. Verschiedene Versionen von Vorrichtungen konstruiert und gepresst. Lief alles gut? Nein, von wegen! Mal eben eine Presse kaufen und dann geht das schon... Man kann vieles auseinanderpressen, auch komplett verschweißte Hubzapfen und wieder zusammenpressen. Das Ergebnis einer guten Pressung sieht man jedoch spätestens, wenn es auf die Richtbank geht – dann trennt sich die Spreu vom Weizen.   Die Vorrichtung ist eine sehr gute Idee – bloß es gibt Gründe, warum solche Vorrichtungen 2000€ kosten. Die, die ich gebaut habe, war eine super Erfahrung und die Einzelteile kann man immer gebrauchen, jedoch muss so eine Vorrichtung in einem Toleranzbereich gebaut werden, den ich nicht erreicht habe. Jedoch habe ich daraus gelernt und ableiten können, worauf es wirklich ankommt. Nun zum Ziel - Optimierung der Chimerawelle:   Nachdem ich nun die Version 2.0 der Welle von Frederico schon hier hatte und diese auch schon wieder verdreht draußen lag. Ein Problem ist die geringe Haltekraft der Pressung für diese über 60Nm. Um diese zu erhöhen, hat Helmut wertvolle Tipps gegeben jedoch müsste auch damit eine Welle neu konturiert werden, also schwerlich alles umsetzbar. Dann ist mir aufgefallen, dass bei den BGM-Wellen die Presskraft immer am größten war und der Wuchtfaktor auch aus meinen Erfahrungen am besten gewählt ist. Somit kam mir der Gedanke einer POC-Welle (Proof of Concept) BGM/CHIMERA Fusionswelle! Idee: Eine BGM-Welle nehmen, die Kupplungsseite mit Hubzapfen belassen und nur die Lichtmaschinenseite auspressen. Dann die Kopplungswangen der Chimera V2.0 Welle nehmen und eine Fusionswelle bauen. Problem: Die Kopplungsschraube in der Antriebsseite zu erreichen – da fiel mir jedoch eine Idee ein. Zweite Frage - werden die Hubbohrungen alle so maßhaltig sein, dass man aus verschieden Wellen eine mit niedrigen Toleranzen bauen kann? Also mit alten Wellenteilen ein POC gemacht und siehe da, es funktioniert! Ein Problem nur – mit den Exzenter bin ich immer außerhalb von 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle und bei der doppelten Breite sind das schnell mal 5-6/100, also inakzeptabel. Dann alles mal mit einem normalen Hubzapfen verpresst und siehe da, wenn es gut läuft, kommt man auf eine Toleranz unter 1/100, die sich maximal auf eine 3/100 Toleranz für die Gesamtwelle erhöht.   Bedeutet zurück auf 58mm: Ich habe nun eine Fusionswelle aus einer neuen BGM-Welle, den Kopplungswangen der Chimera mit normalen Hubzapfen und 118 mm Pleuel gebaut, verschweißt und gerichtet. Ergebnis: LiMa unter 1/100, Mitte um 2/100 und Kulu knapp 3/100... das montierte Lüfterrad liegt im Höhen- und Seitenschlag um 5/100... Völlig akzeptabel für eine aus drei Wellen zusammengebaute Welle – von jemandem, der erst seit 2 Wochen eine Presse hat ;) Der aufmerksame Leser wird nun fragen: „Äh, warum drei Wellen als Basis...?“ Tja, weil gerade bei der wichtigen Antriebsseite die neue Chimera-Kopplungswange geplatzt ist. Jetzt ist es aus - dachte ich für einen Moment!  Nach einem Herrengedeck (Bier und Sambuca) die Besinnung - Aufgeben ist keine Option! Eruiert, was falsch gelaufen ist und zum Glück noch die V1 Kopplungswange vorhanden, nicht mein Favorit – jedoch die Werte der Gesamtwelle jetzt zeigen, glücklicherweise funktioniert es.   Da die Welle nur noch 58mm Hub hat, wird das selbstverständlich einen Rattenschwanz von Änderungen nach sich ziehen und einen sehr großen Einfluss auf die Steuerzeiten haben. Was jedoch auch wieder super interessant ist – muss es wirklich immer mehr Hub sein? Wird sich im Dyno zeigen... Also es geht weiter mit dem Forschungsprojekt...CHIMERA 
    • Verkaufe gebrauchte Streamline Sitzbank für eine Vespa PX. Es handelt sich dabei um das Curve-Sport-Modell. Die Oberseite ist in der Farbe „British-Racing-Green“ bezogen. Die Seite in „Black Honeycomb“, laut Hersteller. Paralellsteppung, Nähte undefinierbar, Keder ebenfalls in „Britsh-Racing-Green“. Ohne Schanier.   Enthalten sind: Befestigungsmaterial 1x Schlüssel 1x Schlüsselanhänger   Sitzbank gehört mit, nur hier inseriert, liegt in der Nähe von Karlsruhe, kann versendet werden.   soll kosten 200€, fest.   ein schönes Wochenende     
    • Mein A-Horn wurde von irgendwas beschädigt. Kann ich den noch retten? Und wie? Sind das Schädlingseier da drin?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information