Zum Inhalt springen

FALC Racing Zylinder - Direktansauger


Empfohlene Beiträge

Wer sagt denn, dass der nur auf einem Motor funktioniert.

Wir haben den schon auf mehreren getestet und da lief der immer besser als di normalen Falcanlagen.

 

Diese Reverseanlage scheint nichts mit den normalen Falcanlagen gemein zu haben und sieht vom Verlauf der Kurve auch echt anders aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. wer hat gesagt, dass alle anderen keinen dunst haben

2. bei mir funktioniert er und mein motor ist da sicherlich kein ausnahmeaggregat

3. hast du sicher auch meine letzen post gelesen, oder?

 

4. es braucht den auspuff doch auch keiner kaufen, wenn er doch so scheiße ist

 

5. meine einladung zum vergleich bei nordspeed mit meinem motor steht immer noch

 

also was soll der ganze krampf hier?

dieses krampfhafte, glaub ich nicht, kann nicht, alles betrug, meiner ist der beste, euer ist gelogen usw. ist sowas von daneben, da fehlen mir echt die worte.

es werden birnen mit äpfel verglichen und du vogel hängst dich hier soweit aus den fenster, ist echt unglaublich.

 

für mich ist jetzt definitiv schluß hier, kann man ja nicht mehr ertragen.

es sollten wohl einige echt mal in behandlung gehen und evtl. durch eine medizinische fachkraft checken lassen, ob da noch was zu retten ist.

 

ach ja, ich bin nicht der erbauer, kann aber mitverfolgen was da bei nsr läuft und wie die ganzen geschichten sich auf meinen motor verhalten.

daher lege ich auch meine hand für die jungs ins feuer und mir geht echt der hut hoch, wenn ich diese schlechtmacherei hier immer lesen muß. vielleicht sollte man sich auch mal bei anderen leuten erkundigen, die dort schon öfters vorstellig waren, oder bei leuten die einige tests an meinem motor mit verfolgt haben.

vielleicht gibt es ja auch mal ein paar statetments von leuten, die nsr anlagen beim pimmelfechten gefahren hatten und damit sogar ziemlich erfolgreiche kurven hingelegt haben.

nur mal so als kleiner anstoß.

Bearbeitet von PXler
  • Like 4
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das waren alles Reverse und es wurde nur die Reverseanlage gegengetestet...

 

Aber ist schon richtig, scheint nicht zu funktionieren das Teil! :alien:

@macphisto, hi,

 

sorry, OT

 

so schnell würd ich nicht sagen, der Puff funzt nicht, kommt halt ganz drauf an, wo der AP gemessen wird. (bezogen auf Meereshöhe)

Verfolge die Auspuffgeschichte schon sehr lange,

 

hab da vom "Mister-Zweitakt"- Jan Thiel, aus seinem Interview in Classik-Motorrad was sehr interessantes über

die hochkomplexen Auspuffanlagen gelesen, (unter Punkt 10.)

sehr interessant das vom Sachsenring-GP.

Die Jamathi Anlagen wurden in Holland entwickelt, auch fast auf Meereshöhe!

 

www.classic-motorrad.de/huebben/Jan-Thiel/index.html

 

wenn Ihr in Bremen einen AP entwickelt, haben die Jungs am GP1 Prüfstand bei einem Luftdruck von 996 mbar den AP gemessen.

Bei Euch oben, laut Bienes Kurven am 24.01.14 aber 1044 mbar,

eine Diff. von 48 mbar

 

Warum glaubst Du, hatten die im GP mehrere Anlagen im Transporter, doch nur um die extremen Luftdruckunterschiede,

auf den rund um den Globus stattfindenden GP-Rennen, immer eine halbwegs passende AP-Anlage einsetzen zu können.

 

Ganz perfekt funzte das aber auch nicht immer, da wurde sich dann mit Thermoband usw. beholfen,

nur ein Tipp von mir, auch mal einen AP an einem anderen Ort abstimmen,

 

Ihr könnt es doch :thumbsup:

 

Gruß

 

pr

Bearbeitet von powerracer
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

von welchem mopped ist der 57er falc kolben?

58er ist cr125 ab baujahr 2005, oder?

@heizer, hallo,

 

erste Frage muss ich passen,

 

zweite Frage, also für die CR125 gibt es keinen 58er Kolben,

ich verbaue für die Schweizer Meisterschaft bis 150ccm, den Kolben von Yamaha 

Modell WR/ YZ 144 05-13- den Kolben gibt es mit 57,95 / 57,96mm

der Kolbenboden ist plan, mit einer 10° Schräge außen am Kolbenboden

 

KH ist absolut gleich mit CR125

 

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@heizer, hallo,

 

erste Frage muss ich passen,

 

zweite Frage, also für die CR125 gibt es keinen 58er Kolben,

ich verbaue für die Schweizer Meisterschaft bis 150ccm, den Kolben von Yamaha 

Modell WR/ YZ 144 05-13- den Kolben gibt es mit 57,95 / 57,96mm

der Kolbenboden ist plan, mit einer 10° Schräge außen am Kolbenboden

 

KH ist absolut gleich mit CR125

 

Gruß

 

 

hat der kolben einen 15mm kolbenbolzen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hat der kolben einen 15mm kolbenbolzen?

@heizer, hi,

 

ja, der Kobo hat Ø 15 mm

KH ist auf ca. 0,1 mm genau gemessen 28,2 mm (beim 58er Yam. Kolben ca. 0,3 weniger KH, wegen der Schräge)

ein Kori, 0,8 mm dick

 

Gruß

 

Edit:

 

Kori ist 1 mm dick, sorry

Bearbeitet von powerracer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information